Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Markus Schiefer Ferrari: Exklusive Angebote

 

Seit der 2008 in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention wird in vielen gesellschaftlich wie wissenschaftlich relevanten Bereichen die Forderung nach Inklusion verstärkt reflektiert. Ein noch andauernder Prozess der Bewusstseinsschärfung und Perspektivenerweiterung lässt sich auch für die Theologie und all ihre Praxisfelder konstatieren. Das Buch „Exklusive Angebote“ des Koblenzer Neutestamentlers Markus Schiefer Ferrari greift bisherige Erfahrungen und Anstöße den Umgang mit biblischen Texten betreffend auf und macht sie fruchtbar für das besonders sensible Themenfeld biblischer Heilungsgeschichten: Inwieweit führt die Rezeption von Heilungswundern als Hoffnungsgeschichten von einer „heilen Welt“, inwieweit führen auch biblische Erzählungen selbst in ihrer kulturprägenden Kraft...

Moppi und Peter: Die wahre Geschichte zweier Hunde in der Nazi-Zeit

Wie erklärt man Kindern den Holocaust? Wie führt man sie an dieses Geschehen heran? In ihrem kindlichen Weltbild fehlt dafür jegliche Vorstellungskraft. Sie sind kognitiv und emotional damit überfordert. Die Vermittlung dieser düsteren Zeit ist somit eine große Herausforderung.

„Moppi und Peter“ wurde nach einer Erzählung von Raymond Wolff aufgezeichnet, der die Begebenheiten aus den Briefen seiner Großeltern zusammenstellte. Die Geschichte beginnt in Nackenheim in Rheinhessen, in der Nähe von Mainz. Hier lebten Raymonds Großeltern, die Familie Wolff mit ihren beiden Söhnen und mit Moppi. Der kleine Spitz war so in die Familie integriert, dass er auf keinem Familienfoto fehlte. Herr Wolff war Weinhändler, ein geachteter Mann, bis 1933, als die Nazis an die Macht kamen. Bedingt durch viele...

Mirjam Schambeck / Sabine Pemsel-Maier (Hg.): Welche Werte braucht die Welt?

Die Herausgeberinnen reagieren auf das gewachsene Bewusstsein, dass sich die Gesellschaft und Kultur, angeregt durch Migrationsbewegungen und Integrationsanforderungen, zunehmend wandelt. Wie sind Werte auch unter Maßgabe des Christlichen neu auszuhandeln, welche dürfen, welche müssen sich transformieren? Es kommt nicht von ungefähr, dass Wertebildung „ein zentrales Thema innerhalb der Religionspädagogik und -didaktik der letzten Jahre“ (7) ist.

Der Sammelband beinhaltet 12 Beiträge in drei Kapiteln zu „Wertefragen in religionspluraler Gesellschaft – religionssoziologische und religionspädagogische Erkundungen“, „Christliche Wertebildung angesichts religiöser Pluralität – religionspädagogische Zuspitzungen“ und „Islamische Wertebildung angesichts religiöser Pluralität – muslimische...

Eva Willebrand: Literarische Texte in Religionsbüchern

 

„Misstraut gelegentlich euren Schulbüchern! Sie sind nicht auf dem Berg Sinai entstanden, meistens nicht einmal auf verständige Art und Weise, sondern aus alten Schulbüchern, die aus alten Schulbüchern entstanden sind, die aus alten Schulbüchern entstanden sind. Man nennt das Tradition. Aber es ist etwas ganz anderes.“ Pointiert fordert Erich Kästner in seiner „Ansprache zum Schulbeginn“ einen kritischen und mündigen Umgang mit Schulbüchern. Eva Willebrand, Theologin und Germanistin, hat in einer umfangreichen und quellenkundigen Studie einen ebensolchen Umgang mit Religionsbüchern im Sinne Kästners gewagt. Dabei gilt das Forschungsinteresse ihrer von Georg Langenhorst betreuten Dissertation der Verwendung von literarischen Texten in Religionsbüchern. Die Autorin zeichnet in historischer...

Konstantin Lindner / Mirjam Schambeck / Henrik Simojoki / Elisabeth Naurath (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht

Dass der Religionsunterricht zukünftig konfessionell-kooperativ erteilt wird, ist ein breiter Konsens, der nicht nur von Religionspädagogen beider Konfessionen an den Hochschulen und von einem Großteil der Religionslehrer getragen wird, sondern auch von den deutschen Bischöfen. Ihre jüngste Erklärung „Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts“ (2016) nennt der evangelische Religionspädagoge Henrik Simojoki „eine in ihrem ökumenischen und didaktischen Potenzial bahnbrechende Veröffentlichung“. Das Lob ist nicht übertrieben, denn in der Erklärung wird der Fokus der Debatte um die Kooperation von katholischem und evangelischem Religionsunterricht verschoben, weg von den schulorganisatorischen Problemen und hin zu den theologischen und didaktischen Fragen der Kooperation.

Wie soll...

Thomas Feibel: Jetzt pack doch mal das Handy weg!

Die digitalen Geräte, v.a. das Smartphone, haben unsere Gesellschaft sehr verändert und sind vielerorts zu einem der Hauptstreitpunkte in der Erziehung geworden.Thomas Feibel, Journalist, Medienexperte und vierfacher Vater, schreibt sein Buch als Erziehungsratgeber für Eltern, die ihre Kinder auf die Smartphone-Nutzung vorbereiten bzw. diese regulieren wollen. Er führt Argumente ausgewiesener Experten und Studien ins Feld, schildert Fallbeispiele, berichtet von eigenen Erfahrungen und beleuchtet das Thema umfassend.

Gleich im ersten Kapitel „Vorbild sein" appelliert der Autor ausführlich und eindringlich an die Eltern bzw. Erwachsenen, sich ihrer eigenen Gewohnheiten bewusst zu werden und mit gutem Beispiel voranzugehen. Und auch in den weiteren Kapiteln nimmt er Eltern immer wieder in...

Manfred Eder: Kirchengeschichte in Karikaturen

Cartoons und Karikaturen sind aus dem Bild- und Medienzeitalter nicht mehr wegzudenken. Stets sind sie kritisch provozierend und streuen allzu oft Salz in die wunden Gemüter aus Politik und Religionsgemeinschaften. Spätestens seit dem Anschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo wissen wir wieder um die Sprengkraft, die sie entfalten können. Sie fordern schonungslos zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Wirklichkeit heraus und verstehen es in zugespitzter Form, über Verknüpfungen mit vergangenen Ereignissen zum Nachdenken über die Gestaltung der Zukunft anzuregen. Sie hermeneutisch zu entschlüsseln, ist daher nicht immer einfach und bedarf einiger Kompetenzen.

Die Geschichtsdidaktik hat dies längst erkannt und nimmt die Karikatur als historische Quelle zunehmend in den...

Markus Tomberg (Hg.): Alle wichtigen Bücher handeln von Gott

Religiöse Spuren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur

Handeln wirklich alle wichtigen Bücher von Gott, wie es der Titel des von Markus Tomberg herausgegebenen Bandes suggeriert? Der Herausgeber zitiert die programmatische Antwort des Vaters aus Guus Kujers Buch „Das Buch von allen Dingen“ auf die Frage des Sohnes nach dem Wesen des Buches. Oder stimmt eher der Untertitel, dass man auf theologischer und literaturwissenschaftlicher Seite vorsichtig „religiöse Spuren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur“ sucht? 

Zumindest sind zahlreiche in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur vorfindliche Themen ein religionspädagogisch hochinteressantes Forschungsgebiet und finden auch im Unterricht Verwendung. Tombergs Zusammenstellung enthält hierzu vier Beiträge, die auf Vorlesungen im...