Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Friedrich Schorlemmer: Die schöne Kraft des Glockenseils. Gespräche mit Hans-Dieter Schütt

Friedrich Schorlemmer, geboren 1944, ist evangelischer Theologe, Schriftsteller, vielfach engagierter Bürgerrechtler und gehörte zu den prominentesten Protagonisten der Opposition, die in der DDR die Wende von 1989 herbeigeführt haben. Der Erziehung in einem evangelischen Pfarrhaus verdankt er seine christliche Prägung, die ihn in Widerspruch zur atheistischen Staatsdoktrin der DDR brachte. Er studierte Theologie, war Studentenpfarrer in Wittenberg, lehrte als Dozent am Evangelischen Predigerseminar und war Prediger an der Schlosskirche in Wittenberg. Sein politisches Engagement zeigt er als Mitglied der Friedens-, Menschenrechts- und Umweltbewegung und wurde über die Grenzen der DDR hinaus bekannt durch seine Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“, bei der er anlässlich des Kirchentages 1983 symbolisch ein Schwert zu einer Pflugschar umschmieden ließ. Das sind einige wenige Stationen aus dem bewegten Leben der öffentlichen Person Friedrich Schorlemmers.

In dem vorliegenden Buch geht es um die innere Biografie, um ein geistig-spirituelles Porträt des vielseitig engagierten Kirchenmannes und Politikers. In dem Journalisten Hans-Dieter Schütt, einem der wortmächtigsten Intellektuellen der ehemaligen DDR, findet Schorlemmer einen geistesverwandten Gesprächspartner, dessen politische Herkunft zwar eine andere ist, der sich aber religiösen Fragen geöffnet hat und deshalb kompetent und sensibel ein solches Gespräch, das Weltanschauliches thematisiert und Persönlichstes offenlegt, zu führen versteht. Schon der Eingangsessay lässt die Wertschätzung und Sympathie, die sich die beiden Gesprächspartner entgegenbringen, deutlich werden. Und so wird das Vorwort des Sozialisten Schütt zu einer Laudatio auf die Persönlichkeit des Christen Schorlemmer, in der zahlreiche, nicht widerspruchsfreie Wesenszüge in ein lebensbejahendes Glaubensvertrauen münden. Einerseits ist Schorlemmer ein konservativer Mensch, den das väterliche Pfarrhaus und die ländliche Umgebung seiner märkischen Heimat geprägt haben und für den die Rituale, das tägliche Gebet, das Kirchenlied, das Läuten der Glocken, überhaupt die literarisch-musikalische Kultur des evangelischen Pfarrhauses lebensbestimmend sind. Andererseits ist er ein progressiver Linker: Kritiker der Fortschrittsmoderne, des schrankenlosen wirtschaftlichen Wettbewerbs, des gesellschaftlichen Sozialdarwinismus, des verschwenderischen Konsumverhaltens und der Globalisierung. Schorlemmer ist eine öffentliche Person, die über die Macht des Wortes verfügt und ihren Einfluss in zahlreichen Gremien und Organisationen geltend macht. Dennoch ist er ein nachdenklicher und dem Nächsten zugewandter Mensch, der Freude empfindet an den alltäglichen Dingen, an Gesprächen mit den Nachbarn, an Radtouren, an der Musik und an der Kunst. Sein Ideal: „Eine Kultur glücklicher, lebendiger, vielfältiger, kinderfreundlicher, enkelverträglicher, glückvoll erfahrener Bescheidenheit.“ (47)

Und seine Theologie? Theologie ist für ihn die „Kunst menschennahen Verstehens historischer Texte". In den einschlägigen Passagen zeigt sich der geübte Prediger, dem Wortspiele, Metaphern, Paradoxa und Stabreime mühelos und merkfähig aus der Feder zu fließen scheinen. Und das Ganze vor dem Hintergrund eines unglaublichen Vorrats an Bibelversen, Liedstrophen und Gedichten, die seine Sentenzen bekräftigen und anschaulich machen. Allerdings hat solche Beredsamkeit auch ihre Kehrseite. Schütt: „Menschen quälen sich mit existentiellen Fragen – Sie jedoch, bibelfest, wissen längst die Antworten. Machen jedenfalls den Eindruck." (138)

Zahlreich sind die Themen, die die beiden Gesprächspartner abhandeln: Gott, Jesus, Glaube, Bibel, Kirche, Theologie, Poesie, Musik, Politik, Glück, Ewigkeit, Sterben, Tod u. v. a. m. Zahlreich sind auch die Leserkreise, denen dieses Buch zu empfehlen ist. Sicher sind dies die „Follower" Schorlemmers, aber auch alle Leser, die an religiösen und existentiellen Fragen interessiert sind und nach zeitgerechten Antworten in verständlicher Sprache suchen.

Stuttgart: Radius Verlag. 2020
183 Seiten
16,00 €
ISBN 978-3-871738536-3

Zurück