Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Klaus Konrad: Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen

Klaus Konrad, Professor für Pädagogische Psychologie und Geschäftsführer des Zentrums für Schulentwicklung und Professionalisierung in Weingarten, richtet sich in seinem Buch an interessierte Lehrkräfte und Studierende und setzt sich mit der Frage auseinander, wie in einer modernen Schul- und Unterrichtsentwicklung selbstgesteuertes Lernen gefördert und anhand welcher Qualitätsmerkmale diese deutlich werden können. Neben theoretischen Konzepten und empirischen Forschungsergebnissen stehen Instrumente und Methoden im Vordergrund. Im Zentrum seiner Überlegungen wird dabei die Frage erörtert, wie Schülerinnen und Schüler bestmöglich im Prozess des selbstgesteuerten Lernens begleitet werden können.

Im ersten Kapitel werden die Ziele des Werkes knapp beschrieben. Bedingt durch Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik und einer sich veränderten, wissenschaftsinternen Perspektive wird die Selbststeuerung als ein globales Bildungsziel propagiert. Unter anderem soll durch selbstgesteuerte Lernkonzepte (bspw. durch Homeschooling) eine größere Bildungsgerechtigkeit erreicht werden können.

Im zweiten Kapitel werden in einer knappen Weise die Argumente zur Aktualität und Relevanz des Themas dargelegt. In einem dritten Kapitel werden zentrale Begriffe des Ansatzes zum selbstgesteuerten Lernen definitorisch anhand von Kernelementen (Selbstregulation, Lernumwelt und erlebte Selbststeuerung) treffend abgeleitet und auf die Dimensionen des Unterrichts hin bezogen. Selbstgesteuertes Lernen wird dabei als ein aktiver und konstruktiver Prozess beschrieben.

Im folgenden vierten Kapitel wird ausgeführt, wie selbstgesteuertes Lernen im Unterricht gefördert werden kann, welchen Einfluss dabei eine (innovative) Lernumgebung hat, welche Methoden hilfreich sind und wie bedeutsam dabei die Rolle der Lehrkraft ist. Die dort aufgeführten Feedbackregeln können dabei als sehr hilfreiche Instrumente angesehen werden (vgl. 54f.).

Das fünfte Kapitel betrachtet hierfür dienliche Förderansätze. Bei den hier benannten unterstützenden und selbstaktivierenden Maßnahmen (bspw. Advance Organizer, Mind Map, Portfolio, Lerntagebuch o.ä.) wird die Rolle der Lehrkraft in den Vordergrund der Überlegungen gerückt (vgl. 69ff.). Anhand exemplarischer Beispiele aus unterschiedlichen Fächern und Jahrgangsstufen an Gymnasien werden Umsetzungsmöglichkeiten dargelegt (vgl. 102ff.) und vom Autor resümierend zusammengeführt. Abschließend betont er, dass „bei der direkten Unterstützung von selbstgesteuertem Lernen [die] die Anleitung der Lehrperson zentral“ bedeutsam ist (107). Der „… persönlichen Reflexion der Verantwortlichen“ in den Lernprozessen wird dabei ebenfalls eine zentrale Aufgabe zuerkannt (108).

Im sechsten Kapitel werden die dafür benötigten Maßnahmen und Instrumente als Kerndimensionen der Selbststeuerung dargelegt. Hierbei spielen, laut Meinung des Autors, die Motivation, die Selbstwirksamkeitserfahrung (Metakognition) und das Selbstkonzept der Lernenden eine zentrale Rolle. Im abschließenden siebten Kapitel werden Aussagen getroffen, inwieweit Aspekte der Selbststeuerung Kriterien für eine Schul- und Unterrichtsentwicklung werden können. Der Autor weist neben dem Fort- und Weiterbildungsbedarf nochmals auf die Bedeutsamkeit der Vorbildfunktion von Lehrkräften hin. Das beigefügte Literaturverzeichnis ist umfänglich und bildet den aktuellen bildungspolitischen Diskurs in treffender Weise ab. Ein Glossar der Methoden und Förderprogramme ist hilfreich.

Positiv hervorzuheben ist ebenfalls, dass in den einzelnen Kapiteln Anregungen für die Praxis mit angefügt werden, welche die jeweiligen Kerngehalte gut veranschaulichen und konkrete Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung für Lehrkräfte aufzeigen. Insgesamt gesehen bietet das Büchlein viele hilfreiche Anregungen, wie in der Unterrichtspraxis unter den aktuellen Bedingungen von Schule selbstgesteuertes Lernen gezielt gefördert werden kann.

Bildung und Unterricht
Stuttgart: Reclam Verlag. 2023
152 Seiten
6,40 €
ISBN 978-3-15-014296-7

Zurück