Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Martin W. Ramb / Holger Zaborowski (Hg.): Solidarität und Verantwortung oder Was Europa zusammenhält

Publikationen, die sich in besonderer Weise um Tagesaktualität bemühen, stehen in einer spezifischen Gefahr. Was im Moment der Planung und Durchführung eines solchen Projektes von drängender Aktualität ist, kann zum Zeitpunkt der Veröffentlichung schon überholt sein. So ist es dem vorliegenden Sammelband ergangen, der angesichts der Corona-Epidemie, der Finanzkrise, des Klimawandels und der nach Europa strömenden Migrationsbewegungen die Frage stellt, was Europa zusammenhält. Das Titelbild zeigt eine über der europäischen Landkarte schwebende Rettungsweste, und dass der Rand des Buchdeckels dabei ausgerechnet die Ukraine durchschneidet, wird zur traurigen Allegorie. Erst recht wirkt es aus der Zeit gefallen, wenn ein Beitrag die Europäische Union nicht nur einen „Glücksfall der Geschichte“...

Stefan Seidel: Grenzgänge. Gespräche über das Gottsuchen

Der Theologe, Psychologe und Journalist Stefan Seidel geht davon aus, dass Gott den allermeisten Menschen von heute „schlichtweg abhandengekommen“ sei. Spurenelemente des Glaubens oder auch nur des Staunens, wie sie an den Feiertagen oder im Urlaub aufkommen, sollten darüber nicht hinwegtäuschen. Über diese Annahme ließe sich trefflich disputieren, vermutlich trifft sie zuvorderst auf den spätmodernen, seinen spirituellen Quellen entfremdeten „Westen“ zu. Davon abgesehen lag es für den leitenden Redakteur der Leipziger Wochenzeitung „DER SONNTAG“ nahe, mit Zeitgenossen ins Gespräch zu kommen, die etwas von Gott, von ihren Erfahrungen mit Ihm, zu berichten wissen. Neunzehn Gespräche sind in dem Band versammelt, Glaubensweisen bekannter Persönlichkeiten wie der Autorin Marica Bodrožić, des...

Michael Theobald: Der Prozess Jesu

 

Die Frage nach dem historischen Jesus und den Anfängen der Christologie stehen nach wie vor im Zentrum der neutestamentlichen Exegese. Dennoch sind diachrone, überlieferungskritische Analysen heute eher selten. Besonders in der Johannesforschung überwiegt heute eine synchrone, narratologische Perspektive. Michael Theobald aber begreift die synchrone und diachrone Lesart als sich nicht ausschließende, sondern ergänzende Methoden. So verfolgt er mit vorliegendem monumentalen Band das doppelte Ziel, zum einen die vier kanonischen Passionserzählungen (PE) in synchronischer Lektüre literarisch und theologisch zu profilieren und zum anderen ihre Genese soweit wie möglich überlieferungskritisch zu rekonstruieren, um der Notwendigkeit eines historischen Diskurses und der Pluralität der...

Daniel Marguerat: Jesus von Nazaret

Braucht es ernsthaft ein neues Buch über den historischen Jesus? Sind nicht alle Steine schon so oft umgedreht worden, dass sich kaum erwarten lässt, überhaupt noch etwas Neues über Jesus aus Nazaret herauszufinden? Genau diese Frage stellt Daniel Marguerat, emeritierter Professor für Neues Testament an der Universität Lausanne, seinem 2019 erschienenen und nun ins Deutsche übersetzten Jesusbuch voran.

Marguerat nennt zwei Gründe, warum ein neues Jesusbuch sinnvoll ist: Zum einen wurde neues Quellenmaterial erschlossen, zum anderen ist es überfällig, das vorhandene Material mit einer veränderten Hermeneutik zu erschließen, sprich: den historischen Jesus durch eine andere Brille zu betrachten, um frühere Kurzsichtigkeiten zu vermeiden und durch einen differenzierteren Blick mehr...

Maura Zátonyi OSB (Hg.): Das große Hildegard von Bingen Lesebuch

 

Das von Maura Zátonyi OSB vorgelegte Buch anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Erhebung der Hildegard von Bingen zur Heiligen und Kirchenlehrerin im Jahr 2012 ist eine Frucht von ganz unterschiedlichen Bemühungen um die Heilige, die Abtei in Eibingen und die dortige St. Hildegard-Akademie e. V. hinaus. Als Vorsitzende dieser Akademie, Benediktinerin der Abtei und Übersetzerin der Werke der hl. Hildegard legt die Herausgeberin ein Werk vor, das in seiner Konzeption in dieser Art kein Vorbild kennt: Vor der Darbietung und Kommentierung der Texte durch die Herausgeberin steht eine Einführung mit Wissenswertem zur hl. Hildegard. Die folgenden zwölf Kapitel bieten unter unterschiedlichen thematischen Überschriften einen Einblick in die Werke der hl. Hildegard mit Kommentar. Ein...

Hartmut Sommer: François Fénelon

Es ist die Zeit des Sonnenkönigs, der von Frankreich aus Maßstäbe setzt nicht nur für absolutistische Herrschaft, sondern für Weltdeutung und Lebensstil ganz noch im Zeichen selbstverständlichen Christseins: Versailles als Wahrzeichen und Vorbild für ganz Europa. Aber wer weiß noch, dass damals dort im Nordflügel einige Jahre lang ein faszinierender und vorbildlicher Glaubenslehrer als Prinzenerzieher tätig war und einen Zirkel frommer Frauen begleitete?

Mit dem Namen François Fénelon verbindet sich glaubensgeschichtlich ein höchst bedeutsamer Kirchenstreit, in dem es um die Mitte christlichen Glaubens und das Profil seiner Mystik ging – das letzte Mal übrigens, dass ein Glaubensthema unter den führenden Intellektuellen der Zeit wie z.B. dem Allrounder Leibniz in der europäischen...

Jan-Heiner Tück / Tobias Mayer (Hg.): Das vermisste Antlitz

Wenn ein Veranstalter heute Schriftsteller zu Vorlesungen über Literatur und Religion einlädt, erntet er ein Meinungsspektrum, das sich kaum auf einen gemeinsamen Nenner bringen lässt. Die beiden Herausgeber der vorliegenden Sammlung von Vorträgen, die 2019 und 2020 an der Universität Wien gehalten wurden, entnehmen ihren Titel dem gleichnamigen Beitrag von Uwe Kolb. Dieser 1957 in Ost-Berlin geborene Lyriker stellt seine Fragen an das zeitgenössische deutschsprachige Gedicht unter den Titel „Das vermisste Antlitz" und beklagt darin die „artifizielle Sprachakrobatik" vieler heutiger Gedichte, vermisst die Ansprache an ein persönliches Gegenüber und die Thematisierung grundlegender anthropologischer Fragen. Dabei weist er beiläufig auf eigene Erfahrungen der Marginalisierung hin, als er...

Marianne Heimbach-Steins / Michelle Becka / Johannes J. Frühbauer / Gerhard Kruip (Hg.): Christliche Soziallehre

Das neue Lehr- und Studienbuch „Christliche Sozialethik“ bietet aktualisierte Über- wie Einsichten in eine wichtige theologische Handlungswissenschaft: Denkweisen, Argumentationsmuster wie drängende Themen Christlicher Sozialethik werden vorgestellt. Der wissenschaftliche Anspruch des Fachs wird kontrovers präsentiert; aus der Geschichte von Kirche und Christentum werden ethisch-normative Leitideen entfaltet und Begründungszusammenhänge neu formuliert und die epochalen gesellschaftlichen Herausforderungen einer Sozialethik für das 21. Jahrhundert in kreativem und informativem Konzept präsentiert.

Die zehn Autorinnen und Autoren tragen Antworten zusammen, wie Gesellschaft im Kontext des christlichen Menschen- und Gesellschaftsbildes gestaltet werden soll – lokal, national, kontinental und...