Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Edelgard Moers / Ulrike Itze / Brigitte Zeeh-Silva: Methoden im Religions- und Ethikunterricht

„Die Didaktik ist die Kunst und die Wissenschaft des Lehrens und Lernens, und ein Konzept bezeichnet einen vorläufigen Plan, der zur Umsetzung geeignete Methoden benötigt“, so formuliert das Autorinnenteam zu Beginn des Buches, wobei der Schwerpunkt dieses Handbuches eindeutig darauf liegt, den Kolleginnen und Kollegen für den Religions- und Ethikunterricht kompatible Methoden an die Hand zu geben. Ca. 200 Methoden werden in diesem Buch vorgestellt, alphabetisch geordnet und in gebotener Kürze. Die Autorinnen betonen, dass sie in ihrer Methodensammlung Aktivitäten bündeln, die in anderen Kontexten als Arbeits- und Unterrichtstechniken, als Arbeitsformen, als Lern- und Arbeitsstrategien, als Meso- und Mikromethoden u.a. firmieren. So finden sich sowohl die Beschreibung methodischer...

Rainer Möller / Clauß Peter Sajak (Hg.): Religionspädagogik für Erzieherinnen

Das vorliegende Arbeitsbuch ist gedacht als Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht an Fachschulen und Fachakademien und umfasst in jedem Kapitel sowohl theoretische Grundlagen als auch Impulse zur methodisch-didaktischen Umsetzung. Als ökumenisch konzipiertes Arbeitsbuch bietet es sich an für konfessionellen wie den gemischtkonfessionellen Unterricht. Sehr wertvoll sind drei unter der Überschrift „Perspektivwechsel“ eingeschobene Abschnitte von Naciye Kamcili-Yildiz, die eine muslimische Perspektive beisteuert und damit den Horizont – sehr praxisorientiert – noch einmal erweitert.

Selbst wenn die Ausrichtung auf den Ausbildungskontext unverkennbar ist, so wird doch einiges Material angeboten, das im Kontext grundlagenorientierter religionspädagogischer Fortbildungen genutzt...

Kristina Augst / Anke Kaloudis / Birgitt Neukirch / Esma Öger-Tunc: Was Bibel und Koran erzählen

Ist Allah ganz anders als Gott? Diese Frage ist eine von vielen, die sich bei der Begegnung der Religionen Christentum und Islam stellen. Wie kann nun eine gut nachvollziehbare Gestaltung solcher Vergleiche gelingen? Quellentexte sind dabei meist das Mittel der Wahl. Gerade im Vergleich mit den Aussagen der anderen monotheistischen Religionen werden die Aussagen des Christentums klarer und leichter reflektierbar. Nur wer versteht, was andere Religionen lehren, kennt seine eigene Religion wirklich. Auch das Aufdecken und Entschärfen von Missverständnissen und von Fundamentalisten angeführten Argumenten gelingt so leichter.

Es gibt nun eine Vielzahl von einzelnen Materialien, welche einzelne Segmente eines Vergleiches zwischen Islam und Christentum anbieten. Sei es nun Jesus und Isa, der...

Axel Krommer / Martin Lindner / Dejan Mihajlović / Jöran Muuß-Merholz / Philippe Wampfler: Routenplaner #Digitale Bildung

Das Buch hat eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte, und die Autoren rechnen mit einem ungewöhnlichen Leseverhalten, indem in jedem der 36 Aufsätze „Empfehlungen zum Weiterlesen“, also zum Vor- und Zurückspringen innerhalb des Bandes, mitgegeben werden. Zu solchem nicht-linearen Lesen wird von Philippe Wampfler eigens angeleitet. Das Buch ging aus Debatten im Netz hervor, ist gewissermaßen eine Abschrift des Internets, und die beschriebene Verweisstruktur ahmt Hypertextualität nach. Zusätzlich gibt es ein Pendant des Buches als Homepage. Dort kann man die Grafiken besser anschauen als in der EBook-Version.

Die Argumentationslinien der Autoren seien knapp herausgearbeitet.

Jöran Muuß-Merholz wendet sich vor allem dagegen, dass mit digitalen Medien eine in seiner Sicht überholte...

Michael Domsgen: Religionspädagogik

An systematischen Darstellungen religionspädagogischer Theoriebildung herrscht im deutschsprachigen Raum weder auf evangelischer noch auf katholischer Seite Mangel. Die Fülle der Veröffentlichungen und deren Gehalt stehen freilich in einem umgekehrten Verhältnis zum religiösen Ertrag in schulischer und gemeindlicher Praxis. Das ist der Religionspädagogik nicht vorzuwerfen. Die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst im evangelischen Raum etablierende „Krisenwissenschaft“ (Grethlein) bemüht sich seither intensiv und mit wechselnden Strategien, Grundlagenwissen bereitzustellen für die Planung und Umsetzung zeitgemäßer und „pünktlicher“ religiöser Bildungsprozesse. Die nun erschienene profunde, fast sechshundert Seiten umfassende Darstellung des evangelischen Hallenser Religionspädagogen...

Manfred Januarius Bauer: Speeddating im Religionsunterricht 5-7

Samstagabend in einer Frankfurter Volkshochschule. Eine Gruppe junger Menschen versucht, so schnell es geht, möglichst viel übereinander herauszufinden. Vielleicht ist ja der Partner fürs Leben in diesem Raum. Eigentlich ist dies die gängige Verwendung von Speeddating, die wir kennen. Schnell das Wichtigste über etwas einem anderen mitteilen. Schnell das Wichtigste über ein Thema erfassen. Das erinnert an zwei zentrale Kompetenzen, die auch im Religionsunterricht erworben und eingeübt werden sollen.

Manfred Januarius Bauer unternimmt mit diesem methodischen Transfer den Versuch, eine bekannte Methode in neuem Kontext einzusetzen. Beim Speeddating geht es darum, den richtigen Partner zu finden, so dass Informationen zusammenpassen. Auch diese Eigenschaft setzt Bauer um, indem er seine...

Tanja Unewisse: Neue Zugänge zu den Gleichnissen Jesu

Tanja Unewisses Material zum Stationenlernen zu Gleichnissen Jesu besteht zunächst aus einer knappen Einführung in den Umgang mit Gleichnissen sowie in methodischen Überlegungen zum Stationenlernen. Anschließend gliedert sich das Material zum einen in Stationen zum Gleichnis „Der verlorene Sohn“ und zum anderen in ein Stationenlernen zu weiteren Gleichnissen, bevor es schließlich sogenannte „Endstationen“ liefert, in denen spielerisch das Verständnis der Lernenden zur Reich-Gottes-Lehre gesichert werden soll.

Das sehr umfangreiche und vielfältige Material zeigt deutlich, dass die Autorin dieses in der Praxis erprobt hat und es sich in unterschiedlichen Kombinationen sowie verschiedenen Lernsettings und Lerngruppen einsetzen lässt. Hilfreich sind insbesondere die tabellarischen...

Rudolf Englert: Geht Religion auch ohne Theologie?

Die Theologie ist die erste Bezugswissenschaft des Religionsunterrichts. Dieser Satz galt lange Zeit als Binsenwahrheit. Nicht nur die Themen, Lehrbücher und Materialien sollen dem gegenwärtigen Stand der Theologie entsprechen. Auch die religionspädagogischen Theorien fußen auf Entwürfen der systematischen Theologie. Ohne die Denkansätze von Tillich, Rahner und Schillebeeckx sind etwa die religionspädagogischen Debatten um die Korrelation nicht zu verstehen. Religionsunterricht ohne Theologie scheint unvorstellbar. Denn der christliche Glaube ist kein Sammelsurium unzusammenhängender Behauptungen, Geschichten oder Regeln, sondern bildet ein kohärentes und konsistentes Ganzes, das dem, was sonst noch gewusst und in anderen Fächern gelehrt wird, zumindest nicht widerspricht und das für das...