Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Ulrike Link-Wieczorek / Uwe Swarat (Hg.): Die Frage nach Gott heute

Die am 6. November 2015 vom Deutschen Ökumenischen Studienausschuss (DÖSTA), also der theologischen Kommission der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), nach fünfjähriger Arbeit verabschiedete und 2019 wieder aufgelegte Studie reagiert in ökumenischer Eintracht auf aktuelle atheistische und andere skeptische Einsprüche gegen insbesondere kirchlich betriebene Religion im öffentlichen Raum – allen voran gegen das grundgesetzlich garantierte Recht auf konfessionellen Religionsunterricht an den Schulen. Damit verortet sie sich in einer Meinungslage, die aktuell beispielsweise von der Giordano-Bruno-Stiftung bespielt und zum Teil von der LandesschülerInnenvertretungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland aufgegriffen wird. Insbesondere versucht die Studie, dem Verdacht...

Richard Dawkins: Atheismus für Anfänger

Es gilt, ein weiteres Buch des inzwischen emeritierten Evolutionsbiologen Richard Dawkins anzuzeigen. Bereits in seinem vielverkauften Buch „Der Gotteswahn“ (dt. 2007) hatte Dawkins auf die „religiöse Indoktrination“ von Kindern hingewiesen, die er bis zu einem gewissen Alter als entscheidungsunfähig darstellt und die religiöse Unterweisung daher sogar analog zur „Kindesmisshandlung“ gesetzt. An genau dieser Stelle schließt sein 2019 im Ullstein Verlag erschienenes Buch „Atheismus für Anfänger“ an, dessen englischer Titel deutlich prägnanter ist: „Outgrowing God. A Beginner´s Guide“, eine Anleitung also, Gott zu entwachsen. Dawkins‘ Zielgruppe sind nicht „Anfänger“, sondern Jugendliche, die anfangen sollen, atheistisch zu denken. Der vermutete junge Leser wird entsprechend konsequent...

Michael von Brück: Buddhismus

Der Theologe, Zen-Lehrer und Professor emeritus für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München Michael von Brück hat in seinem neuen Buch „Die 101 wichtigsten Fragen“ an den Buddhismus beantwortet. Die Fragen stammen nicht von Michael von Brück selber. Sie sind in seinem Schüler- und Freundeskreis gesammelt worden. Der Autor hat sie dann religionswissenschaftlich systematisch 13 Themenkreisen zugeordnet und beantwortet. Er beansprucht keine umfassende Behandlung des Buddhismus, sondern verspricht im Vorwort eine Einführung in den Buddhismus für interessierte Einsteiger.

Dieses Versprechen wird auf sehr gelungene Weise eingelöst. Und viel mehr: Die Leserschaft wird dabei zum Nachdenken über ihre eigene Religion gebracht. Wie passiert das? Der Autor hat den...

Neil MacGregor: Leben mit den Göttern

Neil MacGregor war von 2003 bis 2015 Direktor des britischen Museums und ist seit 2015 Gründungsintendant des Humboldt-Forums in Berlin. Im vorliegenden Buch erzählt er die Religions- und Kulturgeschichte der Menschheit, indem er ausgewählte Exponate „seines“ Museums beschreibt und einordnet. Die Gliederung legt drei Spuren in einem Durchgang: Von den Anfängen Richtung heute, vom Einvernehmlichen zum Strittigen, von der Registrierung der Vielfältigkeit hin zu einer klaren Pointe. Als Hintergrundthema bleibt im ganzen Buch die Frage virulent, wie sich Kultur und Religion zur Macht verhalten.

Das Buch dokumentiert im ersten Teil Objekte, durch die der Mensch seinen Platz unter den Geschöpfen reflektiert, den Löwenmann aus dem Lonetal (den das britische Museum nicht besitzt), den Vestakult...

Monika und Udo Tworuschka: Der Islam: Feind oder Freund?

„Dieses Buch ist kein islamkritisches Buch, sondern ein kritisches Islambuch. Das ist nicht dasselbe. […] Wir wollen in unserem Buch nicht die Fratze des Islam zeigen, sondern das Gesicht einer bedeutenden Religions- und Kulturtradition – selbstverständlich ohne Burka.“ Mit diesen programmatischen Worten erklärt das Autoren-Ehepaar Monika und Udo Tworuschka, beide ausgewiesene Religionswissenschaftler mit ausgezeichneten Publikationen im Bereich interreligiöser Dialog, die Zielrichtung des vorgelegten Sachbuches zum Thema Islam. Einer durch Populisten aufgeheizten Stimmungsmache stellen die Autoren 38 ausführliche Thesen entgegen, die Zerrbilder – zwischen Ängsten, Islamophobie und Rassismus – korrigieren und zu einer differenzierten Wahrnehmung und Diskussion anregen. Hierzu wählen die...

Martin W. Ramb / Holger Zaborowski (Hg.): Heimat Europa?

Der diesjährige Begleitband zum Kultursommer Rheinland-Pfalz widmet sich der Frage, „inwiefern Europa als Heimat gedacht werden kann und soll“. Über deren Aktualität muss kein Wort verloren werden. Die 35 Autoren des Sammelbandes suchen mit den unterschiedlichsten Zugängen und Stilmitteln nach Antworten darauf. Ihre Perspektiven sind so vielfältig wie ihr persönlicher Hintergrund. Philosophen und Theologen, Sozialwissenschaftler, Schriftsteller, eine Gewerkschafterin, ein Benediktinermönch, ein Erzbischof, ein Kardinal, ein Fernsehkoch und selbst ein Prinz aus der äthiopischen Kaiserfamilie haben aus ihrer jeweiligen Sicht zu diesem Gemeinschaftswerk beigetragen, eine interessante und vielversprechende Zusammenstellung also. Da den Autoren keine bestimmte Definition von Heimat vorgegeben...

Rudolf Steinberg: Zwischen Grundgesetz und Scharia

Inzwischen muss man von einer Flut von Literatur über den Islam sprechen. Das mit guten Gründen viel diskutierte, in seiner Bewertung und Deutung umkämpfte Thema zieht eine Unzahl echter und selbsternannter Expertinnen und Experten an. Dazu kommt, dass es neben der religionswissenschaftlichen, soziologischen und sicherheitspolitischen nicht zuletzt eine juristische Dimension gibt, die getrennt, aber in ihrem komplexen Zueinander zu betrachten ist.

Rudolf Steinberg, der Autor des hier zu besprechenden Buches, ist bereits von seiner Profession und seiner Lebensleistung unzweifelhaft in seiner Expertise. Als emeritierter Professor für öffentliches Recht und verdienter Universitätspräsident der J. W. Goethe-Universität Frankfurt bringt er die notwendigen Kenntnisse für die im Buch behandelten...