Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Gerhard Büttner / Larissa Carina Seelbach: Kinder und die großen Antworten

Nach den „großen Fragen“, die in naturwissenschaftlichen wie in theologisch-philosophischen Büchern kindgerecht gestellt und unter Rückgriff auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse beantwortet wurden, möchte das vorliegende Buch die theologischen Fragen der „Kinder und die großen Antworten“ der Kirchenlehrer Augustinus, Anselm von Canterbury und Thomas von Aquin, aber auch die Martin Luthers miteinander vermitteln. Ziel ist es, einerseits einen Schatz an Impulsen für die Gemeindearbeit und die Schule zur Verfügung zu stellen und andererseits Generationen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Dabei kritisieren die Autoren durchaus, dass in den gängigen kindertheologischen – von der modernen Theologie geprägten – Ansätzen insbesondere zwei Defizite erkennbar seien: Im Dienste einer „Inklusion“ versuchten sie einerseits Trennendes zwischen den Konfessionen und den monotheistischen Religionen zu überspielen und andererseits aporetische oder paradoxe Gedankengänge zu umgehen. Tragen die bisherigen kindertheologischen Bemühungen damit tatsächlich bei zu einem gewissen Relativismus ihrer Antworten und letztlich zu einer Religiosität junger Menschen bei, die der Komplexität unserer Welt und der herausfordernden Ereignisse im Leben junger Menschen nicht gerecht wird? Einer so geförderten, von den „Merkmalen amerikanischer Teenagertheologie“ geprägten Religiosität möchten die Autoren demgegenüber neue Impulse geben, indem sie auf „vormoderne“ theologische Klassiker zurückgreifen, die dem metaphysischen, philosophisch-spekulativen Denken nicht nur von Kindern entsprächen.

Dazu wird nach einer kurzen Einführung zunächst jeder der Theologen auf zwei Seiten – auf der einen Seite ein Bild, auf der anderen ein kindgerechter Infotext –knapp vorgestellt mit biographischen Angaben, seinen Grundgedanken und dem jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergrund. In 24 Kapiteln werden dann Bilder und Texte zu konfessionsübergreifenden religiösen Fragen dargeboten wie: Kann man Gott beweisen?, Warum gibt es das Böse?, Kommt etwas nach dem Tod? – Fragen also, die Kinder und Theologen gleichermaßen beschäftigen. Zu Beginn eines jeden Kapitels findet sich ein einseitig gedrucktes Kunstwerk, wobei unterschiedlichste Epochen und Stile berücksichtigt werden. Es folgen ein oder mehrere kurze Texte der genannten Theologen zur Thematik, die nicht in kindgerechte Sprache übersetzt sind, dann ein weiterer Text, häufig eine thematisch passende Erzählung, ein Gedicht oder eine Parabel. Sowohl zu jedem der dargebotenen Bilder als auch zu den Texten findet sich im Anschluss jeweils eine kurze, inspirierende und hilfreiche Erläuterung, bevor dann jeweils im vierten Absatz jeden Kapitels Kinder zu Wort kommen in Zitaten aus Interviews mit Kindern, in kurzen Erzählungen, die Kinder sprechen lassen, oder in von Kindern selbst erstellten Texten wie neu gedichteten Liedstrophen. Jedes Kapitel endet mit einer Reihe methodischer Vorschläge oder Frageimpulse, die wertvolle Hinweise für Unterrichtsgestaltung bieten und sicherlich auch in der Gemeindearbeit hilfreich sind. Dies gilt ebenso für die hochwertig gedruckten Kunstwerke und die thematisch passenden Texte, die baukastenähnlich eine Fundgrube für religionspädagogisches Arbeiten bilden.

In einem letzten Teil des Buches finden sich geistliche Impulse zu allen im Hauptteil thematisierten Fragen. Diese zeigen einen parallelen Aufbau: Einem Lied (meist aus dem Evangelischen Gesangbuch, sind doch alle Autoren evangelisch) folgt ein Bibelvers, darauf eine beinahe halbseitige Reflexion der thematisierten Frage anhand des Bibelverses; den Schluss bilden wiederum ein Lied sowie ein abschließendes Gebet. Diese Impulse können zum Abschluss einer thematischen Einheit zu den Fragen des Buches genutzt werden, aber auch ganz unabhängig davon als geistliche Andacht zu verschiedensten Anlässen.

Es ist ein Verdienst des Buches, zu so vielen zentralen theologischen Fragen des Christentums passende Bilder, Texte, Zitate und methodische Vorschläge gesammelt zu haben. Für den Erwachsenen, der eine Einheit zu einem der dargebotenen Themen vorbereitet, die in jedem Religionsunterricht aller Altersstufen wie in der religionspädagogischen Arbeit mit Erwachsenen Berücksichtigung finden, ist es daher hilfreich und tatsächlich eine Fundgrube, die außerdem äußerst ansprechend gestaltet ist. Zweifellos kann so über Generationen hinweg eine fruchtbare Auseinandersetzung mit den von den vier großen Theologen behandelten Fragen und Themen gelingen. Ob es aber zu einem echten Dialog kommt, bleibt fraglich. In der Erwachsenenkatechese wird man dazu wohl eher auf die im Buch dargebotenen Kinderäußerungen zurückgreifen, ein wirklich dialogisches Vorgehen in generationsgemischten Gruppen wird methodisch nicht angeregt. Ebenso bleibt es bei einer Gegenüberstellung der theologischen Texte mit den Kinderäußerungen. Dass Kinder tatsächlich die sprachlich diffizilen, inhaltlich komplexen Zitate von Augustinus, Anselm, Thomas von Aquin oder Martin Luther zu Rate ziehen und aus ihnen Antworten erschließen werden, ist kaum denkbar. Ob eine komplexere Teenagertheologie als die zuvor von den Autoren zu Recht kritisierte erreicht wird und aufgrund der Vielfalt und Differenziertheit der dargebotenen Materialien die Defizite anderer zeitgenössischer kindertheologischer Werke überwunden werden, ist keineswegs sicher. Dennoch erreicht das Büchlein sein Ziel: Es bietet konfessionsübergreifend wertvolle Anregungen nicht nur für die eigene Lektüre, sondern auch zur Vorbereitung religionspädagogischer Veranstaltungen in verschiedenen Altersgruppen.

Generationsübergreifende Impulse für Schule und Gemeinde
Unter Mitarbeit von Michael Klein
Stuttgart: Calwer Verlag. 2019
192 Seiten mit farb. Abb.
24,95 €
ISBN 978-3-7668-4457-6

Zurück