Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Gerhard Büttner / Veit-Jakobus Dieterich / Hanna Roose: Einführung in den Religionsunterricht

Die Verfasser sind nach eigener Aussage bei der Arbeit am Schulbuch „SpurenLesen“ zu der Überzeugung gelangt, eigene Akzente zu einer fachdidaktischen Grundlegung setzen zu müssen – und beschreiben damit ihre Motivation für das vorliegende Werk. Sie verstehen sich als Vertreter/innen einer Kinder- und Jugendtheologie und legen eine Einführung in die Didaktik des Religionsunterrichts vor, die sich an der konstruktivistischen Religionsdidaktik und der Wissenschaftstheorie Niklas Luhmanns orientiert.

In vier Kapiteln und einem Epilog zum nachhaltigen Lernen im Religionsunterricht stellen sie zunächst Grundlegendes zu Lehren und Lernen und das Verhältnis zwischen Grundwissen und Kompetenz vor, um dann ihr Kompetenzverständnis zu erläutern. Das Herzstück dieser kompetenzorientierten Didaktik...

Matthias Günther: Rock ‘n‘ Religion

Fettes Brot, Marteria, Deichkind, Xavier Naidoo… Was haben all diese Bands und Musiker gemeinsam und warum finden sie in einem Buch eines christlichen Verlags Erwähnung? Ganz einfach: Sie und viele andere Künstler haben Lieder und Texte geschrieben, die einen sehr religiösen und glaubensnahen Kontext haben. Einige dieser Songs finden sich in Matthias Günthers neustem Werk „Rock ’n’ Religion – Populäre Musik und biblische Texte im Religionsunterricht“ wieder.

Matthias Günter ist nicht nur Professor für evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Universität in Hannover, sondern auch Schulpastor. So ist es wenig verwunderlich, dass sein Buch sich auf Religion in der Schule konzentriert. Wer sich an seine eigene Schulzeit zurückerinnert, wird eventuell noch Erinnerungen an träge...

Barbara Brüning: Mut + Angst

Die beiden Themenbände Ethik-Grundschule zum Thema „Mut + Angst“ von Barbara Brüning, Professorin für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg, fügen sich in eine Reihe von Lehrbüchern der Autorin für den Ethik- und Philosophieunterricht ein. Im Vorwort der Themenbände klärt die Autorin zunächst die Struktur und Vorgehensweise des didaktischen Materials. Sie liefert in jedem Band eine Schatzkiste mit ethischen Gedanken und eine Werkzeugkiste zum Philosophieren sowie eine Begriffsklärung der Begriffe Ethik, Angst und Mut – jeweils altersentsprechend und differenziert.

Sie bezieht sich in der Gestaltung der Themenbände auf die Rahmenpläne für den Ethik- und Philosophieunterricht aller Bundesländer, indem sie die fünf Grundmethoden des...

Doreen Blumhagen: Das schnelle Methoden 1x1 Ethik/Religion mit Arbeitsmaterialien

Das kleine Bändchen mit Methoden für den Ethik- oder Religionsunterricht in der Grundschule stellt auf 80 Seiten eine Vielzahl von neuen, aber auch bewährten Methoden bereit. Diese wurden von der Autorin Doreen Blumhagen in neun Untergruppen sinnvoll und übersichtlich zusammengestellt, um dem Leser / der Leserin einen leichten Zugriff zu ermöglichen. Ein Teil der Methoden kann erfahrenen Lehrkräften neue Impulse für die Gestaltung eines schüler- und handlungsorientierten Unterrichts geben. Ein anderer Teil wiederum ist bekannt und vermutlich als Methodenspektrum des Grundschulunterrichts nicht neu (etwa Stationenlernen oder Rollenspiele), kann jedoch Anfängern unter den Lehrkräften eine kurze und knappe Übersicht liefern.

Die Autorin stellt zu Beginn der Vorstellung einer Methode...

Georg Langenhorst: Kinder brauchen Religion

Orientierung für Erziehung und Bildung

In der heutigen Zeit ist die Rechtfertigung religiöser Erziehung schwieriger geworden, denn Kinder und Jugendliche können auch ohne Religion gut leben. Warum sie Religion trotzdem „brauchen“ und wie Eltern, Erziehende und Unterrichtende Religion erschließen und vermitteln können, damit befasst sich Georg Langenhorst in „Kinder brauchen Religion“. Das Buch gliedert sich in 6 Teile, eine ausführlichen Hinführung (Religiöses Leben heute und morgen), und vier Kapitel, in denen Grundelemente religiösen Lernens beleuchtet werden (die Erfahrung von Gott, Jesus, Be-Geisterung und Gemeinschaft) und schließlich ein Kapitel über den Religionsunterricht.

Religion ist nach Langenhorst unverzichtbar, denn sie stellt ein System zur Verfügung, das Antworten setzt,...

Andreas Obenauer: Reli für Jungs

Didaktische Impulse für einen jungengerechten Religionsunterricht

Jungen werden häufig vom Religionsunterricht nicht so angesprochen und mitgenommen, wie es möglich wäre. Das ist eine Erfahrung, der Andreas Obenauer – evangelischer Pfarrer und Schuldekan – etwas entgegensetzen möchte. Ausgehend von einer Pädagogik der Vielfalt (Annedore Prengel) skizziert er Etappen der Diskussion um Geschlechtergerechtigkeit und Jungenpädagogik zwischen Anti-Sexismus und Konstruktivismus, erinnert die biblische und theologische Wahrnehmung beider Geschlechter und entwickelt daraus die Position eines geschlechtersensiblen Religionsunterrichts, der an Stärken von Jungen ansetzt. Ziel ist dabei nicht die Verfestigung von männlichen und weiblichen Stereotypen, sondern die Eröffnung von Freiräumen, um in der...

Gerhard Büttner / Veit-Jacobus Dietrich: Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik

Mit dem Thema haben sich beide Religionspädagogen viel vorgenommen: Sie wollen, ausgehend von den bekannten Entwicklungspsychologien, den neuen Forschungsstand v.a. im angelsächsischen Raum vorstellen. Ihr Ziel ist es, die deutsche Religionspädagogik nicht vom Wissenschaftsdiskurs abzukoppeln und die gängigen Theorien religiöser Entwicklung auf dem Hintergrund der neueren Forschung zu differenzieren. Dies ist gelungen – genauso wie die durchgängig knappen, prägnanten Zusammenfassungen der Ursprungs-Modelle. Den Autoren ist es außerdem wichtig, theologische Themen bereichsspezifisch zu entfalten; diesem großen Unterfangen werden sie in weiten Teilen gerecht; schon deswegen lohnt sich die Anschaffung des Buches.

Neben der Rezeption englischsprachiger Literatur, die erstmals breit dem...

Tamara Bos: Papa, hörst du mich?

Mit Illustrationen von Annemarie van Haeringen
Aus dem Niederländischen von Ita Maria Berger


„Ich weiß, dass Du mich hörst.“ Deshalb spricht Polle mit seinem Vater, der gerade zu Hause gestorben ist. Er tut dies mit den einfachen Worten und mit der Naivität eines siebenjährigen Kindes, das von den Geschehnissen rund um den Tod und von seinen Erinnerungen an den „liebsten Papa der Welt“ erzählt. Die schwere Krankheit – das Wort Krebs fällt an keiner Stelle – hat der Vater seinem Sohn am Beispiel des von beiden gern gespielten Brettspiels „Stratego“ erklärt. Und Polle muss nun erkennen, dass die „kleinen fiesen Soldaten“ nach langem Kampf schließlich doch die Medizin „überlistet“ haben. Nachts weckt die Mutter Polle und seinen älteren Bruder Dajo, verständigt die Verwandten, beauftragt...