Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Christoph Beuers /Jochen Straub: Die Farben des Glaubens. Die Sakramente

 

Die Theologie liefert so manche harte „Denknuss“, die Interessierte, Glaubende, Studierende und Fachleute herausfordert. Es gibt ausführliche Traktate, Debatten und dazu natürlich den Anspruch der Glaubensweitergabe, der Vermittlung von Inhalten in Schule, Erwachsenenbildung oder Universität und den Blick auf die existenzielle Dimension dieser Glaubensinhalte in der Seelsorge. Wer also katechetisch, religionspädagogisch und pastoral arbeitet, wird dem Thema „Sakramente“ begegnen.

Mit „Die Farben des Glaubens – Die Sakramente“ bieten die Autoren Christoph Beuers und Jochen Straub ein inklusives, kreatives, sinnvolles und sinnstiftendes Buch. Beide sind über viele Jahre erfahren in der Pastoral mit Menschen mit Beeinträchtigungen sowie geübt in so genannter „leichter/einfacher Sprache“. Das Buch bietet einen Zugang zu den sieben Sakramenten, die hierin als „Geschenke“ (8) bezeichnet werden. Gerahmt wird der Hauptteil über die einzelnen Sakramente von einer Einladung und allgemeinen Hinführung zu Beginn sowie am Ende von einer Nachlese mit Hinweisen zum praktischen Umgang mit dem Buch sowie einem Ausblick von Weihbischof Dr. Hauke, dem Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die inklusive Pastoral.

Der Verlag „Butzon&Bercker“ präsentiert ein ansprechendes Buch, bei dem die Inhalte der beiden Autoren und die grafische Gestaltung von Tatjana Manden bestens zusammengehen. In der Wirkung freundlich und farbenfroh taucht das Titelbild in der Fußzeile bei den allgemeinen Teilen und in jeweiliger farblicher Akzentuierung für jedes Sakrament wieder auf. Die Taufe ist beispielsweise in Blau gehalten, die Krankensalbung in Grün, denn: „Sakramente machen das Leben bunt.“ (13) Jedes Sakrament wird mit einer Anleitung zum Sehen und Fühlen eingeleitet, um in die Glaubensinhalte einzuführen. Klare, wiederkehrende Symbole unterstützen grafisch die verschiedenen Perspektiven auf das einzelne Sakrament. Zentrale Sätze aus der Liturgie werden ebenso übersetzt und Zeichen erklärt. Hervorzuheben ist, dass die ursprüngliche Reihung der Sakramente der christlichen Initiation gewählt wurde, wie sie bei Erwachsenentaufen bis heute vorgesehen ist: Taufe, Firmung, Eucharistie. Weihe und Beichte – für manchen heute vielleicht sperrig – wurden nicht ausgespart. Bei der Krankensalbung liegt der Fokus auf einer „Hilfe zum Leben“ (74) in schwierigen Lebenslagen. Das katholische sakramentale Eheverständnis mit Theologie, Zeichen und Worten wird ebenso erläutert.

Dieses Buch kann sicherlich wirkungsvoll in der Katechese und Bildungsarbeit eingesetzt werden und eignet sich darüber hinaus als Geschenk zur Feier eines Sakraments, denn Glaube, Theologie und christliche Existenz werden mit Kopf, Herz und Sinnen erschlossen. Wer zum ersten Mal mit Texten in einfacher Sprache in Kontakt kommt, wird stutzen, vielleicht aber dann auch den Charme der Verdichtung in prägnanten, gut verständlichen Hinführungen und Bildern entdecken, die neue Blickwinkel bieten. Die Prämisse lautet: „Schweres muss leicht gesagt werden können.“ (105) So heißt es zum Beispiel über die Sakramente selbst (121): Sie sind wie Fenster „Zu den Menschen“ und „In den Himmel“. Im Englischen gibt es eine Redewendung, wenn es darum geht, etwas auf den Punkt zu bringen: Man packt es „in a nutshell“ (in eine Nussschale). In diesem Sinne findet man hier lauter farbenfrohe Nüsse.

Kevelear: Butzon & Bercker Verlag. 2024
128 Seiten mit farb. Abb.
22,00 €
ISBN
978-3-7666-3680-5

Zurück