Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Claudia Rothenberger: Zwei Unterrichtseinheiten für die Klassen 7/8

Die Frage nach der Gerechtigkeit und ebenso die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität sind klassische Themen im Religionsunterricht der Mittelstufe. Sie bieten vielfältige Bezugspunkte zur Lebenswelt Heranwachsender und haben das Potential, Interesse und Motivation bei den Lernenden zu wecken. Claudia Rothenberger, selbst Lehrerin u.a. für Evangelische Religion an einem Gymnasium in Baden-Württemberg, stellt in ihrer neusten Arbeitshilfe einen reichen Fundus an erprobten Ideen, Materialien und Methoden zur Verfügung. Ausdrücklich weist sie darauf hin, dass die Unterrichtsbausteine als „Steinbruch“ dienen sollen. Man kann sie komplett übernehmen, einzelne Bausteine auswählen, andere weglassen, Elemente neu kombinieren, verändern, erweitern oder reduzieren. Der didaktische Aufbau beider Unterrichtseinheiten lässt eine individuelle Schwerpunktsetzung je nach Lerngruppe, geplantem Zeitumfang und persönlichen Präferenzen der Lehrkraft zu.

Als roter Faden für die Erarbeitung des Themas Gerechtigkeit dient ein fünfteiliges Gedankenexperiment „Überleben auf einer einsamen Insel“. Dabei handelt es sich um eine interessante, nicht komplizierte, aber doch hinreichend komplexe Geschichte von Überlebenden eines Flugzeugunglücks, die auf einer einsamen Insel Zuflucht finden. Die Lernenden versetzen sich in die Rolle dieser Überlebenden. In jedem Abschnitt des Gedankenexperiments taucht eine neue Gerechtigkeitsfrage auf, die gemeinsam diskutiert und gelöst werden muss. Anhand dieser fiktiven Anforderungssituation werden z.B. Gerechtigkeitsprinzipien erarbeitet, biblische Aussagen zur Gerechtigkeit auf ihre Bedeutung und Umsetzbarkeit hin untersucht oder Grundzüge ethischer Abwägungen entwickelt. Ergänzt wird dieses didaktische Arrangement um weitere Unterrichtsbausteine mit unterschiedlichen Vertiefungsmöglichkeiten, z.B. zur alttestamentlichen Prophetie, zum Thema Armut, zum diakonischen Engagement der Kirche oder zum Fairen Handel. So lassen sich ausgehend von dieser Unterrichtseinheit auch andere Themen des Fachcurriculums „ansteuern“ und inhaltliche Bezüge herstellen.

Die zweite Unterrichtseinheit zum Thema Identität besteht aus insgesamt 11 Bausteinen. In den meisten dieser Bausteine wird jeweils ein Grundbegriff erarbeitet: Individualität, Identität, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Rollen und Rollenzuschreibungen, Bedürfnisse, Vorbilder, Gewissen, Toleranz, Lebenswelt. Alle Bausteine verfolgen das Ziel, Schülerinnen und Schüler sprachfähig zu machen. Sie lernen, über sich selbst und ihre Erfahrungen zu reflektieren und im Austausch miteinander ein Verständnis für die verschiedenen Aspekte von Identität zu entwickeln.

Beide Unterrichtseinheiten sind mit zahlreichen Kopiervorlagen ausgestattet. Sie setzen auf kooperatives, schülerorientiertes Lernen und enthalten viele Ideen für kreative Umsetzungs- bzw. Vertiefungsmöglichkeiten. Ergänzt werden die Bausteine durch Vorschläge für alternative Formen der Leistungsmessung, die sich organisch in die Lernarrangements einfügen. Einige wenige Materialien enthalten konfessionelle Besonderheiten und müssten ggf. für den katholischen RU modifiziert werden.

Insgesamt besticht die vorliegende Arbeitshilfe durch ihre Praxisnähe, die interessanten Unterrichtsideen und eine große Auswahl gut einsetzbarer Kopiervorlagen. Das konsequent umgesetzte Bausteinsystem ermöglicht einen individuell angepassten und flexiblen Umgang mit den einzelnen Vorschlägen und Materialien. So bietet der Band eine ebenso inspirierende wie effektive Unterstützung für die eigene Unterrichtsplanung und -durchführung an.

Kann es Gerechtigkeit geben?
Identität – Auf der Suche nach dem „Ich“

calwer materialien
Stuttgart: Calwer Verlag. 2021
87 Seiten m. s-w und farb. Abb.
18,95 €
ISBN 978-3-7668-4547-4

Zurück