Theorien sind häufig falsch: Geboren werden sie als plausible Schlussfolgerung einer Zeit; überleben tun sie schließlich gegen besseres Wissen – als Weisheit unserer Vorfahren. Solche veralteten Theorien wirken zwar ein wenig verstaubt, sind aber regelrecht immun gegen Kritik; schließlich haben wir uns an sie gewöhnt und auch an unsere Wertschätzung ihnen gegenüber. Im Falle der vorliegenden Neuerscheinung heißt das: Wer würde es wagen, Kant zu kritisieren, den Meisterdenker der Moderne, dessen Philosophie hier als „intellektuelle Intervention“ (151) gegen das aktuelle Identitätsgehabe von links und rechts benutzt und dabei selbst aktualisiert, in puncto Universalismus ja sogar radikalisiert werden soll – Endstation: „universeller Humanismus“ (14) bzw. „aufgeklärter Humanismus“ (15).
Die...