Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Königlich! Die Königsfiguren von Ralf Knoblauch

Haben Sie schon einmal einen König oder eine Königin in der Hand gehabt? Wenn ja, dann gehören Sie vermutlich zu denen, die bereits eine „Ausstellung" zu den Königen von Ralf Knoblauch erlebt haben. Wenn nein, dann nimmt Sie dieses Buch mit auf die Reise in die „Welt der Könige", insbesondere zu Auseinandersetzung und Stellungnahme zur Frage der Würde jedes einzelnen Menschen.

Die 96 Seiten dieses Werkbuches beinhalten verschiedene Aspekte, die es für viele Gelegenheiten einsetzbar machen. Da geht es zunächst in einem ausführlichen Interview der Herausgeber mit Ralf Knoblauch um Grundsätzliches zu den Königsfiguren, so dass alle, die das Werkbuch in den Händen halten, hineingenommen werden in die Gedankengänge, die mit den Figuren verbunden sind. Das Besondere liegt darin, dass dieses Interview in Ausschnitten auch auf YouTube nachzuhören ist, der QR-Code findet sich am Ende des Textes. Der zweite grundlegende Artikel ist eine Deutung und kritische Orientierung von Paul Platzbecker, so dass danach alle Lesenden eine gute Grundlage haben, um zu entscheiden, ob und welche der folgenden Vorschläge im Unterricht verschiedener Schulstufen einsetzt werden oder aber ob man mit Hilfe der Figuren oder Bilder der Figuren Gottesdienste, schulpastorale Elemente und weitere Projekte gestalten möchte.

Die Unterrichtsequenzen für die verschiedenen Jahrgangsstufen und Schulformen sind so aufbereitet, dass man als Lehrkraft von der Begründung des Themas, der Einordnung in die Lehrpläne und bis zu den einzelnen Stundenrastern alles vorfindet und ohne großen Aufwand sofort damit unterrichten oder einen Gottesdienst feiern kann. Zugleich laden die Ausführungen dazu ein, selbst kreativ zu werden und angeregt durch die verschiedenen Elemente der Entwürfe eigene Vorgehensweisen zu kreieren und umzusetzen.

Sehr hilfreich ist der am Ende des Werkbuches enthaltene QR-Code, der auf die einzelnen Entwürfe mit allen benutzten Materialien führt, seien es Texte oder Bilder oder aber Arbeitsblätter und Anregungen für die Umsetzung der verschiedenen Aufgabenstellungen. Hier merkt man als Lehrkraft oder Verantwortliche für einen Gottesdienst, ein Projekt oder mehr, dass Praktiker diese Entwürfe zusammengestellt haben und die Arbeit erleichtern sowie eigene Ideen ermöglichen wollen.

Ganz besonders hervorzuheben ist die schöne und besondere Gestaltung dieses Werkbuches. Jeder Text, jeder Entwurf, jede Überlegung wird „gerahmt" durch ein qualitativ hochwertiges Foto einer der Königsfiguren mit einem meditativen Text, angefangen von einem Psalmtext zur Würde des Menschen von Stephan Wahl (Jerusalem) über Texte der Herausgeber bis hin zu Texten von (Schul-)Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die alle einen inneren Bezug zu den Königsfiguren erkennen lassen. Zugleich regen die Fotos an, eigene Texte zu verfassen und so neue Bezüge herzustellen.

Genau das heißt ja „Werkbuch", wenn man es einmal wörtlich nimmt: ein Buch, das nicht wirklich zum Ende kommt, sondern animiert zum weiteren Werken, zum Arbeiten. Dazu allen viel Entdeckerfreude und gutes Gelingen!

Ute Lonny-Platzbecker / Paul Platzbecker / Martin W. Ramb (Hg.)
Ein Werkbuch zur Würde des Menschen für Religionsunterricht, Pastoral und Caritas
Regensburg: Schnell & Steiner Verlag. 2024
96 Seiten m. farb. Abb.
19,95 €

ISBN 978-3-7954-3856-2

Zurück