Die Verfasser sind nach eigener Aussage bei der Arbeit am Schulbuch „SpurenLesen“ zu der Überzeugung gelangt, eigene Akzente zu einer fachdidaktischen Grundlegung setzen zu müssen – und beschreiben damit ihre Motivation für das vorliegende Werk. Sie verstehen sich als Vertreter/innen einer Kinder- und Jugendtheologie und legen eine Einführung in die Didaktik des Religionsunterrichts vor, die sich an der konstruktivistischen Religionsdidaktik und der Wissenschaftstheorie Niklas Luhmanns orientiert.
In vier Kapiteln und einem Epilog zum nachhaltigen Lernen im Religionsunterricht stellen sie zunächst Grundlegendes zu Lehren und Lernen und das Verhältnis zwischen Grundwissen und Kompetenz vor, um dann ihr Kompetenzverständnis zu erläutern. Das Herzstück dieser kompetenzorientierten Didaktik...