Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Walter Homolka: Der Jude Jesus

Das Buch ist mehr als nur eine Bestandsaufnahme und Kommentierung der verschiedenen christlichen und jüdischen Auseinandersetzungen mit der Person Jesu. Dem Autor geht es darum, alte Vorbehalte abzubauen und neue Wege der Aussöhnung aufzuzeigen. Diese können aber erst dann beschritten werden, wenn die tiefe Verortung des Jesus von Nazareth im Judentum den Christen deutlicher gemacht wird. Der Leser ist zunächst erstaunt, wenn er die vorangestellte Widmung liest. Sie gilt Christian Stückl, dem Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele. Eine solche Ehrung ist außergewöhnlich, waren es doch gerade die Passionsspiele, die sich seit ca. 300 Jahren eines subtilen und teilweise sogar offenen Antijudaismus bedient haben. Rabbiner Homolka, der Christian Stückl den Abraham-Geiger-Preis 2020 für...

Christoph Böttigheimer: Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu

Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes, um dessen Kommen die Christen im Vater unser beten, hat zentrale Bedeutung. Sie steht aber in der kirchlichen Verkündigung und im christlichen Glaubensleben am Rand als die „verlorene Mitte“. Der Untertitel des Buches überrascht, fordert heraus und motiviert zur Lektüre. Christoph Böttigheimers gut verständliche, eingängige Darstellung besteht aus vier übersichtlichen, klar strukturierten, plausibel miteinander verknüpften Teilen.

Abschnitt A, Botschaft Jesu (17-89) bildet das bibeltheologische Fundament: In seiner Predigt verkündigt und in seinem Handeln vergegenwärtigt Jesus, woraus er selbst lebt, die Nähe Gottes als Beziehungswirklichkeit menschlichen Miteinanders. Weil es sich dabei nicht um Herrschen, sondern um eine von Gottes Gegenwart...

Karl-Heinz Göttert: Weihnachten. Biographie eine Festes

 

Viele kennen den Kalauer zum Weihnachtsfest: Treffen sich zwei, sagt der eine zum anderen: „Weißt Du eigentlich, dass Heiligabend heuer auf einen Freitag fällt?“ Erschrocken der andere: „Hoffentlich ist es nicht auch noch der Dreizehnte?“ Dieser peinliche Bildungsfauxpas wäre nicht passiert, hätte man Karl-Heinz Götterts materialreiche Geschichte des Festes gelesen. Der Autor, geboren 1943, seines Zeichens emeritierter Germanistik-Professor, veröffentlichte in seinem fruchtbaren Akademikerleben eine Fülle von Fachliteratur und auch erfolgreiche populäre Sachbücher zur deutschen Sprach- und Kulturgeschichte. Der Verfasser nimmt sich „als Historiker“ die theologie- und kirchengeschichtliche Genese von Weihnachten von den ersten Anfängen bis in die Jetztzeit anhand der einschlägigen Quellen...

Gerhard Lohfink: Die vierzig Gleichnisse Jesu

Bitte, bitte – erzähl mir eine Geschichte …! So lernen Kinder die Welt kennen und verstehen: in Geschichten, die den schlichten Alltag ebenso umfangen wie die tiefsten Wahrheiten. Und vielleicht hört es nicht auf, dieses Lernen, wenn Menschen erwachsen geworden sind. Sie betteln dann nur nicht mehr so ungeschützt um die nächste Geschichte.

Die Menschen um Jesus herum lernten durch ihn und seine Geschichten eine neue Sicht auf die Wirklichkeit. Er spricht darin über Alltag und Fest, über Sorgen und Nöte, Normales und Außergewöhnliches – wie im echten Leben. Die insgesamt vierzig Gleichnisse Jesu finden sich eingefügt in die Texte der Evangelien. Klingt trivial? Nur auf den ersten Blick, denn die jeweilige Rahmung ist selbst schon ein Stück Auslegung. Gerhard Lohfink bemüht das passende...

Carlo Maria Martini: Maria Magdalena

 

Über den Dienst und die Aufgabe der Frau in der Kirche wird heute lebhaft diskutiert. Könnte Maria Magdalena ein Vorbild für unsere Zeit sein? Dieser besonderen Gestalt aus dem Neuen Testament nimmt sich der 2012 verstorbene Kardinal und Mailänder Erzbischof Carlo Maria Martini an. Er porträtiert einfühlsam Maria Magdalena und zeichnet ihr Charisma nach.

aria Magdalena erhebt keine Ansprüche auf Macht oder Geltung. Sie ist erfüllt, ja betört von Gott, von innen her sehnsüchtig nach der Nähe des Herrn. Martini weist darauf hin, dass der Auferstandene ihr zuerst erscheint. Demütig korrigiert er das Frauenbild des Kirchenvaters Ambrosius, der „sehr darauf bedacht ist, dass seine Jungfrauen einen reinen Geist und ein reines Herz haben“. Ambrosius kritisiert Maria Magdalena, die am Grab noch...

Gerhard Begrich: Deuteronomium

„Die Vision einer himmlischen Welt“ – einen treffenden Untertitel trägt die von Pfarrer Dr. theol. habil. Gerhard Begrich erstellte und herausgegebene Übersetzung des Buches Deuteronomium, die mit kurzen Erläuterungen abgerundet wird. Dieses schmale, handliche Buch komplettiert Begrichs Neuübersetzung des Pentateuch und lädt ein, das letzte der Fünf Bücher Mose einmal als Ganztext zu lesen und in seiner Gesamtheit wahrzunehmen. Darauf liegt auch schon von den äußeren Faktoren her der Akzent: Der Übersetzung des Buches Deuteronomium (auf den Seiten 7-104) folgen kurze und knappe erläuternde Anmerkungen (auf den Seiten 105-123); damit kommt der Übertragung ein Anteil von ca. 80% zu, den Erläuterungen ein Anteil von ca. 15%.

Dem Rezensenten waren zugegebenermaßen die von Begrich übersetzten...

Christian Linker / Peter Otten: WIR erzählen DIE BIBEL

Die Auswahlbibel „Wir erzählen die Bibel“ des BDKJ gibt einen Einblick in 28 Abschnitte bzw. Bücher der Bibel und damit in die Bibel insgesamt. Zu den 16 Textstellen aus dem Alten Testament und den 12 Textstellen des Neuen Testaments findet sich jeweils eine knappe Einleitung, die eine ungewöhnliche Perspektive auf den folgenden Auszug aus der Einheitsübersetzung anbietet.

Diese Bibelausgabe überrascht mit ihrer Auswahl und Anordnung der Bibelstellen: Die Textauswahl ist nicht mit Kinderbibeln vergleichbar (meist mit vielen Perikopen der Genesis und Jesu Wunder ...), sondern nimmt beispielsweise neben Levitikus, Psalmen, Hohelied und Ijob auch mehrere Paulusbriefe in den Blick. Die Reihenfolge der Texte ist positiv irritierend, da sie sich nicht an der Anordnung in den bekannten Bibeln...

Jens Herzer: Pontius Pilatus

„Gelitten unter Pontius Pilatus …“ Der heidnische Präfekt, der Jesus zum Tode verurteilte, besitzt alleine schon durch den Eintrag ins Apostolische Glaubensbekenntnis eine beachtliche Prominenz. Zwar verdankt er diese Erwähnung vor allem der Intention einer innerweltlichen Verortung des Christusgeschehens (vgl. schon 1 Tim 6,13). Doch führte das lebhafte Interesse an dieser schillernden Figur der Heilsgeschichte zu einer ausgeprägten Legendenbildung, die aus dem Richter und Henker Jesu teils einen unerbittlich für seine Schuld Büßenden, teils aber auch einen Märtyrer und Heiligen machte. In der empfehlenswerten Reihe „Biblische Gestalten“ legt Jens Herzer, Professor für Neues Testament an der Universität Leipzig, nun einen Band zu Pilatus vor, der sich durch nüchterne Ausgewogenheit...