Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Reza Aslan: Gott. Eine Geschichte der Menschen

Reza Aslan ist ein homo religiosus. Der 1972 in Teheran geborene iranisch-amerikanische Religionswissenschaftler und Dozent für „kreatives Schreiben“ ist berühmt für seine religiösen Kehren und ihre diesbezüglichen Explikationen. Als Moslem geboren, schließt er sich als Jugendlicher einer amerikanischen missionierenden Pfingstkirche an, um sich als Student wieder dem Islam anzunähern. „Kein Gott außer Gott“, seine 2005 erschienene Darlegung des islamischen Glaubens, wurde ebenso zu einem internationalen Bestseller wie „Zelot“ (2013), der kontrovers diskutierte Blick auf Jesus von Nazareth und seine Zeit. Aslans neuestes Buch widmet sich der zumindest in den abrahamitischen Religionen zentralen religiösen Frage, der Frage nach Gott. Und sagen wir es gleich: Es ist ein enttäuschendes Werk, das auf rund 200 Seiten – die übrigen Seiten beinhalten extensive Anmerkungen und Hinweise zum Forschungsstand – den langen Weg vom Animismus zum Monotheismus skizziert, um schließlich den Pantheismus als die überzeugendste Glaubensform anzupreisen. Eine solche Schlusspointe ist selbstverständlich legitim, nur hat der Leser auf dem Großteil der Strecke den Eindruck, mit unzähligen Stücken aus der evolutionstheoretisch imprägnierten religionsgeschichtlichen Forschung versorgt zu werden. Ihre Aussagekraft mündet in der nicht gerade revolutionären Einsicht, dass alle religiösen Aussagen „anthropomorphisiert“ sind, von menschlichen Vorstellungen gefärbt.

Dabei bieten Aslans Blicke und Übersichten durchaus Spannendes. So seine Verweise auf die Seele als das Leitmotiv der Religionsgeschichte. Die „intuitive“ Überzeugung, dass dem Menschen etwas eigen ist, das sich vom verwesenden Körper unterscheidet und ohne diesen existieren kann, mag tatsächlich einen Anfangspunkt der Religiosität gebildet haben; einen Ausgangspunkt, der dann im buntscheckigen Glauben an das Fortleben nach dem Tod zu einem zentralen Bestandteil aller religiösen Systeme wurde. Ebenso anregend sind Aslans Hinweise auf berühmte und weniger bekannte religiöse Großanlagen und Tempel aus der Frühgeschichte der Menschheit oder auf die enge Verflechtung zwischen der sozial-politischen und der religiösen Verfassung einer Kultur. Aber der kurze Gang durch die lange Geschichte der Religionen mit dem Schwerpunkt der „Vermenschlichung“ Gottes führt letztlich zu der müden Empfehlung, die klassischen, rational nicht lösbaren Probleme der Theologie beiseitezuschieben und „jede Unterscheidung zwischen dem Schöpfer und der Schöpfung auszulöschen“. Denn wenn Gott der Schöpfer ist, könne „nichts außerhalb von Gottes notwendiger Existenz“ bestehen. „Sie sind Gott“, so lautet dementsprechend der letzte Satz des Buches, zugleich eine Anrede an den Leser.

Zu dieser Überzeugung führte den Religionswissenschaftler die Begegnung mit dem Sufismus, jener spirituellen Fassung des Islams, die in mystischer Versenkung Gott begegnen möchte. Die Hülle einer heiligen Schrift ist hierbei zweitrangig. „Die äußere Ebene hilft den Gläubigen, etwas über Gott zu lernen; die verborgene Ebene ermöglicht es den Gläubigen, Gott zu erfahren.“ Und auch dieser Ansicht lässt sich mit Sympathie begegnen, zumal es „mystische“ Schichten wohl in allen religiösen Traditionen gibt. Doch ist der Sprung von der Vielschichtigkeit der religiösen Überzeugungen zu der Pantheismus-Empfehlung zu grob und in gewissem Sinne auch zu bequem. In der Tat können wir eine klare Linie zwischen Gott und seiner Schöpfung nicht ziehen. Aber das Beiseiteschieben des systematischen Nachdenkens über Gott und die Welt, die Überzeugung, dass Gott „eine Geschichte der Menschen“ sei, führt den Autor letztlich zu dem Credo: „Glauben Sie an Gott oder nicht. Definieren Sie Gott, wie Sie wollen.“ Anything goes also? Der religiöse Wanderer Aslan ist müde geworden. Es ist kaum vorstellbar, dass wir mit diesem schillernd-harmlosen Werk schon sein letztes Wort vernommen haben.

Aus dem Englischen von Thomas Görden
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2018
317 Seiten mit s-w Abb.
22,00 €
ISBN 978-3-579-08716-0

Zurück