Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Nikil Mukerji / Adriano Mannino: Covid-19: Was in der Krise zählt

Dass Epidemiologen und Virologen gebraucht werden, um einer Pandemie zu begegnen, leuchtet ein, aber Philosophen? – Die beiden Autoren Mukerji und Mannino plädieren nachdrücklich dafür, denn man benötigt Entscheidungstheorie und Risikoethik, um zum Beispiel die Frage anzugehen, welche Fachdisziplinen relevant sind und was man tun soll, wenn sich die Experten nicht einigen. In der akuten Krise kann die Philosophie nicht warten, bis die empirischen Daten komplett sind und die Fachdiskussion abgeschlossen ist, sondern man benötigt Heuristiken, um mit Unsicherheit und Dissens umzugehen. Gefragt ist „philosophy with a deadline“ (Nick Bostrom),Echtzeitphilosophie, und dies vor, während und nach der Krise. Dabei ist die Covid-19-Epidemie in Deutschland ein Anlass, über diese Fragen nachzudenken,...

Ina ter Avest, Cok Bakker, Julia Ipgrave, Silke Leonhard, Peter Schreiner (Hg.): Facing the Unknown Future

Als Band 41 der Reihe „Religious Diversity and Education in Europe“ (Religiöse Vielfalt und Erziehung in Europa)ist 2020 die Studie „Facing the Unknown Future“ (Sich der unbekannten Zukunft stellen) erschienen. Die Schriftenreihe wird von der Forschergruppe ENRECA – dem „European Network for Religious Education in Europe through Contextual Approaches“ – herausgegeben, einem seit 1999 bestehenden europäischen Netzwerk von Forschern auf dem Gebiet der religiösen Erziehung. Damit in Zusammenhang steht ein Forschungsprojekt der Europäischen Union mit der Aufgabenstellung, religiöse Erziehung als Dialogbeitrag und Konfliktfaktor für Europäische Gesellschaften im Übergang zu untersuchen. Der Auftrag wurde 2006 erteilt, und 2014 erschien ein Abschlussbericht, der auf der Seite der Europäischen...

Michael Stausberg: Die Heilsbringer

Im Zusammenhang der Weltausstellung 1893 in Chicago fand das erste Weltparlament der Religionen statt. Es dauerte 16 Tage, insgesamt wurden 216 Vorträge gehalten. Der Religionswissenschaftler Michel Strausberg nimmt dieses Ereignis, dem er eine globale Bedeutung beimisst, zum Anlass und zeitlichen Ausgang seiner Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert. Sein 20. Jahrhundert endet mit den Terroranschlägen in New York am 11. September 2001. Was beim Weltparlament der Religionen in Chicago zum ersten Mal in die Weltöffentlichkeit trat, war, Strausberg zufolge, Religion als Kategorie neben anderen Kategorien der Wirtschaft, Politik, Geschichte, Wissenschaft usw. Erstmals traten (nur sehr wenige) Vertreterinnen und (sehr viele) Vertreter unterschiedlichster Religionen zusammen und...

Ingo Reuter: Weltuntergänge

Dass die „Apokalypse des Johannes“ kein Weltuntergangsbuch, sondern ein Hoffnungs- und Trostbuch für die unterdrückten Gemeinden innerhalb des Römischen Reiches darstellte, betont der in Paderborn lehrende Ingo Reuter in seinem neuen Büchlein. Darin nimmt der kulturhermeneutisch arbeitende Theologe multiperspektivisch das Phänomen von Weltuntergangserzählungen (WUE) auf – seien sie nun schriftlich oder in der filmischen Popkultur umgesetzt – um zu fragen, welchen Sinn solche Erzählungen transportieren. So gibt es Fluterzählungen, wie die biblische Sinfluterzählung, die letztlich kathartisch wirken sollen. Daneben existieren WUE, die den Untergang durch Gefahren von außen (Angriff durch Aliens oder Zombies) beschreiben oder Untergänge in Form technischer Hybris. Reuter greift auch das Motiv...

Brigitte Maria Mayer: Wohnort Gottes

„Wohnort Gottes“ ist ein ungewöhnliches Buch. Zum einen aufgrund seiner Vorgeschichte. Denn es geht auf ein höchst ungewöhnliches Projekt zurück. Die Filmemacherin Brigitte Maria Mayer wollte in Äthiopien einen Film über Jesus drehen. Dieses Projekt scheiterte, weil der Film, wie Mayer schreibt, aufgrund von Gerüchten und Unterstellungen – über den Judaskuss, den man als eine sexuelle Handlung deutete – in ein antichristliches Licht gestellt wurde. Später hat sie diesen Film unter dem Titel „Jesus Cries“ in Berlin verwirklicht. Der Film ist großartig geworden. Freilich fragt man sich, wenn man die Bilder ihrer äthiopischen Reise betrachtet, die in „Wohnort Gottes“ veröffentlicht sind, welch ein Film entstanden wäre, wenn Mayer ihn in Äthiopien mit äthiopischen Schauspielern gedreht hätte....

Gerhard Mevissen: Perlen Weinen. Neue Zurufe

Der Titel „Perlen Weinen“ irritiert: Können Perlen weinen – oder können Perlen geweint werden? Und was sind „Zurufe“? Wird jemandem etwas zugerufen – oder ruft jemand etwas zu? Werfen wir zunächst ein Blick auf den Werdegang des Autors.

Der 1956 geborene Gerhard Mevissen studierte Theologie, machte eine sozialpädagogische wie kunsttherapeutische Ausbildung und arbeitete in der Jugendarbeit; seit 1999 ist der verheiratete Vater von fünf Kindern freier Künstler und lebt in der Eifel nahe Monschau. Hervorgetreten ist er in zahlreichen Ausstellungen vornehmlich als Maler abstrakter Aquarellbilder, die über einen längeren Zeitraum hinweg durch weitere Eingriffe „heranwachsen“. Mevissens Bilder entstehen aus der Stille und haben die Stille zum Thema; er versteht sich selbst als „kontemplativer“...

Hans Küng: Literatur, Kunst, Musik

Der Name und die Theologie von Hans Küng sind untrennbar mit einem mündigen Denken und engagierten Wirken in Kirche und Gesellschaft verbunden. Kaum ein Theologe des 20. Jahrhunderts polarisiert mehr als der 1928 im schweizerischen Sursee geborene Küng, der in der Zeit von Pius XII. in strengster Tradition sein Studium der Theologie aufnahm, mit Johannes XXIII. zu den entscheidenden Mitgestaltern des konziliaren Aufbruchs wurde, unter Paul VI. eine immer ausgeprägtere loyale Opposition in seiner Kirche einnahm und der von Johannes Paul II. schließlich die in der damaligen Glaubenskongregation unter Joseph Ratzinger attestierte Diagnose übermittelt bekam, dass seine offene und kritische Theologie eine derart gravierende Abweichung von der zu geltenden katholischen Lehre aufweisen würde,...

Edelgard Moers / Ulrike Itze / Brigitte Zeeh-Silva: Methoden im Religions- und Ethikunterricht

„Die Didaktik ist die Kunst und die Wissenschaft des Lehrens und Lernens, und ein Konzept bezeichnet einen vorläufigen Plan, der zur Umsetzung geeignete Methoden benötigt“, so formuliert das Autorinnenteam zu Beginn des Buches, wobei der Schwerpunkt dieses Handbuches eindeutig darauf liegt, den Kolleginnen und Kollegen für den Religions- und Ethikunterricht kompatible Methoden an die Hand zu geben. Ca. 200 Methoden werden in diesem Buch vorgestellt, alphabetisch geordnet und in gebotener Kürze. Die Autorinnen betonen, dass sie in ihrer Methodensammlung Aktivitäten bündeln, die in anderen Kontexten als Arbeits- und Unterrichtstechniken, als Arbeitsformen, als Lern- und Arbeitsstrategien, als Meso- und Mikromethoden u.a. firmieren. So finden sich sowohl die Beschreibung methodischer...