Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Ansgar Franz / Hermann Kurzke / Christiane Schäfer (Hg.): Die Lieder des Gotteslob

Ob getauft oder nicht, ob religiös unmusikalisch oder nicht – es darf nicht fehlen und alle von Herbert Grönemeyer bis hin zur stimmlichen Meisterschaft eines Dietrich Fischer-Dieskau haben es gesungen: „Der Mond ist aufgegangen“. Es dürfte eines der bekanntesten deutschen (geistlichen) Volkslieder sein. Die stets neu besungene Bekanntheit „des Mondes“ ist im kulturellen Gedächtnis so tief verankert, dass die Verantwortlichen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) es 2017 im Reformationsgedenkjahr in kollektiver Bevormundung und entgegen viel zitierter protestantischer Mündigkeit kurzerhand umdichteten: Man erweiterte die Brüder „geschlechtergerecht“ um die Schwestern, so dass zu singen war: „So legt euch Schwestern, Brüder“. Dabei wurde verkannt, dass mit der alleinigen Verwendung...

Reza Aslan: Gott. Eine Geschichte der Menschen

Reza Aslan ist ein homo religiosus. Der 1972 in Teheran geborene iranisch-amerikanische Religionswissenschaftler und Dozent für „kreatives Schreiben“ ist berühmt für seine religiösen Kehren und ihre diesbezüglichen Explikationen. Als Moslem geboren, schließt er sich als Jugendlicher einer amerikanischen missionierenden Pfingstkirche an, um sich als Student wieder dem Islam anzunähern. „Kein Gott außer Gott“, seine 2005 erschienene Darlegung des islamischen Glaubens, wurde ebenso zu einem internationalen Bestseller wie „Zelot“ (2013), der kontrovers diskutierte Blick auf Jesus von Nazareth und seine Zeit. Aslans neuestes Buch widmet sich der zumindest in den abrahamitischen Religionen zentralen religiösen Frage, der Frage nach Gott. Und sagen wir es gleich: Es ist ein enttäuschendes Werk,...

Ahmad Mansour: Klartext zur Integration

„Klartext zur Integration“, wer würde sich das in diesen unruhigen Zeiten nicht wünschen? Und Ahmad Mansour, arabischer Israeli, Diplompsychologe und seit Jahren in Berlin engagiert in der Arbeit mit radikalisierten Jugendlichen, gehört sicher zu den Experten in Deutschland, die wissen, wovon sie sprechen. In unzähligen Talkshows und anderen TV- und Podiumsauftritten warnt er vor der Gefahr eines gewaltbereiten Islam und den Lebenslügen einer falsch verstandenen Multikulti-Seligkeit. Dafür wurde er unter anderem mit dem Moses-Mendelsohn- und dem Carl-von-Osietzky-Preis ausgezeichnet.

Nach seinem Bestseller „Generation Allah“ (2015), der bereits ein ähnliches Thema hatte, will er nun also auf 303 Seiten etwas dazu beizutragen, dass wechselseitig sowohl freundliche wie auch unfreundliche...

Clauß Peter Sajak / Michael Langer (Hg.): Kirche ohne Jugend. Ist die Glaubensweitergabe am Ende?

Immer wieder wird derzeit die Glaubenskrise konstatiert, unter der das Christentum in westlichen Gesellschaften leidet. Auch von einer Kirchenkrise ist häufig die Rede, mitunter gar von einer Gotteskrise, einer Kulturkrise oder einer Menschenkrise. Das all diesen Formulierungen zugrunde liegende Unbehagen hat eine seit einigen Jahren intensivierte theologische Reflexion über plausible Situationsanalysen und denkbare Reaktionsmöglichkeiten angestoßen. Ein neuerer Beitrag dieser Art, der 2018 in der Herder-Reihe „Theologie kontrovers“ erschienen ist, nimmt sich anlässlich der Jugendsynode spezifisch der Situation von Kindern und Jugendlichen an und stellt die Frage, ob angesichts einer „Kirche ohne Jugend“ die „Glaubensweitergabe am Ende“ ist. Grund zu dieser Frage gibt es durchaus,...

Wolfgang Vogl: Meisterwerke der christlichen Kunst zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste Lesejahr C

Mit der vorliegenden Veröffentlichung legt der Augsburger Professor für Theologie des geistlichen Lebens den dritten Band seiner „Meisterwerke der christlichen Kunst“ vor. Ziel des Autors ist es, mit Hilfe von Bildern aus der klassischen christlichen Kunst die Botschaft der Sonntage und Hochfeste des Lesejahres C zu erschließen. Die 72 Kapitel des Buches folgen dem Ablauf des Kirchenjahres, beginnend mit dem 1. Adventssonntag und endend mit dem 8. Dezember, dem Hochfest Mariä Empfängnis. Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass zunächst die Evangelienperikopen, gelegentlich auch Lesungen aus dem AT und den Apostelbriefen vorgestellt und kurz interpretiert werden. Ein erster Zugang zu dem entsprechenden Kunstwerk erfolgt, indem der Autor seinen theologie- oder...

Frank Griffel: Den Islam denken. Versuch, eine Religion zu verstehen

Frank Griffel, Professor an der Yale Universität in New Haven und international anerkannter Islam-Experte, legt in der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“ eine prägnante Annäherung an den Islam vor. Auf knapp hundert Seiten, die sich in sechs Kapitel gliedern, wägt er zahlreiche Fragen ab, die nicht nur etwas über den Islam verraten, sondern auch über das westliche Denken über den Islam.

Bereits das einleitende Kapitel, das mit der Erinnerung an Tolstois postum erschienene Erzählung Hadschi Murat beginnt, führt deutlich vor Augen, dass, wollte man diese Erzählung heute schreiben, sie vielleicht „Osama bin Laden“ oder „Abu Bakr al-Baghdadi“ heißen müsste. Doch wie würde man dann auf eine solche Erzählung reagieren, in der ein Fanatiker die eigene Sicht seines Lebens präsentiert? Griffel...

Gerhard Begrich: Leviticus. Das 3. Buch Mose

Das Buch Leviticus gehört zu den Schriften des Alten Testaments, die uns heute nur schwer zugänglich sind. Zu fremd, zu eigenartig oder zu abscheulich und abschreckend erscheinen uns einige der Gesetze und Vorschriften. Dies ist wohl ein Grund dafür, warum Textabschnitte dieser Schrift in der pastoralen Praxis nur selten in den Blick geraten und thematisiert werden Die Instrumentalisierung einzelner Bestimmungen des Buches in Vergangenheit und Gegenwart vor allem in fundamentalistischen Kreisen hilft da nicht besonders.

Auf der anderen Seite bildet das Buch Leviticus in der jüdischen Tradition, wo es wajjiqrā’ („und er rief“) genannt wird, das Herzstück der Tora. Die Konzeption einer gemeinsamen Einhaltung von Geboten dient u.a. der Identitätsbewahrung und -sicherung des Volkes Israels....

Lukas Brand: Künstliche Tugend

Lukas Brand sieht die Entwicklung von Robotern kommen, denen man beibringen müsste, selbstständig ethische Urteile auf einem menschenähnlichen Niveau zu fällen. Das ist die Aufgabe einer Maschinenethik, die man jetzt entwickeln müsse, um nicht Gestaltungsprozesse zu versäumen. Maschinenethik ist in der Sicht Brands etwas anderes als Ingenieursethik, durch welche der Entwickler von Automaten eine ethische Sensibilität ins Programm der ablaufenden Aktionen hineinschreibt; so erkennt beispielsweise ein automatischer Rasenmäher durch seine Sensoren spielende Kinder und weicht ihnen aus, um sie nicht zu verletzen. Wieder etwas anderes ist die Technikethik, die Entscheidungen des Menschen betrifft, dessen Handlungsspielraum durch Technik erweitert ist; das trifft beispielsweise zu, wenn jemand,...