Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Edgar Reuber: Jesus als Tatort Gottes

Ein Problem der Arbeit mit biblischen Texten ist, dass sie häufig durch dogmatische Denkmuster und Schablonen dominiert wird. Schriftzeugnisse werden dann zum Steinbruch für systematisch-theologische Auseinandersetzungen. Das schlägt sich nieder bis in religionspädagogische Veröffentlichungen.

Demgegenüber wählt die dreibändige Unterrichtshilfe von Edgar Reuber einen konsequent bibeltheologischen und bibeldidaktischen Ansatz. Der Verfasser, ehemaliger Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter in der Religionslehrerausbildung, legt eine umfassende Sammlung von Unterrichtsentwürfen und Arbeitsmaterialien für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1 vor.

In allen drei Bänden geht es um Jesus von Nazareth, den Christus, im Zeugnis der synoptischen Evangelien. Der Band 1 enthält...

Sabine Pemsel-Maier / Mirjam Schambeck (Hg.): Keine Angst vor Inhalten!

Der Titel klingt nach „Material-Kerygmatik“. Aber diese Assoziation ist falsch. Die beiden Autorinnen wollen kein religionspädagogisches Roll-back in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, sondern eine Neujustierung des Faches und vor allem des Religionsunterrichts. Die Religionspädagogik der vergangenen Jahrzehnte – so die These des Buches – habe ein beindruckendes Wissen über die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, ihr Selbstverständnis und ihre religiösen Einstellungen erhoben, aber darüber die didaktischen Fragen nach den theologischen Inhalten und ihrer Aneignung vernachlässigt. Wie Sabine Pemsel-Maier im Eröffnungskapitel zeigt, steht die Religionspädagogik gegenwärtig in der Gefahr, zur „Lebensweltwissenschaft“ zu werden, die die Inhalte des christlichen Glaubens...

Birgit Gegier Steiner: Artgerechte Haltung

Birgit Gegier Steiner sorgt sich um die Jungen. Als Leiterin einer Grundschule und Mutter hat sie immer wieder erlebt, wie wenig die Bedürfnisse von Jungs berücksichtigt werden: „Jungen haben einen angeborenen Drang, ihre Welt mit allen Sinnen kennenzulernen und zu erobern, sich auszuprobieren, Entdeckungen zu machen, ein Aha-Erlebnis zu erfahren und Abenteuer zu bestehen. Das macht zufrieden. Um sich gut zu entwickeln, benötigen sie Freiräume und ‚freie Zeiten’ – auch abseits der Einflüsse und Kontrolle von Eltern und Pädagogen.“ Darin seien sie anders als Mädchen, zumindest anders als die übliche Pädagogik des Stillsitzens und Zuhörens. Deshalb fordert sie für die „wilden Kerle“ – wie für die Schule überhaupt – als neues Leitbild die Berücksichtigung des „fußballdidaktischen...

Kristian Fechtner / Christian Mulia (Hg.): Henning Luther

Henning Luther, 1986-1991 Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Evangelischen Fakultät in Marburg, hat die zeitgenössische Praktische Theologie maßgeblich geprägt. Formulierungen wie „Leben als Fragment“, „Schmerz und Sehnsucht“ sind Wendungen, die leitmotivisch in die Theologie und in die pastorale Praxis eingegangen sind und breit nachwirken. Seine kurze Lebenszeit von 43 Jahren hat Luther genutzt, um wichtige Impulse in die Praktische Theologie einzubringen. Deren Bedeutung wird auch religionspädagogisch hoch angesiedelt; so empfiehlt der Lehrplan Evangelische Religion der Gymnasialen Oberstufe in Rheinland-Pfalz Luthers Buch „Religion und Alltag“, um im Themenbereich „Mensch“ die Rechtfertigungslehre zu erschließen.

Die Herausgeber des Sammelbands haben sich die Aufgabe...

Rita Burrichter / Georg Langenhorst / Klaus von Stosch (Hg.): Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik

Das Thema ist angesichts der aktuellen Entwicklungen – in Deutschland, Europa und der Welt – mehr als wichtig. Insofern ist es nur zu begrüßen, dass der Frage nachgegangen wird, wie interreligiöses Lernen gelingen und wie die Religionspädagogik darauf reagieren kann.

Der Band setzt sich in verschiedenen Aufsätzen mit der Konzeption der Komparativen Theologie auseinander, für die Klaus von Stosch, katholischer Fundamentaltheologe aus Paderborn, steht. Die Grundfrage aller Beiträge ist, wie sich Religionen wirklich begegnen können, „auch über die gemeinsame Besinnung auf die Förderung von Frieden und Gerechtigkeit hinaus“. Identität, so der Ansatz, kann nur durch Verständigung gelingen und muss neben der kognitiven auch eine emotionale Ebene beinhalten.

Von drei Seiten wird dessen Ansatz...

Gerhard Büttner / Veit-Jakobus Dieterich / Hanna Roose: Einführung in den Religionsunterricht

Die Verfasser sind nach eigener Aussage bei der Arbeit am Schulbuch „SpurenLesen“ zu der Überzeugung gelangt, eigene Akzente zu einer fachdidaktischen Grundlegung setzen zu müssen – und beschreiben damit ihre Motivation für das vorliegende Werk. Sie verstehen sich als Vertreter/innen einer Kinder- und Jugendtheologie und legen eine Einführung in die Didaktik des Religionsunterrichts vor, die sich an der konstruktivistischen Religionsdidaktik und der Wissenschaftstheorie Niklas Luhmanns orientiert.

In vier Kapiteln und einem Epilog zum nachhaltigen Lernen im Religionsunterricht stellen sie zunächst Grundlegendes zu Lehren und Lernen und das Verhältnis zwischen Grundwissen und Kompetenz vor, um dann ihr Kompetenzverständnis zu erläutern. Das Herzstück dieser kompetenzorientierten Didaktik...

Matthias Günther: Rock ‘n‘ Religion

Fettes Brot, Marteria, Deichkind, Xavier Naidoo… Was haben all diese Bands und Musiker gemeinsam und warum finden sie in einem Buch eines christlichen Verlags Erwähnung? Ganz einfach: Sie und viele andere Künstler haben Lieder und Texte geschrieben, die einen sehr religiösen und glaubensnahen Kontext haben. Einige dieser Songs finden sich in Matthias Günthers neustem Werk „Rock ’n’ Religion – Populäre Musik und biblische Texte im Religionsunterricht“ wieder.

Matthias Günter ist nicht nur Professor für evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Universität in Hannover, sondern auch Schulpastor. So ist es wenig verwunderlich, dass sein Buch sich auf Religion in der Schule konzentriert. Wer sich an seine eigene Schulzeit zurückerinnert, wird eventuell noch Erinnerungen an träge...

Barbara Brüning: Mut + Angst

Die beiden Themenbände Ethik-Grundschule zum Thema „Mut + Angst“ von Barbara Brüning, Professorin für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg, fügen sich in eine Reihe von Lehrbüchern der Autorin für den Ethik- und Philosophieunterricht ein. Im Vorwort der Themenbände klärt die Autorin zunächst die Struktur und Vorgehensweise des didaktischen Materials. Sie liefert in jedem Band eine Schatzkiste mit ethischen Gedanken und eine Werkzeugkiste zum Philosophieren sowie eine Begriffsklärung der Begriffe Ethik, Angst und Mut – jeweils altersentsprechend und differenziert.

Sie bezieht sich in der Gestaltung der Themenbände auf die Rahmenpläne für den Ethik- und Philosophieunterricht aller Bundesländer, indem sie die fünf Grundmethoden des...