Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Margit Tschinkel: Passion und Ostern

Margit Tschinkel hat sich der hehren Aufgabe gestellt, den Themenkreis „Passion und Ostern“ der Klassenstufe 6- 8 zu erschließen und bietet zehn Zugangswege bzw. Bausteine an, die sich mehr oder weniger entlang der Passions- und Ostergeschichte bewegen: Baustein 1 „Die Feiertage der Passions- und Osterzeit“ eröffnet den Themenkreis mit der Frage „Osterfeiertage – mehr als freie Tage?“ Baustein 2 beschäftigt sich mit „Osterbräuche(n)“ ausgehend von der Fragestellung „Was haben Ostereier mit Auferstehung zu tun?“ Im Baustein 3 „Jesus zieht in Jerusalem ein“ geht es um die Frage, ob Jesus ein Star oder ein Störer war. Im Zentrum des Bausteins 4Die Abendmahls-Gemeinschaft“ steht die „bunte Truppe“ um Jesus, seine Jünger. Der Frage, was an einem Abendessen mit Jesus so besonders ist, widmet sich Baustein 5 „Das Abendmahl“. Diese Frage wird im Baustein 6 „Das Abendmahl und die Fußwaschung“ noch einmal anders gewichtet, nämlich, warum ist ein Abendessen mit Jesus wichtig. Baustein 7 „Jesus in Gethsemane“ nimmt sich des schwierigen ThemasBeten – W(D)as bringt’s?“ an. Baustein 8 „Die Verleugnung des Petrus“ richtet den Blick aufs Kirchendach: „Was kräht der Hahn vom Kirchendach?“. Baustein 9 „Die Kreuzigung“ fokussiert das Kreuz als kein einfach zu verstehendes Zeichen. Baustein 10 „Die Auferstehung“ will die Lernenden anleiten, Spuren der Auferstehung zu entdecken.

Jedem Baustein ist eine kurze religionspädagogisch-didaktische Einführung vorangestellt. Die Lernarrangements sind entsprechend der klassischen Artikulation von Unterricht konzipiert: Motivation, Erarbeitung, Vertiefung. Es wird also zunächst an das Vorwissen der Lernenden angeknüpft, z. B. „Schreibt Osterbräuche auf, die ihr kennt?“ Die Inhalte des jeweiligen Bausteines werden anhand von Arbeitsblättern, Texten, Bilder etc. erarbeitet und in einem dritten Schritt entsprechend vertieft, in dem das bisher Erarbeitete anhand einer weiterführenden Fragestellung vertiefend angewendet werden soll. Methodisch orientieren sich die Lernarrangements am Grundprinzip des kooperativen Lernens, dem Dreischritt „Think-Pair-Share“: Einzelarbeit, um vorhandenes Wissen zu aktivieren, Partnerarbeit, um eine vertiefende Auseinandersetzung zu ermöglichen, Gruppenarbeit/Präsentation, um die Aneignung der neuen Lerninhalte zu überprüfen. Die Auswahl der Methodenwerkzeuge, z. B. Gruppenpuzzle, Galeriegang, Meinungslinie, Rollenspiele etc., entspricht diesem Prinzip. Bestandteil eines jeden Bausteins ist eine Erzählung, um die Lernenden mit Leseschwierigkeiten zu motivieren, sich mit biblischen Inhalten auseinanderzusetzen. Jedes Lernarrangement bietet ergänzende Materialien, Aufgabenstellungen, Zugangsformen und Gesprächsimpulse, die eine Differenzierung nach G(rundlegendem) und M(ittlerem) Niveau ermöglicht.

Es ist ein zentrales Anliegen der Verfasserin, den Lernenden keine vorgefertigten Antworten vorzugeben, sondern ihnen Deutungsmöglichkeiten anzubieten, um Räume für eigene mögliche Deutungen und Antworten zu eröffnen. Genau dieses Anliegen vermisse ich an vielen Stellen – sei es, dass das Vorwissen zwar zu Beginn eines Lernarrangements eingefordert wird, im weiteren Verlauf des Bausteines aber nicht noch einmal als Vergleichspunkt herangezogen wird, so dass die Lernenden zu ihren eigenen Einsichten kommen können; sei es, dass in Texten schon Interpretationen vorweggenommen werden; sei es, dass die Aufgabenstellung Antworten impliziert oder die Lernenden durch die Art der Aufgabenstellung in eine bestimmte Antwortrichtung gedrängt werden.

Die Bausteine bieten vor allem methodisch eine Reihe an Möglichkeiten, die durchaus attraktiv sind und wirklich dazu anregen können, miteinander ins Gespräch zu kommen. Inhaltlich müsste bei einem konkreten Einsatz der Bausteine noch etwas, auch an der inhaltlichen Vernetzung der Unterrichtsschritte, gefeilt werden. Da aber die Verfasserin in ihrem Vorwort ausdrücklich darauf hinweist, dass es sich bei ihren Bausteinen „immer um Vorschläge (handelt), die individuell bzw. neu zusammengestellt werden müssen“, ist ein solches „Feintuning“ sicher in ihrem Sinn.

Zehn niveaudifferenzierte Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe
Klassenstufe 6 bis 8

calwer materialien
Stuttgart: Calwer Verlag. 2018
120 Seiten mit s-w und farb. Abb.
18,95 €
ISBN 978-3-7668-4442-2

Zurück