Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Christoph Böttigheimer: Bedingungslos anerkannt

Das Buch stellt dar, dass und wie es dem einzelnen möglich ist, sein Leben im christlichen Glauben, dem Vertrauen auf Gott und Jesus Christus, sinnvoll zu gestalten. Durch den zentralen „identitätstheoretischen Begriff der Anerkennung“ (48) entfaltet Christoph Böttigheimer zunächst differenziert und kenntnisreich, in welcher Weise sich die Bildung der menschlichen Person zur individuellen Persönlichkeit vollziehen kann (Teil A). Danach macht er mithilfe der Idee der Anerkennung plausibel, wie der christliche Glaube an die bedingungslose Zuwendung Gottes in Jesus zu den Menschen die Quelle darstellt, „heil und ganz“ zu werden (Teil B). Angesichts der Selbstentfremdung des Menschen in der Sünde kommt schließlich die Frage nach der Erlösung durch das Leben und den Kreuzestod Jesu in den Blick. Vom Anerkennungsgedanken her gelingt es dem Autor, die soteriologischen Begriffe „Opfer“, „Stellvertretung“ und „Sühne“ zeitgemäß zu übersetzen (Teil C). Der Aufbau ist von der Korrelation zwischen dem anthropologischen und dem theologischen Aspekt bestimmt.

„Persönlichkeitsbildung“ (Teil A, 12-82) kennzeichnet und erläutert die anthropologischen Voraussetzungen: Der Mensch ist Person, das heißt ein Beziehungswesen. Der einzelne existiert wesentlich in Relation zum anderen. „Person“ wird verstanden als das unerschöpfliche Potential des menschlichen Wesens, „Persönlichkeit“ beinhaltet das Ziel des einzelnen. Zu einer individuellen, unverwechselbaren Persönlichkeit wird der Mensch in einem lebenslangen Bildungsprozess. Sowohl von seinem relationalen Wesen her als auch auf seinem Weg zur Identität, zur Selbstfindung, ist der einzelne auf die Anerkennung durch andere angewiesen.

„Heilsperspektive“ (Teil B, 83-147) entfaltet die befreiende Wirkung des christlichen Glaubens an die Botschaft Jesu von Gott, dem Vater. Denn indem er ihn bedingungslos und vollkommen anerkennt, erfüllt Gott die existentielle Sehnsucht (86) der einzelnen Person. Er schenkt Leben in Fülle (Joh 10,10). Die „heilschenkende Gegenwart Gottes“ (119) steht im Zentrum der Botschaft Jesu vom Reich Gottes. Die so eröffnete Möglichkeit des einzelnen, „ganz zu sein“, darf jedoch nicht individualistisch verengt, sondern muss auf die „sozial-politischen Verhältnisse bezogen werden“ (131): Unbedingt anerkannt sein heißt ebenso, für die Rechte der Armen zu kämpfen.

„Erlösungsperspektive“ (Teil C, 149-202): Auch wenn es sich bei der christlichen Religion primär um eine Heils-, nur sekundär um eine Erlösungsreligion (10) handelt, vertieft Böttigheimer seine Darstellung in soteriologischer Hinsicht, wobei „Anerkennung“ auch hier den Schlüssel zum Verständnis bildet. Die Sünde als Undank gegen den beziehungsstiftenden Gott bedeutet Selbstentfremdung und hat soziale Folgen, die der einzelne vor seinem eigenen Handeln immer schon vorfindet. Dagegen steht die Proexistenz, die Jesus in seinem Leben und in seinem Sterben verkörpert. In seiner „stellvertretenden Fürsorge“ (200) tritt er an die Stelle des selbstfixierten, schuldigen Menschen. Die Hingabe Jesu ermöglicht dem Sünder, zu seiner Sünde zu stehen, und öffnet den erlösenden Weg, die Anerkennung durch die Zuwendung Gottes neu anzunehmen.

Durch Böttigheimers relationales Personenverständnis und den Schlüsselbegriff der bedingungslosen Anerkennung kommen Möglichkeiten des christlichen Glaubens zur Persönlichkeitsbildung auf eine neue, ebenso interessante wie originelle Weise in den Blick. Zugleich gibt der Autor dem Leser damit ein Instrument an die Hand, zwischenmenschliche und soziale Missstände zu erkennen, kritisch zu bewerten und im eigenen Leben – so gut das im Alltag eben möglich ist – zu überwinden.

Der Beitrag des Glaubens zur Persönlichkeitsbildung
Freiburg Herder Verlag. 2018
230 Seiten
25,00 €
978-3-451-38078-5

Zurück