Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Michael Felten: Unterricht ist Beziehungssache

Einen guten Draht zu den Schülern haben – welcher Lehrer wünscht sich das nicht? Neben der Methodik und Didaktik des Unterrichtens, neben den schulorganisatorischen Rahmenbedingungen ist doch die Beziehung im Unterrichtsgeschehen die Grundlage dafür, dass Motivation, Lernbereitschaft und Freude am Unterrichten vorhanden sind. Diesen Beziehungsaspekt schulischen Lehrens und Lernens stellt der Autor in den Mittelpunkt seines Buchs und macht deutlich, dass auch bei zunehmender Digitalisierung dieser den Dreh- und Angelpunkt eines guten Unterrichts bildet. Nicht umsonst hat sich Michael Felten in diesem Bereich durch seine bisherigen Publikationen einen gewissen Namen gemacht.

Im ersten großen Kapitel wird der Bogen durch die Geschichte und Forschung des Unterrichtens geschlagen. Ausgehend von Erasmus von Rotterdam über Johann Heinrich Pestalozzi und Johannes Don Bosco wird die Lehrer-Schüler-Beziehung in Bezug zu der gesellschaftlichen Entwicklung gesetzt und mit psychologischen Ansätzen und Interpretationen ergänzt. Das mündet in der Kurzdarstellung der empirischen Unterrichtsforschung der Gegenwart (Hattie, Mitchell, Opp/Fingerle). Selbst die spannende und höchst aktuelle Frage des Einflusses des Homeschoolings auf diese Beziehung wird kurz angesprochen. Das Fazit dieses Kapitels lautet, dass der Blick auf die Beziehungsebene für den Lehrer keine zusätzliche Bürde sei, sondern eher Erleichterung und Befriedigung verspreche.

Im zweiten Teil wird es dann ganz konkret bei der Betrachtung der Beziehungsgestaltung im Unterricht. Situationen aus dem Schulalltag werden benannt, knapp analysiert und mit eigenen Erfahrungen des Autors aus der Praxis ergänzt. Eine Kernaussage dabei ist, dass es eine gewisse Leichtigkeit seitens der Lehrperson bedarf mit einer heiteren Grundfärbung und gelegentlich durchschimmerndem Humor. Dieses sehr unterhaltsame Kapitel kann beim Lesen zu manchem Aha-Erlebnis führen, wenn Situationen wie der Stundenbeginn, die Rückgabe von Klassenarbeiten oder Klassenfahrten in den Blick genommen werden. Auch die Elternarbeit wird beleuchtet, die einen guten Einblick in den Alltag der Kinder, in deren Lebens- und Familiensituation bieten kann. Im besten Fall können die Eltern zu Mitspielern werden, die dem Lehrer helfen, die Schüler besser zu verstehen. Schließlich wird auch die Rolle der Schulpolitik erwähnt. Lehrermangel oder Bildungsreformen hinterlassen ebenfalls ihre Spuren im Beziehungsalltag im Klassenraum.

Im letzten Teil geht es um die mögliche Entwicklung dieser Beziehungskunst für Lehrer. Natürlich sei es gut, entsprechende Grundeigenschaften mitzubringen, bei der entsprechenden Lern- und Reflexionsbereitschaft seien diese aber erlern- und ausbaubar. Im Bereich der Ausbildung bestehe noch der größte Nachholbedarf. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung an der Hochschule und dem Fokus auf das Prozess- und Steuerungsdenken sowie die Evaluationsorientierung im Referendariat, wäre es wichtig, die Beziehungskompetenz weit mehr in den Fokus der Ausbildung zu stellen. Anhand konkreter Beispiele eröffnet der Autor Perspektiven, wie dies sowohl in der Ausbildung, aber auch später im Berufsalltag gelingen kann. Diese Beispiele sind ganz konkrete Anregungen, die ohne weiteres umsetzbar erscheinen, wie kollegiale Beratung, Weiterbildung oder eine bewusste Selbstreflexion. Gerade zum letzten Punkt können die beiden das Buch abschließenden Fragebögen eine gute Stütze sein.

Das Buch bietet eine sehr angenehm zu lesende Grundlage, um die eigene Beziehungsarbeit gegenüber den Schülern (und Eltern) in den Blick zu nehmen, egal ob zu Beginn der eigenen Lehrtätigkeit oder zur Neubetrachtung manch eingespielter bzw. eingefahrener Kommunikationssituation im Schulalltag. Das Format des Reclam-Heftes mag für ein solches Buch etwas ungewohnt sein, aber nicht zuletzt durch die Aufnahme der inhaltlichen Schlüsselbegriffe in der rechten Fußzeile ist eine gute Übersichtlichkeit und praktische Handhabung gegeben.

Bildung und Unterricht
Stuttgart: Philipp Reclam Verlag. 2020
112 Seiten m. Fragebögen
6,80 €
ISBN 978-3-15-019692-2

Zurück