Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Barbara Brüning: Weltreligionen 1/2

Themenbände Religion

Barbara Brüning, Autorin und zugleich Herausgeberin der Reihe „Themenbände Religion“, möchte mit diesem Band Kindern des ersten und zweiten Schuljahres erste Zugänge zu den drei Weltreligionen eröffnen. Die allen Heften dieser Reihe gemeinsame Struktur findet sich auch hier. In einem ersten Kapitel sind Sach- und kurze Erzähltexte zusammengestellt, die in diesem Heft unter der Überschrift „Gott begegnen“ firmieren. Es ist eine schöne Idee, die angebotenen Sachtexte zu personalisieren: Drei Kinder, die Christin Anna, der Muslim Ahmed und der Jude Elias, stehen stellvertretend für die Weltreligionen. In einem zweiten Kapitel werden Geschichten präsentiert; in diesem Heft sind es Geschichten „berühmter Leute“, die zentral für die jeweilige Religion stehen, nämlich Abraham, Moses, Jesus und Muhammad. Das dritte Kapitel stellt jeweils ein Kinderbuch in den Mittelpunkt, das die Thematik des Bandes erzählerisch exemplifiziert. In diesem Band wird das Buch „Fröhliche Weihnachten, Yara“ von Matthias Morgenroth vorgestellt und Möglichkeiten der unterrichtlichen Arbeit mit diesem Buch aufgezeigt. Die ersten drei Kapitel schließen jeweils mit „Fragen zum Weiterdenken“, mit einer Rubrik „Was ich schon kann?“ und mit einer Beschreibung des Erwartungshorizontes für Lehrerinnen und Lehrer ab, die u.a. auf mögliche Verknüpfungen der angebotenen Materialblöcke hinweist. 

Ein viertes Kapitel „Spiele“ und ein fünftes Kapitel „Stille-Übungen“ zeigen auf je unterschiedliche Weise Möglichkeiten eines vertiefenden Zuganges zum zentralen Thema des Bandes auf. Die Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen des Bandes bieten unterschiedliche Schwierigkeitsstufen zur Differenzierung. Symbole weisen auf Aufgaben zum Weiterdenken und auf Fragen zum Philosophieren hin. Im Anhang des Bandes finden sich – wie in jedem Band der Reihe – Hinweise auf grundsätzliche Literatur zum Themenkreis „Theologisieren und Philosophieren mit Kindern“, auf kindgemäße Sachbücher zur Thematik sowie eine Zusammenstellung von Projekt- und Ausflugsideen.

Kindern einen Raum zu geben, in dem sie ihre Fragen, die eben auch grundsätzliche Fragen des Daseins sind, stellen können, und sie zu einer Antwortsuche durch die Einübung ausgewählter Methoden des Philosophierens – in diesem Fall durch die Methoden des Fragenstellens, des Erzählens und des Perspektivwechsels – zu ermutigen, ist die übergreifende Klammer der angebotenen Materialien und Methoden. Nun dienen nicht alle Kopiervorlagen meiner Ansicht nach diesem Anliegen: Zuordnungsaufgaben führen nicht unbedingt zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung und zur Frage nach dem Warum. Dies gilt ebenso für manch eine Fragestellung; z.B. insinuiert die Frage „Schreibe unter die Bilder, wie du helfen würdest?“, dass die angebotenen Bilder variable Handlungen eröffnen, diese zeigen aber jeweils eine ganz bestimmte Handlung, die lediglich benannt werden soll. Auch irritieren Ungenauigkeiten in den gewählten Begrifflichkeiten: „König David kämpft gegen den Riesen Goliath.“ David war „zwar“ zum König gesalbt, aber noch nicht König, als er gegen den Riesen Goliath kämpfte – und wäre „der Riese“ nicht ein Anlass, darüber nachzudenken, warum Goliath in der biblischen Geschichte zum „Riesen“ wurde? An anderer Stelle findet sich die Aussage, dass Christinnen und Christen, indem sie im Gottesdienst ein dünnes rundes Brot aus Mehl und Wasser („Hostie“) und einen Schluck Wein oder Traubensaft verteilen, des Todes und der Auferstehung Jesu gedenken. Geht es aber nicht um mehr als Gedächtnis und ist nicht die Frage zentral, warum wir überhaupt dieser Ereignisse gedenken? 

So bleibt festzustellen, dass der vorliegende Band einen Fundus an Arbeitsblättern anbietet, die aber eines zweiten Blickes bedürfen, bevor sie im Unterricht eingesetzt werden können. Hervorragend ist die Idee, mittels eines Kinderbuches eine interkulturelle Annäherung an zentrale Feste der Weltreligionen, in diesem Fall am Beispiel des Weihnachtsfestes, zu initiieren.

Berlin: Cornelsen Verlag. 2016
56 Seiten m. s-w Abb.
14,50 €
ISBN 978-3-589-15069-4

 

Zurück