Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Eberhard Schockenhoff: Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt

Ein Schwergewicht von einem Buch hat der Freiburger Moraltheologe Eberhard Schockenhoff mit seinem aktuellen Kompendium zur Friedensethik vorgelegt – und dies im wahrsten Sinne des Wortes: Auf gut 5 ½ Pfund Papier kommt sein neuestes Werk daher; etwa 6 cm Breite werden dafür im Bücherregal benötigt. Klotzen, nicht kleckern – so lautet die Devise des Autors, und das in jeder Hinsicht. Auf 759 Seiten fasst er – den Bogen von der Antike bis in die Gegenwart spannend – den Forschungsstand einer Disziplin zusammen, die erst seit geraumer Zeit wieder Fahrt aufnimmt, nachdem sich unter den Vorzeichen einer neuen Machtpolitik die Weltfriedenshoffnungen der 1990er Jahre endgültig zerschlagen haben. Dabei kommen weder historische, exegetische, theologiegeschichtliche, ethische noch...

Thomas Menges / Martin W. Ramb (Hg.): Patrick Roth: Die Christus Trilogie

Über den Sinn und die Existenzberechtigung des schulischen Religionsunterrichts in Deutschland entbrennt in gewisser Regelmäßigkeit eine kontrovers geführte Diskussion. Am Anfang dieses Jahres wurde sie erneut angestoßen durch einen nahezu ganzseitigen Artikel des prominenten Journalisten Jürgen Kaube im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Erfreulicherweise plädiert weder Kaube noch die Mehrheit der Stimmen, die sich in der Debatte zu Wort gemeldet haben, für eine Abschaffung des schulischen Religionsunterrichts zugunsten eines Pflichtfachs Ethik, allerdings muss, darin ist Kaube Recht zu geben, der intellektuelle Anspruch des Religionsunterrichts, damit dieser attraktiv und allseits geschätzt bleibt, dringend erhöht werden. Eine hin und wieder festzustellende Verengung auf...

Rino Fisichella: Der erste moderne Papst. Paul VI. – Wie er wirklich war

Die Moderne ist reich an heiligen Päpsten. Allein im Pontifikat von Papst Franziskus sind drei Päpste der neuesten Kirchengeschichte zur Ehre der Altäre, zu Heiligen der Weltkirche erhoben worden, nämlich Johannes Paul II. sowie die Konzilspäpste Johannes XXIII. und Paul VI., dem dieses lesenswerte Buch gewidmet ist. Kardinal Rino Fisichella, der Präfekt des Rates für die Neuevangelisierung, stellt Giovanni Battista Montinis Persönlichkeit, seinen Lebens- und Glaubensweg in diesem Band knapp, kenntnisreich und sensibel vor.

Erzählt wird die Vorgeschichte des Pontifikats. Der Kirchendiplomat Montini fürchtete, nicht den Anforderungen des Bischofsamtes zu genügen, als er 1954 zum Erzbischof von Mailand berufen wurde. Er sammelte indessen wertvolle pastorale Erfahrungen. Am Kontakt zu den...

Ansgar Franz / Hermann Kurzke / Christiane Schäfer (Hg.): Die Lieder des Gotteslob

Ob getauft oder nicht, ob religiös unmusikalisch oder nicht – es darf nicht fehlen und alle von Herbert Grönemeyer bis hin zur stimmlichen Meisterschaft eines Dietrich Fischer-Dieskau haben es gesungen: „Der Mond ist aufgegangen“. Es dürfte eines der bekanntesten deutschen (geistlichen) Volkslieder sein. Die stets neu besungene Bekanntheit „des Mondes“ ist im kulturellen Gedächtnis so tief verankert, dass die Verantwortlichen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) es 2017 im Reformationsgedenkjahr in kollektiver Bevormundung und entgegen viel zitierter protestantischer Mündigkeit kurzerhand umdichteten: Man erweiterte die Brüder „geschlechtergerecht“ um die Schwestern, so dass zu singen war: „So legt euch Schwestern, Brüder“. Dabei wurde verkannt, dass mit der alleinigen Verwendung...

Reza Aslan: Gott. Eine Geschichte der Menschen

Reza Aslan ist ein homo religiosus. Der 1972 in Teheran geborene iranisch-amerikanische Religionswissenschaftler und Dozent für „kreatives Schreiben“ ist berühmt für seine religiösen Kehren und ihre diesbezüglichen Explikationen. Als Moslem geboren, schließt er sich als Jugendlicher einer amerikanischen missionierenden Pfingstkirche an, um sich als Student wieder dem Islam anzunähern. „Kein Gott außer Gott“, seine 2005 erschienene Darlegung des islamischen Glaubens, wurde ebenso zu einem internationalen Bestseller wie „Zelot“ (2013), der kontrovers diskutierte Blick auf Jesus von Nazareth und seine Zeit. Aslans neuestes Buch widmet sich der zumindest in den abrahamitischen Religionen zentralen religiösen Frage, der Frage nach Gott. Und sagen wir es gleich: Es ist ein enttäuschendes Werk,...

Clauß Peter Sajak / Michael Langer (Hg.): Kirche ohne Jugend. Ist die Glaubensweitergabe am Ende?

Immer wieder wird derzeit die Glaubenskrise konstatiert, unter der das Christentum in westlichen Gesellschaften leidet. Auch von einer Kirchenkrise ist häufig die Rede, mitunter gar von einer Gotteskrise, einer Kulturkrise oder einer Menschenkrise. Das all diesen Formulierungen zugrunde liegende Unbehagen hat eine seit einigen Jahren intensivierte theologische Reflexion über plausible Situationsanalysen und denkbare Reaktionsmöglichkeiten angestoßen. Ein neuerer Beitrag dieser Art, der 2018 in der Herder-Reihe „Theologie kontrovers“ erschienen ist, nimmt sich anlässlich der Jugendsynode spezifisch der Situation von Kindern und Jugendlichen an und stellt die Frage, ob angesichts einer „Kirche ohne Jugend“ die „Glaubensweitergabe am Ende“ ist. Grund zu dieser Frage gibt es durchaus,...

Wolfgang Vogl: Meisterwerke der christlichen Kunst zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste Lesejahr C

Mit der vorliegenden Veröffentlichung legt der Augsburger Professor für Theologie des geistlichen Lebens den dritten Band seiner „Meisterwerke der christlichen Kunst“ vor. Ziel des Autors ist es, mit Hilfe von Bildern aus der klassischen christlichen Kunst die Botschaft der Sonntage und Hochfeste des Lesejahres C zu erschließen. Die 72 Kapitel des Buches folgen dem Ablauf des Kirchenjahres, beginnend mit dem 1. Adventssonntag und endend mit dem 8. Dezember, dem Hochfest Mariä Empfängnis. Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass zunächst die Evangelienperikopen, gelegentlich auch Lesungen aus dem AT und den Apostelbriefen vorgestellt und kurz interpretiert werden. Ein erster Zugang zu dem entsprechenden Kunstwerk erfolgt, indem der Autor seinen theologie- oder...

Frank Griffel: Den Islam denken. Versuch, eine Religion zu verstehen

Frank Griffel, Professor an der Yale Universität in New Haven und international anerkannter Islam-Experte, legt in der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“ eine prägnante Annäherung an den Islam vor. Auf knapp hundert Seiten, die sich in sechs Kapitel gliedern, wägt er zahlreiche Fragen ab, die nicht nur etwas über den Islam verraten, sondern auch über das westliche Denken über den Islam.

Bereits das einleitende Kapitel, das mit der Erinnerung an Tolstois postum erschienene Erzählung Hadschi Murat beginnt, führt deutlich vor Augen, dass, wollte man diese Erzählung heute schreiben, sie vielleicht „Osama bin Laden“ oder „Abu Bakr al-Baghdadi“ heißen müsste. Doch wie würde man dann auf eine solche Erzählung reagieren, in der ein Fanatiker die eigene Sicht seines Lebens präsentiert? Griffel...