Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Angelika Walser / Mouhanad Khorchide: Bibel trifft Koran

Finden nur Dialoge über Religion oder tatsächliche Begegnungen mit anderen gläubigen und auch mit andersgläubigen Menschen statt? Niemand bestreitet Kontroversen oder Gegensätze in Geschichte und Gegenwart, wenn über die in sich vielfältigen Religionen Islam und Christentum gesprochen wird. Suchen gläubige Menschen heute Berührungspunkte? Sehen wir mit Sympathie den geistlichen Reichtum und die Gestalten des Glaubens unserer Mitmenschen? Oder betonen wir die Differenzen? Liegt unser Fokus auf dem, was verbindet, oder auf dem, was trennt?

Angelika Walser und Mouhanad Khorchide haben sich auf die Suche nach Vertiefungen begeben, nicht nach einer Vertiefung der Vorurteile, sondern des Verständnisses füreinander mit Blick auf die heiligen Schriften von Christentum und Islam. Die katholische Ethikerin und der muslimische Theologe achten beide sorgsam darauf, fundamentale und damit fundamentalistische Missverständnisse zu vermeiden – im Wissen darum, dass vieles von dem, was in der Bibel oder im Koran niedergelegt ist, „historisch bedingt und nicht mehr wortwörtlich gültig“ ist. Ein bekanntes Beispiel hierzu ist die Schöpfungsgeschichte. Angelika Walser sieht darin gerade nicht die Vormacht des Menschen über die Natur begründet. Interpretationen können den Blick verstellen und sagen dann mehr über die Zeit aus, in der sie von Menschen aufgebracht und wortmächtig vertreten werden. Heute wissen wir oder könnten wir wissen, dass die Menschen als mächtige Geschöpfe Gottes „de facto die Macht haben, die Schöpfung zu zerstören“. Das Buch Genesis spricht aber von Verantwortung. Die Erde, das „Lebenshaus Gottes“, ist den Menschen anvertraut, damit sie es „mit allen Geschöpfen bewahren, um es dem Schöpfer irgendwann heil zurückgeben zu können“. Naturschutz und die Sorge um die Umwelt sind wesentlich für die christliche Botschaft, ebenso Demut und Dankbarkeit dafür, auf Gottes guter Erde leben zu dürfen. Im Koran wird ebenso „Gottes Schöpferkraft“ betont. Gott zaubere nicht, er bringe die Schöpfung durch Naturgesetze und Gesetzmäßigkeiten hervor. Die Menschen werden ermuntert und ermutigt, sich wissenschaftlich mit der Natur zu beschäftigen. Vielleicht erwachsen daraus auch umweltethische Überlegungen für unsere Zeit, um die Erde verantwortungsvoll zu erhalten.

Wichtig für den christlichen Glauben heute ist nicht nur die Rede über Barmherzigkeit, sondern auch die Praxis der erbarmenden Liebe zum Nächsten. Gott sei, so Angelika Walser, weder ein „willkürlicher Despot“ noch ein „belangloser Teddybär-Gott“. Darum begründe Jesu Weisung, „so barmherzig zu handeln wie Gott selbst“ die „produktive Spannung zwischen christlicher Liebes- und Gerechtigkeitsethik“. Über Barmherzigkeit müsse nachgedacht werden, immer wieder, auch mit Blick auf bestehende „kirchliche Normen“, etwa in Fragen der Sexual- und Beziehungsethik. Mouhanad Khorchide weist auf die Sure 6:12 hin und hebt hervor, dass Gott sich selbst die liebende Barmherzigkeit „rückhaltlos“ zuschreibe. Besonders die Mystiker der islamischen Tradition hätten dies betont. Khorchide wirbt dafür, die Barmherzigkeit als „hermeneutischen Schlüssel“ anzusehen, um den Koran heute zu lesen und zu verstehen. Barmherzigkeit werde sichtbar durch die „emotionale Begleitvorstellung bedingungsloser mütterlicher Liebe“. Diese Liebe sei das „Ziel der menschlichen Schöpfung“. Khorchide schreibt: „Gott zu lieben bedeutet, seinen Nächsten zu lieben, denn Gott selbst ist im bedürftigen Menschen gegenwärtig. Jedes menschliche Zeugnis erbarmender Liebe gegenüber dem Mitmenschen ist deshalb eine Antwort auf die Liebe Gottes. Diese Spiritualität befähigt den Menschen, das Antlitz des barmherzigen Gottes im Angesicht jedes Menschen zu erkennen und Gott im Mitmenschen zu dienen.“

Wer Gedanken wie diese betrachtet und meditiert, entdeckt Gemeinsamkeiten zwischen Bibel und Koran. Dieser Band ermutigt christlich und muslimisch gläubige Menschen, einander sensibel zu begegnen und neue Formen der Wertschätzung füreinander und für den Glauben der oder des anderen zu entdecken. Angelika Walser und Mouhanad Khorchides Buch ist ein wertvolles Zeugnis der Hoffnung.

Eine Gegenüberstellung zu Fragen des Lebens
Innsbruck / Wien: Tyrolia Verlag. 2022
144 Seiten
19,95 €

ISBN 978-3-7022-4022-6

Zurück