Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Rainer Möller / Clauß Peter Sajak (Hg.): Religionspädagogik für Erzieherinnen

Das vorliegende Arbeitsbuch ist gedacht als Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht an Fachschulen und Fachakademien und umfasst in jedem Kapitel sowohl theoretische Grundlagen als auch Impulse zur methodisch-didaktischen Umsetzung. Als ökumenisch konzipiertes Arbeitsbuch bietet es sich an für konfessionellen wie den gemischtkonfessionellen Unterricht. Sehr wertvoll sind drei unter der Überschrift „Perspektivwechsel“ eingeschobene Abschnitte von Naciye Kamcili-Yildiz, die eine muslimische Perspektive beisteuert und damit den Horizont – sehr praxisorientiert – noch einmal erweitert.

Selbst wenn die Ausrichtung auf den Ausbildungskontext unverkennbar ist, so wird doch einiges Material angeboten, das im Kontext grundlagenorientierter religionspädagogischer Fortbildungen genutzt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die alltagsorientierte religiöse Bildung: „In den neueren religionspädagogischen Konzepten geht es grundlegend darum, die Situation der Kinder (die lebensweltlichen Herausforderungen, Probleme und Konflikte) und die Tradition (die religiösen Erzählungen, Bilder, Gebete, Lieder etc.) so aufeinander zu beziehen, dass den Kindern daraus eine Hilfe zur Bewältigung ihrer Lebenssituation erwächst.“ (124) Entsprechend werden exemplarisch einige Alltagssituationen (Mittagessen, Konflikte, Krankheit, das Ramadan-Fest und Erfahrungen von Armut) intensiver reflektiert und auf ihre religiösen Dimensionen hin betrachtet. Vor diesem Hintergrund wird der Auftrag der Kindertageseinrichtung, diese Situationen aufzugreifen, Deutungen anzubieten und die Kinder und deren Familien zu begleiten, entfaltet. So ist es etwa im Falle der Krankheit die Hoffnung, die nicht nur zur Sprache gebracht, sondern als konkrete Perspektive anzubieten ist: „In dieser extremen Situation sollen sich das erkrankte Kind und seine Angehörigen ... gehalten fühlen können durch die Gemeinschaft der Kindertagesstätte. Ohne den Habitus des Hoffens lassen sich Krisen wie diese nur schwer durchstehen.“ (165) Am Beispiel des Ramadan-Festes wird die Komplexität des interreligiösen Miteinanders aufgezeigt und die Chancen beschrieben, die in einer bewussten Auseinandersetzung mit den in der Einrichtung präsenten Religionen liegen: „Das Gelingen einer interreligiösen Erziehung in der Kita steht und fällt mit der Haltung des Trägers und der Erzieherinnen gegenüber anderen Religionen. ... Daher brauchen Erzieherinnen zuerst eine Schulung der eigenen interreligiösen Kompetenz, um den Kindern entsprechende Angebote machen zu können. Es ist am Anfang eine Entdeckungsreise der Erzieherin selbst, wenn sie sich mit einer offenen Haltung einer anderen Religion annähert, im zweiten Schritt geht sie dann mit den Kindern auf die Reise.“ (182f)

Dieser gemeinsame Weg ist allerdings kein Spezifikum der interreligiösen Arbeit, vielmehr ist die Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Identität grundlegend für die religionspädagogische Arbeit, wie Karolin Thater in ihrem Beitrag zu Religion und religiöser Identität herausstellt: Die Herausforderung der religiösen Pluralität unserer Gesellschaft, die auch die Kindertageseinrichtungen prägt, „setzt eine klare Selbstvergewisserung voraus, die durch selbstreflexive Prozesse in den Bereich religiöser Identitätsbildung einfließen“ (100). Konsequent werden die Berufsrolle der Erzieherin in einem Beitrag von Dieter Miedza und der Zugang zu kindlichen Verstehensweisen und der religiösen Entwicklung von Kindern in einem Beitrag von Clauß Peter Sajak an den Anfang gestellt. Abgerundet wird der lesenswerte Band durch sechs Beiträge zu explizit religionsdidaktischen Methoden: Kindertheologie und Kinderphilosophie (Sajak); Erkundung religiöser Orte (Fingerhut/Thater); Erzählung von Glaubensgeschichten (Kunze-Beiküfner); musisch-ästhetische Zugänge (Marose); Rituale (Kunze-Beiküfner), Stille und Achtsamkeit (Sylla), die die alltagsintegrierte Religionspädagogik durch Bereitstellung religiöser Deutungsmuster und Einführung in religiöse Erfahrungsräume allererst ermöglichen.

Ein ökumenisches Arbeitsbuch
Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag. 2020
275 Seiten mit s-w Abb.
27,00 €
ISBN 978-3-17-036420-2

Zurück