Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Jan-Heiner Tück: Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes

Das Kreuz bzw. die Kreuzigung Jesu entziehen sich der theologischen Systematik. Diese pointierte Aussage bestimmt die Struktur des Buches und das Vorgehen des Autors: In 24 Versuchen beleuchtet Jan-Heiner Tück die unterschiedliche Bedeutung des Kreuzes sowie mit der Kreuzigung verbundene Bewertungen und Unterstellungen in verschiedenen geschichtlichen Situationen. Die einzelnen Beiträge bilden ein anregendes Kaleidoskop. Sie provozieren die geistige Auseinandersetzung und die geistliche Vertiefung.

Die anschauliche, zum Teil illustrierte, komplexe Darstellung ist historisch orientiert. Sie berücksichtigt in den einzelnen übersichtlichen Kapiteln von der Antike bis zur Gegenwart zunächst mythologische und philosophische Kontexte als Voraussetzung zum Verständnis von „Crux“: Odysseus am...

Otfried Höffe: Ist Gott demokratisch?

Das Verhältnis zwischen Religion und Demokratie war in der jungen Bundesrepublik aufgrund der grundgesetzlich verbrieften Religionsfreiheit und der religiösen und weltanschaulichen Neutralität des Staates lange Zeit weitgehend unproblematisch. Und doch erscheint diese Phase heute, nach Jahrzehnten der Auseinandersetzung mit dem islamistischen Terrorismus, dem Erodieren von Wertvorstellungen und religiösen Bindungen im Umfeld christlicher Konfessionen sowie dem Auftreten eines invektiven neuen Atheismus als eine Ausnahmesituation im Verlauf eines abendländischen Konfliktverhältnisses. In den letzten fünf Jahrhunderten standen sich vielerorts Politik und Religion sogar feindselig gegenüber, wie Otfried Höffe konstatiert. Obwohl der moderne Verfassungsstaat gerade in Deutschland eine...

Ingolf U. Dalferth: Die Krise der öffentlichen Vernunft

„Auf der Flucht vor der öffentlichen Auseinandersetzung erreicht dieser oder jener die Freistatt einer privaten Tugendhaftigkeit. Aber er muß seine Augen und seinen Mund verschließen vor dem Unrecht um ihn herum. Nur auf Kosten eines Selbstbetruges kann er sich vor der Befleckung durch verantwortliches Handeln reinerhalten. Bei allem, was er tut, wird ihn das, was er unterläßt, nicht zur Ruhe kommen lassen. Er wird entweder an dieser Unruhe zugrunde gehen oder zum heuchlerischsten Pharisäer werden.“ So schrieb Bonhoeffer in seiner „berühmten Rechenschaft an der Wende zum Jahre 1943“ – Dokument einer unerbittlich selbstkritischen Gewissenserforschung „nach 10 Jahren“, also seit Hitlers Machtergreifung. „Wer hält stand?“ und „Sind wir noch brauchbar?“, lautet die Gretchenfrage. (Widerstand...

Hans-Georg Gradl: Die Offenbarung des Johannes

Die Erfahrung, dass eine Lektüre schwer verdaulich sein kann, findet sich in der Offenbarung des Johannes im wahrsten Sinn des Wortes. Das Büchlein, das der Seher auf der Insel Patmos auf Geheiß des Engels buchstäblich verspeisen soll, bekommt ihm schlecht (Offb 10, 9-11). Nicht wenigen Leserinnen und Lesern liegt das letzte Buch des Neuen Testamentes aufgrund seiner rätselhaften und gewaltsamen Szenerie ähnlich schwer im Magen – und das nicht nur zu unserer Zeit. Bereits der bekannte Maler und Buchdrucker Lucas Cranach der Ältere wählte 1522 für die Illustration von Luthers Septembertestament bedrohliche und zum Teil verstörende Bilder, die die Rezeption der Apokalypse maßgeblich beeinflusst haben. Das „Buch mit sieben Siegeln“ aus der Johannesoffenbarung ist so nicht zuletzt für dessen...

Thomas Söding: Das Evangelium nach Markus

Kommentare zu biblischen Büchern fallen gattungsmäßig in die Sparte der theologischen Nachschlagewerke. Kaum jemand liest einen exegetischen Kommentar von A bis Z, sondern man konsultiert üblicherweise verschiedene Exemplare der Spezies gezielt zu einer bestimmten Perikope oder Fragestellung. Wie schlecht diese Herangehensweise sein kann, zeigt der neue Kommentar zum Markusevangelium vom Thomas Söding, kürzlich emeritierter Professor für Neues Testament an der Universität Bochum, Vizepräsident des Synodalen Weges und theologischer Berater der Weltsynode. Mit seinem Kommentar kehrt Söding fast 40 Jahre nach seiner Dissertation zum Glaubensverständnis des Markusevangeliums, zu seiner „ersten exegetischen Liebe“, zurück und fügt hinzu, die „Arbeit am Kommentar hat sie nicht erkalten lassen,...

Hartmut Sommer: Über die Engel erhoben. Wesen und Sinn unserer Leiblichkeit

Den im Buchtitel aufgeworfenen Aspekt „Wesen und Sinn unserer Leiblichkeit“ betrachtet Hartmut Sommer quer durch die Philosophiegeschichte und mit Blick auf neuere naturwissenschaftliche und medizinische Forschung bis hin zum Transhumanismus, der den sterblichen Körper überwinden will. Der Autor diskutiert die konträren Positionen zwischen einer rein naturalistischen Sicht und einem ganzheitlichen Leib-Seele-Verständnis: „Bin ich nur Körper und nichts außerdem?“ Die dargelegten Perspektiven sind von sozial-politischer wie medizinischer Relevanz und sollten hinsichtlich pränataler wie finaler Fragestellungen zu Schwangerschaftsabbruch, Leihmutterschaft sowie Sterbehilfe bedacht werden.

Den platonischen Dualismus überwindend, der in der scholastischen Philosophie seine Fortführung fand,...

Thomas Ramge: Wollt ihr ewig leben?

Im Kanon der traditionell-klassischen Literatur kommt das Phänomen (über-)langen Alterns erstaunlich schlecht weg: Die alte Volkssage vom „Fliegenden Holländer“ erzählt von einem Kapitän, der durch einen heillosen Fluch dazu verdammt wurde, bis zum Jüngsten Gericht mit einem Gespensterschiff auf den Weltmeeren herumzuirren, ohne einen rettenden Hafen, ohne Erlösung zu finden. Oscar Wildes Erzählung „Dorian Gray“ präsentiert einen schönen, aber dekadent-lebenssüchtigen Jüngling, der sich weigert zu altern – er besitzt ein Porträt, das an seiner statt altert und in das sich die hässlichen Spuren seines sündhaften Lotterlebens einschreiben; Dorian endet im Selbstmord. Und Mary Shellys Schauerroman „Frankenstein“ schildert den katastrophalen Untergang eines Arztes, der den Tod durch Erschaffen...

Alois Prinz: Franz von Assisi

Biografien sind „in“. Autorinnen und Autoren, die sich mit dem Leben bekannter Persönlichkeiten – historischer wie aktueller – auseinandersetzen, antworten auf ein latentes Bedürfnis vieler Menschen nach Orientierungsmodellen in einer zunehmend orientierungslosen Welt. Auch die Religionspädagogik widmet sich nach Jahrzehnten einer Abwehr überhöhter Heiligenmodelle wieder dem „Lernen an Biografien“.

Umso erfreulicher ist es, dass dabei auf einen größer werdenden Schatz an geeigneten Texten und Materialien zurückgegriffen werden kann, zu dem die neueste Biografie von Alois Prinz zu Franz von Assisi zweifelsohne dazugehört. Ganz dem Beispiel Luise Rinsers folgend, die Franz von Assisi in ihrem ebenso lesenswerten Jugendroman „Bruder Feuer“ (1975) als Gründer einer Kommune ins 20. Jahrhundert...