Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Georg Schwikart / Jochen Straub (Hg.): Ich bin traurig, du bist da. Trost-Gedanken und Lieder

Die Trauer um den Tod eines nahestehenden Menschen gehört in der Menschheitsgeschichte sowie in den verschiedenen Kulturen und Religionen zu einer der tiefsten existenziellen Herausforderungen. Es gibt dabei nicht nur eine Form der Trauer, geschweige denn eine richtige oder falsche. Jede und jeder muss sich dem Tod und der Trauer persönlich stellen und im eigenen Leben damit umgehen. Jeder Tod, jedes Sterben, jeder Verlust, jede Trauer ist unterschiedlich. Gemeinschaft und Begleitung können helfen, Kunst, Musik, Texte und ein Buch manchmal ebenso.

Eine solche Hilfe bietet das Buch „Ich bin traurig, du bist da“, das zugleich ein inklusives Kunstwerk ist und Trost schenken möchte. Es ist im Zusammenwirken mit Menschen mit Beeinträchtigungen in einer Schreib-, Mal- und Musikwerkstatt mit...

Jutta Kähler (Hg.): Ästhetik. Bilder wahrnehmen – lesen – verstehen

Ob wir es wollen oder nicht: Wir leben in einer Welt voller Bilder, weniger von Gemälden und Skulpturen als von analogen und zunehmend digitalen Fotos. Einmal auf Abstand zu gehen und über diese Situation nachzudenken, ist das Angebot, das Jutta Kähler mit der von ihr zusammengestellten „Ästhetik“ macht. Das 180 Seiten starke, für die Sekundarstufe II konzipierte Büchlein besteht aus 12 Kapiteln mit je 3 bis 7 Materialien und umfasst knapp 50 Textausschnitte und 5 Abbildungen. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen inhaltlichen Einführung mit knappen Angaben zu den Autorinnen und Autoren, den Materialien sind hilfreiche Arbeitsanregungen angefügt. Um die Lektüre zu erleichtern, erklärt die erfahrene Pädagogin und Didaktikerin in zahlreiche Fußnoten die verwendeten Fremdwörter. Dass dieses...

Erwin Möde: Heuschrecken und wilder Honig. Johannes der Täufer – eine tragische Heilsgeschichte

Der Autor führt in seinem gut lesbaren, auch zur Meditation einladenden Buch die zentralen Aspekte der Lebensgeschichte, des Auftrags, der Tragik und der heilsgeschichtlichen Bedeutung Johannes des Täufers originell und anschaulich vor Augen. Erwin Mödes spirituelle, meditative Perspektive ermöglicht es, frei von wissenschaftlicher Distanz und belastenden Fußnoten, die Dynamik im Auftreten des Täufers, in seiner Begegnung mit Jesus und in dem ihn ereilenden tragischen Ende so darzustellen, dass dem heutigen Leser jeweils deren existentielle Bedeutung erschlossen wird. Die schrittweise Annäherung geschieht als vorsichtige, vielschichtige Spurensuche.

Das mit dem Titel des Buches assoziierte gängige Bild des rigorosen Asketen vom Jordan, des schonungslosen Pragmatikers mit seinem Ruf zur...

Katharina Henkel (Hg.): Frösche, Feuer, Finsternis. Aktuelle zeichnerische Positionen zu Jan Luyken (1649-1712)

Das war ein guter Gedanke – zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler einzuladen, sich mit einem Radierzyklus eines Alten Meisters auseinanderzusetzen. Die Idee hatteKatharina Henkel, die Leiterin der „Internationalen Tage Ingelheim“. Bei dem Alten Meister handelt es sich um Jan Luyken (1649-1712). Zu dem umfangreichen Werk des Grafikers zählen die 1708 für einen Amsterdamer Verleger geschaffenen 67 Illustrationen zum Alten und Neuen Testament; gleich zehn Radierungen widmen sich den schweren Naturplagen, die dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten vorausgehen. Vorgegeben war das Medium Zeichnung; die in Beschäftigung mit Luyken entstandenen Arbeiten wurden vom 14. September bis zum 10. November 2024 im Alten Rathaus präsentiert.

Der kleine Ausschnitt auf dem Cover des Katalogs aus der...

Britta Lauenstein: Bibeltexte in Leichter Sprache

Deutsche Bibeltexte in Leichter Sprache bieten seit mehreren Jahren in beiden großen Kirchen verschiedene Gruppen und Institutionen an. Britta Lauenstein, die als Studienleiterin und Dozentin in der Ausbildung für Gemeindepädagogik und Diakonie selbst im Bereich „Leichte Sprache“ tätig ist, will mit ihrer Dissertation ein Grundlagenwerk schaffen, das die bisherige deutschsprachige Übersetzungslandschaft wissenschaftlich dokumentiert, reflektiert und vernetzt. Ihr Grundanliegen lässt sich mit dem Begriff „Teilhabe am Evangelium“ umschreiben: Es geht um die aktive Partizipation aller an der Gemeinschaft in Christus! Zu einer solchen Teilhabe leisten Bibeltexte in Leichter Sprache einen maßgeblichen Beitrag und wirken auf diese Weise am Reich Gottes im Hier und Heute mit – diese Überzeugung...

Wilhelm Schmidt-Biggemann: Vom Glanz des göttlichen Wortes. Dimensionen spekulativer Bibelauslegung

Vernimmt man den Ausdruck „Glanz des göttlichen Wortes“, kommt einem vielleicht Hebr 1,2 (der Sohn Gottes als „Abglanz der göttlichen Herrlichkeit“) oder Weish 2,26 (Gottes Weisheit als „Abglanz des ewigen Lichtes“) in den Sinn. Vielleicht denkt man auch an die alle Zeiten und Religionsauseinandersetzungen überdauernden Worte Jesu wie etwa in der Bergpredigt, die heute noch unmittelbar das Herz berühren können. Der Berliner Wissenschaftshistoriker und Experte für Barock- und Aufklärungsphilosophie Wilhelm Schmidt-Biggemann beginnt bei Ersterem, endet dann aber nicht bei Letzterem, sondern recht nüchtern in einer aufklärerisch fundierten Entzauberung allzu spekulativer, von „intellektueller Phantasie“ beflügelten Schriftdeutungen über die Grenzen des „strikt wissenschaftlich Vertretbaren“...

Wolfgang Beck: Sprung in den Staub. Elemente einer risikofreudigen Praxis christlichen Lebens

Wer den Buchdeckel dieses Essays öffnet, unternimmt den lohnenswerten Sprung in die Studier- und Denkstube von Wolfgang Beck, in der er pastoraltheologische Fragen mit persönlicher Reflexion verbindet und dabei der Leserin durchaus auch einen Einblick in den spirituellen Hintergrund seines wissenschaftlichen Arbeitens gewährt. An vielen Stellen möchte man geradezu mit ihm ins Gespräch kommen und einzelne Themen vertiefen.

Der Titel des Buches wirkt zunächst nicht sehr einladend, da Staub meist mit Negativem oder mit Vergänglichkeit assoziiert wird. Die Metapher „Sprung in den Staub“ stammt jedoch aus einem Hymnus von Silja Walter, in dem sie die Entäußerung des göttlichen Logos in der Inkarnation besingt (112). Damit offenbart der Autor seine theologische Grundbewegung.

Auf knapp 150...

Gotthard Fuchs: Gottvorkommen. Mystik im Alltag

„Leben ist das, was passiert, während du gerade dabei bist, andere Pläne zu machen.“ Mit diesem Satz von John Lennon beginnt Gotthard Fuchs (geb. 1938), Priester und bekannter Kolumnist der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“, sein neues Buch „Gottvorkommen“ und bringt damit treffend sein Anliegen zum Ausdruck: „Einfälle und Fundstücke aus dem Alltag […] zu theologischen Miniaturen [zu] verdichte[n], die man ‚mystagogisch‘ nennen könnte, also Wegbegleiter zum Geheimnis des Da-Seins.“ (7)

Geschöpft aus dem reichen Fundus der wöchentlichen Kolumne „Mystik im Alltag“ im „Christ in der Gegenwart“, gliedern sich 60 ausgewählte Text-Miniaturen, die nie länger als maximal zwei Seiten sind, in sechs gleichgroße Kapitel und behandeln zahlreiche Themen wie z. B. Menschenwürde, Klimawandel,...