Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Willi Weitzel / Mouhanad Khorchide: Der Islam

Willi wills wissen. Und weil er es ganz genau wissen will, fragt Willi Weitzel so lange nach, bis die kompliziertesten Dinge sich einfach erklären lassen – mit Herz und Verstand, mit nötigem Ernst und einer Prise Humor. In knapp 200 Sendungen, die zwischen 2002 und 2010 im Kinderkanal von ARD und ZDF ausgestrahlt wurden, ging er ganz verschiedenen Dingen nach und vielen scheinbar normalen Alltagssituationen näher auf den Grund. „Wie kommt der Strom in die Steckdose?“, „Was hat man, wenn man Krebs hat?“ oder „Wie himmlisch klingt die Weihnachtszeit?“ – das sind typische Willi-Fragen, die kleine und große Kinder gleichermaßen begeisterten.

Nun liegt das beliebte Format in Buchform vor. Zwei Tage hat Weitzel den renommierten Münsteraner Islamwissenschaftler und gläubigen Muslim Mouhanand Khorchide getroffen und ihm allgemeine und sehr persönliche Glaubensfragen gestellt: zu Glaubensinhalten, zur Glaubenspraxis und Religionsgeschichte, zum Verhältnis von Islam und Moderne. Doch spannend sind nicht allein die klug gestellten Fragen. Khorchides Antworten zeugen von großer Authentizität und Wahrhaftigkeit. Nichts bleibt abstrakt, alles wird möglichst einfach und anschaulich erklärt und so lange gewendet, bis es auf den Punkt gebracht ist. Auch Khorchides Plädoyer für eine zeitgenössische islamische Theologie der Barmherzigkeit sowie private Erlebnisse und persönliche Einschätzungen kommen offen zur Sprache. „Sicherlich gibt es andere Ansichten, aber ich berufe mich auf eine Stelle, wo es um Barmherzigkeit geht. Sie ist der Schlüssel, um den Islam und den Koran zu verstehen. … Diese Betonung der Barmherzigkeit … ist ein Anspruch an mich, als Angehöriger dieser Religion. Ich will ein Werkzeug dieser Barmherzigkeit sein, und ich kann den Koran nur mit der Brille der Barmherzigkeit richtig verstehen. … Ich verwende immer das Mohammed-Bild, das ihn als Botschafter der Barmherzigkeit zeigt und das von ihm verlangt, auch barmherzig zu sein. So müssen wir Mohammed kommunizieren, auch die Verbände, auch die Imame in den Moscheegemeinden, damit das Bild Mohammed als Vorbild für viele Muslime als Prophet der Barmherzigkeit dargestellt wird und nicht des Krieges.“

Das Gespräch gliedert sich nach Hauptfragen: „Moslem oder Muslim?“, „Woran glauben Muslime?“, „Was tun Muslime?“, „Woher kommt und wohin entwickelt sich der Islam?“. Zwischen den Dialogteilen lockern farblich abgesetzte Rauten, die allgemeine Informationen und Worterklärungen enthalten, den Fließtext auf. Ein nützliches Schlagwortregister beschließt den Band.

Das schmale Buch, dem zu wünschen bleibt, dass es der Anfang einer Fortsetzungsreihe sein möge, ist eine gut strukturierte, kompetente und leicht verständliche Einführung in den Islam. Gerade die Gesprächssituation, das Spiel von Frage, Antwort und erneuter Nachfrage legt auf erfrischende und entlarvende Weise Halbweisheiten und vermeintlich Bekanntes offen und regt zum Nachdenken und Austausch ein. Ein Beispiel: „Weitzel: Wie viele Musliminnen tragen hier bei uns in Deutschland ein Kopftuch? Khorchide: Etwa zwanzig Prozent aller muslimischen Frauen in Deutschland tragen Kopftücher. Weitzel: Nur? Die Wahrnehmung ist doch häufig anders, und man denkt, alle haben eins auf dem Kopf. Khorchide: Weil es auffällt, weil es ins Auge fällt. Aber wenn man bedenkt, dass hierzulande rund fünf Millionen Muslime leben und die Hälfte davon Frauen sind, kann man leicht ausrechnen, wie viel zwanzig Prozent davon sind. Weitzel: Ich rechne das mal sofort aus … jeder 165. Mensch in unserem Land ist eine muslimische Frau mit Kopftuch. … Was ist deine Meinung, wie sollte man mit dem Kopftuch in der muslimischen Gemeinschaft und unserer Gesellschaft umgehen?“

Das Buch ist für alle geeignet, die mehr wissen wollen – auch darüber, wie interreligiöser Dialog, Verständigung und Kennenlernen fruchtbar gelingen kann.

Fragen und Antworten für alle, die’s wissen wollen
Mit Illustrationen von Oliver Weiss

Leipzig: edition chrismon in der Evangelischen Verlagsanstalt. 2018
112 Seiten m. Abb.
14,00 €
ISBN 978-3-96038-124-2

Zurück