Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Meister Eckhart: Die Reden zur Orientierung im Denken

Anzuzeigen ist hier eine neue Ausgabe der bekannten Frühschrift des damaligen Erfurter Dominikanerpriors Eckhart von Hohenheim in der philosophischen Bibliothek Meiner. Meister Eckhart hat in seinem wissenschaftlichen Studium als Magister und als Lektor – zweimal lehrte der „Lesemeister“ als Magister an der Pariser Universität – sein Verständnis eines begrifflich ausweisbaren „denkenden“ Glaubens erarbeitet. Zeitlebens verteidigt er seine Einsicht, dass ein solches Rationalitätsmodell den für einen Christen einzig überzeugenden und maßgeblichen Lebensentwurf darstellt. Nur durch eine vernunftgeleitete Theologie kann für Eckhart der Glauben von interessegeleiteten Verzerrungen durch Machtpolitik in den Staaten wie in der Kirche frei gehalten werden. Im Sinne seines dominikanischen...

Alina Pfeifer: Himmel trifft Erde. Über Gott und meine Welt. Poetry Slam

Alina Pfeifer gibt in ihrem Buch „Himmel trifft Erde. Über Gott und meine Welt“ vielfältige Einblicke in ihre gegenwärtigen wie vergangenen Lebenssituationen und emotionalen Verfassungen. Dazu nutzt sie, wie der Untertitel sagt, die Kunstform des Poetry-Slams. Beschreibungen des Inneren und Äußeren, Auseinandersetzungen mit existenziellen Fragen über das menschliche Sein und die persönliche Auslegung von philosophischen Themen der Freiheit, des Glücks und des schönen Lebens werden auf 159 Seiten anschaulich.

Ergänzend zu den Texten gibt es – signalisiert mit einem entsprechenden Symbol – Videoverweise mit dem Text als Gesprochenem auf ihrem eigenen YouTube-Kanal. Dies hat besonders bei der Form des Poetry-Slams den Vorteil, dass der Slam als solcher nicht in seinen Buchstaben, sondern aus...

Christoph Böttigheimer: Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu

Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes, um dessen Kommen die Christen im Vater unser beten, hat zentrale Bedeutung. Sie steht aber in der kirchlichen Verkündigung und im christlichen Glaubensleben am Rand als die „verlorene Mitte“. Der Untertitel des Buches überrascht, fordert heraus und motiviert zur Lektüre. Christoph Böttigheimers gut verständliche, eingängige Darstellung besteht aus vier übersichtlichen, klar strukturierten, plausibel miteinander verknüpften Teilen.

Abschnitt A, Botschaft Jesu (17-89) bildet das bibeltheologische Fundament: In seiner Predigt verkündigt und in seinem Handeln vergegenwärtigt Jesus, woraus er selbst lebt, die Nähe Gottes als Beziehungswirklichkeit menschlichen Miteinanders. Weil es sich dabei nicht um Herrschen, sondern um eine von Gottes Gegenwart...

Hubert Wolf: Der Unfehlbare

Wenn ein historisch-theologisches Sachbuch nach wenigen Monaten bereits in der zweiten Auflage vorliegt, sind mehrere Gründe dafür möglich. Es mag die mediale Präsenz des Papsttums auch in einer postmodernen Gesellschaft sein. Der provozierende Titel „Der Unfehlbare“ mag ebenso ein Kaufanreiz sein wie die Person des Autors, der für einen packenden Schreibstil und skandalumwitterte Enthüllungen aus den kirchlichen Archiven bekannt ist. Wer den neuen „Wolf“ zur Hand nimmt, wird in diesen Hinsichten nicht enttäuscht.

Hubert Wolf will darlegen, dass es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts – konkret seit der Französischen Revolution und ihren Folgen – nicht nur zu einer Neuordnung der Kirchenorganisation kam, sondern sich auch die Begründung des Katholizismus veränderte. Unter kreativer...

Michael Stausberg: Die Heilsbringer

Im Zusammenhang der Weltausstellung 1893 in Chicago fand das erste Weltparlament der Religionen statt. Es dauerte 16 Tage, insgesamt wurden 216 Vorträge gehalten. Der Religionswissenschaftler Michel Strausberg nimmt dieses Ereignis, dem er eine globale Bedeutung beimisst, zum Anlass und zeitlichen Ausgang seiner Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert. Sein 20. Jahrhundert endet mit den Terroranschlägen in New York am 11. September 2001. Was beim Weltparlament der Religionen in Chicago zum ersten Mal in die Weltöffentlichkeit trat, war, Strausberg zufolge, Religion als Kategorie neben anderen Kategorien der Wirtschaft, Politik, Geschichte, Wissenschaft usw. Erstmals traten (nur sehr wenige) Vertreterinnen und (sehr viele) Vertreter unterschiedlichster Religionen zusammen und...

Ingo Reuter: Weltuntergänge

Dass die „Apokalypse des Johannes“ kein Weltuntergangsbuch, sondern ein Hoffnungs- und Trostbuch für die unterdrückten Gemeinden innerhalb des Römischen Reiches darstellte, betont der in Paderborn lehrende Ingo Reuter in seinem neuen Büchlein. Darin nimmt der kulturhermeneutisch arbeitende Theologe multiperspektivisch das Phänomen von Weltuntergangserzählungen (WUE) auf – seien sie nun schriftlich oder in der filmischen Popkultur umgesetzt – um zu fragen, welchen Sinn solche Erzählungen transportieren. So gibt es Fluterzählungen, wie die biblische Sinfluterzählung, die letztlich kathartisch wirken sollen. Daneben existieren WUE, die den Untergang durch Gefahren von außen (Angriff durch Aliens oder Zombies) beschreiben oder Untergänge in Form technischer Hybris. Reuter greift auch das Motiv...

Brigitte Maria Mayer: Wohnort Gottes

„Wohnort Gottes“ ist ein ungewöhnliches Buch. Zum einen aufgrund seiner Vorgeschichte. Denn es geht auf ein höchst ungewöhnliches Projekt zurück. Die Filmemacherin Brigitte Maria Mayer wollte in Äthiopien einen Film über Jesus drehen. Dieses Projekt scheiterte, weil der Film, wie Mayer schreibt, aufgrund von Gerüchten und Unterstellungen – über den Judaskuss, den man als eine sexuelle Handlung deutete – in ein antichristliches Licht gestellt wurde. Später hat sie diesen Film unter dem Titel „Jesus Cries“ in Berlin verwirklicht. Der Film ist großartig geworden. Freilich fragt man sich, wenn man die Bilder ihrer äthiopischen Reise betrachtet, die in „Wohnort Gottes“ veröffentlicht sind, welch ein Film entstanden wäre, wenn Mayer ihn in Äthiopien mit äthiopischen Schauspielern gedreht hätte....

Hans Küng: Literatur, Kunst, Musik

Der Name und die Theologie von Hans Küng sind untrennbar mit einem mündigen Denken und engagierten Wirken in Kirche und Gesellschaft verbunden. Kaum ein Theologe des 20. Jahrhunderts polarisiert mehr als der 1928 im schweizerischen Sursee geborene Küng, der in der Zeit von Pius XII. in strengster Tradition sein Studium der Theologie aufnahm, mit Johannes XXIII. zu den entscheidenden Mitgestaltern des konziliaren Aufbruchs wurde, unter Paul VI. eine immer ausgeprägtere loyale Opposition in seiner Kirche einnahm und der von Johannes Paul II. schließlich die in der damaligen Glaubenskongregation unter Joseph Ratzinger attestierte Diagnose übermittelt bekam, dass seine offene und kritische Theologie eine derart gravierende Abweichung von der zu geltenden katholischen Lehre aufweisen würde,...