Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Andreas Gloy / Thorsten Knauth / Halima Krausen u.a.: Gott und Göttliches

In der Reihe „Interreligiös-dialogisches Lernen“ des Kösel-Schulbuchverlages thematisiert Band 8 die „interreligiöse Spurensuche [nach] Gott und Göttliche[m]“ für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10. Die Reihe ist konsequent interreligiös und einer den Prinzipien Dialog und Perspektivwechsel verpflichteten Didaktik konzipiert: Ein Autorenteam sogenannter „Religionskundiger“ bringt jeweils eine spezifische persönliche Perspektive ein, hier konkret: eine Jüdin, ein Christ, eine Muslima, eine Alevitin, ein Hindu, ein Buddhist, aber auch ein atheistischer Rationalist. Bereits der Entstehung dieses ambitionierten Materials geht ein Prozess des Dialogs und gemeinsamen Arbeitens und Entwerfens voraus, das von einem Expertenteam begleitet wird.

Zentrales Element dieses Unterrichtswerks...

Jutta Standop: Digitale Medien in der Schule

Das Werk „Digitale Medien in der Schule” verspricht, die aktuellen Forschungsergebnisse über den Einsatz digitaler Medien in der Schule zusammenfassend darzustellen und hieraus Implikationen für die pädagogische Praxis abzuleiten. Hierbei berücksichtigt die Autorin Erkenntnisse um die Bedeutung digitaler Medien in Gesellschaft, der Nutzung derselben bei Kindern und Jugendlichen als auch deren Bedeutung für medienpädagogische Zusammenhänge. Ferner skizziert Jutta Standop die Konsequenzen für die Aufgaben von Schule und die erforderlichen Kompetenzen von Lehrkräften in einer postdigitalen Gesellschaft.

Angesichts des sehr ambitionierten Unterfangens, das ausgehend von sozialwissenschaftlichen Untersuchungen einen Bogen zu konkreten Möglichkeiten digitaler Medien und Werkzeuge für den...

Silvia-Iris Beutel /Birgit Xylander: Gerechte Leistungsbeurteilung

Noten sind meist nicht „gerecht“ – darin sind sich sicherlich viele Akteure im Handlungsfeld Schule einig. Die Ziffern spiegeln nicht wider, ob zuhause Unterstützung stattfindet, ob Anstrengung investiert wurde, um etwas, das man zuvor schwer fand, endlich zu schaffen und ein Erfolgserlebnis wahrzunehmen, ob Unterricht fachlich oder auf der Beziehungsebene „gut“ war. Nichtsdestotrotz bestimmen Noten die Lern- und Leistungskultur unseres Schulsystems.

Der vorliegende Band plädiert für eine gerechtere Leistungsbeurteilung, die mit einer neuen Lernkultur einhergehen muss. Die Autorinnen, die beide an der Deutschen Schulakademie mitarbeiten, geben einen Impuls, die etablierten Bewertungssysteme angesichts der Aufgaben und aktuellen Herausforderungen von Bildung zu hinterfragen sowie konkret...

Lars Allolio-Näcke: Anthropologie und Kulturpsychologie der religiösen Entwicklung

Lars Allolio-Näcke legt in seinem Band, der zugleich seine 2014 abgeschlossene Habilitationsschrift darstellt, den Entwurf einer „kulturpsychologischen Theorie der religiösen Entwicklung“ vor. Mit einem vorangestellten Zitat Ernst E. Boeschs und in seinem Vorwort macht der Autor klar, dass er Ansätze der akademischen Psychologie zur Religionspsychologie für nicht weiterführend hält und in einer an Boesch orientierten Kulturpsychologie die Lösung sieht.

So beginnt die Gliederung der Arbeit zunächst auch mit einer Betrachtung des Verhältnisses von Theologie und Psychologie, die der Autor in einem großen historischen Bogen mit der Säkularisierung der Universitäten beginnt (Kap. 1). Die Theologie kommt fast ausschließlich als protestantische Theologie zur Sprache. Differenziert ist seine...

Rainer Oberthür: Jesus. Die Geschichte eines Mannes, der fragt

Noch ein Jesus-Buch!? Ist nicht schon alles gesagt, erzählt, analysiert, gedeutet, spekuliert, verklärt, diskutiert? – In der Tat: „Neue“ Geschichten liefert das Buch natürlich nicht. Es stellt die bekannten, die gemochten, die schönen Erzählungen dar, wobei der Blick auf Leid und Kreuz nicht vergessen wird und der Auferstehungsgedanke in vielen Kapiteln thematisiert wird.

Für manchen mag es der Wiedererkennungseffekt sein, der zufriedenstellend durch das Buch begleitet: die aus der Kindheit oder aus anderen Zusammenhängen bekannten Jesusgeschichten, die Gleichnisse, die Wundererzählungen, die Heilungsgeschichten, die Orientierung für das alltägliche Handeln und Hoffnung in einer fragwürdigen Welt anbieten. Ob die Emmausgeschichte, das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, das Wunder von...

Marcus Eckert: Classroom Management

Der Begriff des Classroom Managements ist nicht neu. In der Fachliteratur stellt er seit Jahren eine feste Größe dar. Dennoch scheint im schulischen Alltag zumindest der Begriff nicht allzu oft aufzutauchen. Das damit Gemeinte beschäftigt freilich jede Lehrerin und jeden Lehrer, weil es beim Unterrichten auf die eine oder andere Weise immer mitschwingt. So definiert Marcus Eckert Classroom Management als die Gesamtheit der „Aktivitäten zur Gestaltung einer Lernumgebung, die sich günstig auf das curriculare und das sozial-emotionale Lernen auswirken“ (11). Eine gute Lernatmosphäre, ein gutes Klassenklima und eine aktive Mitarbeit aller fördern nachweislich das Lernen – ganz gleich in welchem Fach. Entsprechend fragt das Classroom Management vor und neben aller didaktisch-methodischen...

Maja Dammann / Ute Caspar / Katja Frerks / Christina Kaltenschnee / Maik Zaborowski: Mittleres Management an Schulen

Gilt es nicht gerade in den Schulen, wichtigere Herausforderungen zu meistern als die Einführung eines Mittleren Managements? Ja und Nein. Der Autorinnengruppe des vorliegenden Buches gelingt es, eine neue Perspektive auf die Chancen der Einführung eines Mittleren Managements zu eröffnen. Sie beschreiben, wie durch eine breitere Verteilung von Aufgaben und eine Fokussierung Einzelner auf bestimmte Aufträge Entlastung und Freiraum für Schulleitungen entstehen. Diese kann sich wieder mehr dem System Schule als Ganzem widmen und konzeptionell denken und agieren, die aktuellen Herausforderungen meistern, statt sich im Arbeitsalltag zu verlieren. Lehrkräfte im Mittleren Management werden in dem Buch nicht als Schulleitungsmitglieder gesehen, sondern als Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben im...

Regina Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für den Religionsunterricht

Biblische Geschichten sind weit weg von der Lebenswelt der Grundschulkinder. Welche Methoden stehen zur Verfügung, um Kindern die christliche Überlieferung näherzubringen? Dabei spielen vor allen Dingen im Primarbereich audiovisuelle Konzepte eine große Rolle. Die Einheit aus Bild, Klang, szenischem Spiel und Stimme ermöglicht eine multisensuale Ansprache der Lernenden. Viele Lehrende versuchen über eine Inszenierung mit Bodenbildern, Klängen oder szenisches Spiel die Texte zu veranschaulichen. Das persönliche Aufarbeiten und Gestalten biblischer Texte benötigt viel Zeit und Aufwand.

Ausgehend von dieser Anforderung hat Regina Schulze-Oechtering ein Heft mit 72 Seiten im Din A4-Format publiziert. Darin werden 20 biblische Geschichten, Psalmen und Heiligenerzählungen über audiovisuelle...