Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Manfred Januarius Bauer: Speeddating im Religionsunterricht 5-7

Samstagabend in einer Frankfurter Volkshochschule. Eine Gruppe junger Menschen versucht, so schnell es geht, möglichst viel übereinander herauszufinden. Vielleicht ist ja der Partner fürs Leben in diesem Raum. Eigentlich ist dies die gängige Verwendung von Speeddating, die wir kennen. Schnell das Wichtigste über etwas einem anderen mitteilen. Schnell das Wichtigste über ein Thema erfassen. Das erinnert an zwei zentrale Kompetenzen, die auch im Religionsunterricht erworben und eingeübt werden sollen.

Manfred Januarius Bauer unternimmt mit diesem methodischen Transfer den Versuch, eine bekannte Methode in neuem Kontext einzusetzen. Beim Speeddating geht es darum, den richtigen Partner zu finden, so dass Informationen zusammenpassen. Auch diese Eigenschaft setzt Bauer um, indem er seine...

Tanja Unewisse: Neue Zugänge zu den Gleichnissen Jesu

Tanja Unewisses Material zum Stationenlernen zu Gleichnissen Jesu besteht zunächst aus einer knappen Einführung in den Umgang mit Gleichnissen sowie in methodischen Überlegungen zum Stationenlernen. Anschließend gliedert sich das Material zum einen in Stationen zum Gleichnis „Der verlorene Sohn“ und zum anderen in ein Stationenlernen zu weiteren Gleichnissen, bevor es schließlich sogenannte „Endstationen“ liefert, in denen spielerisch das Verständnis der Lernenden zur Reich-Gottes-Lehre gesichert werden soll.

Das sehr umfangreiche und vielfältige Material zeigt deutlich, dass die Autorin dieses in der Praxis erprobt hat und es sich in unterschiedlichen Kombinationen sowie verschiedenen Lernsettings und Lerngruppen einsetzen lässt. Hilfreich sind insbesondere die tabellarischen...

Rudolf Englert: Geht Religion auch ohne Theologie?

Die Theologie ist die erste Bezugswissenschaft des Religionsunterrichts. Dieser Satz galt lange Zeit als Binsenwahrheit. Nicht nur die Themen, Lehrbücher und Materialien sollen dem gegenwärtigen Stand der Theologie entsprechen. Auch die religionspädagogischen Theorien fußen auf Entwürfen der systematischen Theologie. Ohne die Denkansätze von Tillich, Rahner und Schillebeeckx sind etwa die religionspädagogischen Debatten um die Korrelation nicht zu verstehen. Religionsunterricht ohne Theologie scheint unvorstellbar. Denn der christliche Glaube ist kein Sammelsurium unzusammenhängender Behauptungen, Geschichten oder Regeln, sondern bildet ein kohärentes und konsistentes Ganzes, das dem, was sonst noch gewusst und in anderen Fächern gelehrt wird, zumindest nicht widerspricht und das für das...

Wilhelm Schwendemann / York Breidt / Melanie Saunus: Menschenwürde und Migration

 

Wir leben in einer Migrationsgesellschaft. Das wird von den meisten Menschen mittlerweile als Realität anerkannt und überwiegend positiv gesehen. Gerade in den öffentlichen Schulen ist dieser Aspekt gesellschaftlicher Realität alltäglich wahrnehmbar. Der Diskurs über die Deutung von und den Umgang mit Migration hat in den zurückliegenden fünf Jahren erheblich an Fahrt aufgenommen. Viele Fragen werden seither offen diskutiert: Wie gelingt Integration? Wie können Menschen mit unterschiedlichen Prägungen und Traditionen friedlich miteinander auskommen? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Mehrheiten und Minderheiten? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielt das schulische Bildungssystem dabei?

Selbstverständlich greift auch der Religionsunterricht diese Fragen auf. Dabei entsteht die...

Christian Linker / Peter Otten: WIR erzählen DIE BIBEL

Die Auswahlbibel „Wir erzählen die Bibel“ des BDKJ gibt einen Einblick in 28 Abschnitte bzw. Bücher der Bibel und damit in die Bibel insgesamt. Zu den 16 Textstellen aus dem Alten Testament und den 12 Textstellen des Neuen Testaments findet sich jeweils eine knappe Einleitung, die eine ungewöhnliche Perspektive auf den folgenden Auszug aus der Einheitsübersetzung anbietet.

Diese Bibelausgabe überrascht mit ihrer Auswahl und Anordnung der Bibelstellen: Die Textauswahl ist nicht mit Kinderbibeln vergleichbar (meist mit vielen Perikopen der Genesis und Jesu Wunder ...), sondern nimmt beispielsweise neben Levitikus, Psalmen, Hohelied und Ijob auch mehrere Paulusbriefe in den Blick. Die Reihenfolge der Texte ist positiv irritierend, da sie sich nicht an der Anordnung in den bekannten Bibeln...

Michael Felten: Unterricht ist Beziehungssache

Einen guten Draht zu den Schülern haben – welcher Lehrer wünscht sich das nicht? Neben der Methodik und Didaktik des Unterrichtens, neben den schulorganisatorischen Rahmenbedingungen ist doch die Beziehung im Unterrichtsgeschehen die Grundlage dafür, dass Motivation, Lernbereitschaft und Freude am Unterrichten vorhanden sind. Diesen Beziehungsaspekt schulischen Lehrens und Lernens stellt der Autor in den Mittelpunkt seines Buchs und macht deutlich, dass auch bei zunehmender Digitalisierung dieser den Dreh- und Angelpunkt eines guten Unterrichts bildet. Nicht umsonst hat sich Michael Felten in diesem Bereich durch seine bisherigen Publikationen einen gewissen Namen gemacht.

Im ersten großen Kapitel wird der Bogen durch die Geschichte und Forschung des Unterrichtens geschlagen. Ausgehend...

Gottfried Böhme: Der gesteuerte Mensch?

„Wissen ist Macht“ ist eine These, die sicherlich alle am Bildungssystem beteiligten Personen unterstützen, insofern die Macht dem lernenden Individuum dient. Was aber, wenn „Wissen (ist)“ durch „Informationen (sind)“ ersetzt wird und diese im digitalen Raum frei verfügbar sind? – Dann kehren sich die Machtverhältnisse gefährlich um.

Gottfried Böhme, der über vier Jahrzehnte als Lehrer tätig war, widmet sich in seinem Buch genau diesen Aspekten. Ist der Mensch (und dies meint hier insbesondere Schülerinnen und Schüler und zudem ihre Lehrerinnen und Lehrer) gesteuert durch Google und Co oder hat er noch die Möglichkeit, selbst zu bestimmen? Und welche Chancen und Risiken bietet der medial omnipräsente Digitalpakt Bildung?

Böhmes Kritik beleuchtet viele Facetten – nach einer umfassenden...

Jan Roß: Bildung

Der Titel des Buches mag missverständlich klingen, für den einen oder anderen Leser auch provozierend, denn: Kann es für auf ihre Autonomie pochende Erwachsene eine Anleitung zur Bildung geben? Wer darf für sich in Anspruch nehmen, mündige Bürger zu (mehr) Bildung anzuleiten? Kann es in postmodernen Zeiten in Gesellschaften, die größtmögliche Heterogenität aufweisen, überhaupt gelingende Diskurse über einen verstaubt erscheinenden Begriff wie den der Bildung geben?

Die zweite der drei Fragen lässt sich am einfachsten beantworten, da die Adressaten des Buches, bildungsaffine Angehörige der Mittel- und Oberschicht, einem Autor, der nach einem Studium der Klassischen Philologie, der Rhetorik (unter anderem bei Walter Jens in Tübingen) und der Philosophie für renommierte überregionale...