Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Petra Roedenbeck-Wachsmann / Bernd Vogel: Werkbuch Paulus

Das „Werkbuch“ respektive „Spielbuch“ möchte Paulus und seine (Brief-)Theologie (TEXT) besonders Erwachsenenbildner/innen, Lehrkräften, Prediger/innen, Dozent/innen, Theologiestudierenden sowie allen an der Bibel Interessierten inspirierend und provozierend im Hier und Heute (Kon-TEXT) nahebringen.

Nach einigen kurzen phänomenologischen Betrachtungen – zu Themen wie Paulus als Pharisäer, Christenverfolger, Zeltmacher, Völkerapostel sowie zur Hermeneutik und Methodik – folgen die elf Themenkreise des Gesamtkurses (Mitten ins Herz, Wahrheit, Ins Leben getauft, Religion und Gewalt, Vorbildlich leben, Freiheit, Evangelium und Gebot, Ein Fest in Korinth, „Wer sind wir, dass wir das Gute tun“, Den Tod besiegen, Gottes Gnade für die Welt). Diese zweistündigen Lehr- bzw. Lernstunden sind allesamt im Dreischritt des sog. „Bibel-Teilens“ (Lesen – Meditieren – Beten) konzipiert. Ein kurzes Literaturverzeichnis (Wörterbücher, Lexika, Sekundärliteratur in Form von Büchern und Internetseiten) rundet das Sachbuch ab. Eigens wird darauf hingewiesen, dass weiteres Material im Materialpool aufgerufen und heruntergeladen werden kann.

Das Werkbuch favorisiert die im deutschsprachigen Raum gängige Vorgehensweise des „Bibel-Teilens“, die in der Erwachsenenbildung, in der Gemeindekatechese und im Religionsunterricht praktiziert wird. Diese auf methodisch vielfältige Art und Weise praktizierte (mehr „verkopfte“) Bibelarbeit ist zwar für 120 Minuten für die Lehrenden wie die Lernenden kunsthistorisch, meditativ und spirituell erbaulich, doch bleibt sie mehr oder weniger unverbindlich – im Unterschied zur „Lectio Divina“, die dazu animiert, das am Bibeltext Verstandene aufgrund der Zeit-des-sich-Setzens (contemplatio) in der eigenen Lebenspraxis in Wort und Tat im Geiste Jesu/Gottes als „Sache aller ‚in Christus‘“ (18) täglich umzusetzen (actio).

Lobenswert ist die Absicht des Werkbuches, die Welt des Paulus aus dem 1. Jahrhundert unter gelegentlicher Berücksichtigung antiker bis neuzeitlicher Traditionen mit der Lebenswelt eines heutigen Bibelinteressierten im Sinne der Gadamer‘schen „Horizontverschmelzung“ zusammenzuführen. Bei einzelnen Themen wäre man m.E. besser nach der Maxime „Weniger ist mehr“ verfahren. Zudem ist es ratsam, ein profundes exegetisches Werk heranzuziehen, um verkürzende und verallgemeinernde Sichtweisen auf Paulus (wie z. B. die leibhaftige Auferstehung Christi nach 1 Kor 15,35 ff) zu vermeiden, zumal beide Autoren – eine Rechtsanwältin und ein Schul- und Hochschulpastor – nur elf Aspekte des paulinischen Lebens und seines (Nach-)Denkens kurz und prägnant ansprechen (können).

Als Anregung zu Vorbereitungen von Unterrichtsstunden, Workshops, Predigten zu Paulus kann das Werkbuch methodisch wie inhaltlich sehr hilfreich sein.

 

Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag. 2016

233 Seiten m. s-w Abb.

26,00 €

ISBN 978-3-17-029204-8

Zurück