Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Felix Körner: Politische Religion

Felix Körner hat in den letzten Jahren zahlreiche Beiträge zu Sammelbänden und eine Reihe von Monographien vorgelegt. Sie alle gehören zum weiten Themenbereich Kirche bzw. katholisches theologisches Denken im Angesicht des Islams. Nach und nach entsteht ein bedeutendes Opus origineller und ganz eigener Prägung. Es stellt sich umfassend den Fragen, die sich dem katholischen theologischen Denken im Kontext der kulturellen und religiösen Pluralität der gegenwärtigen Welt stellen und will vor allem auch von den Zeugnissen der Muslime lernen.

Der vorliegende Band stellt Körners neuestes Werk dar. Es behandelt ein Kernthema politischen und theologischen Denkens historisch weitausgreifend, tiefschürfend, in prägnanter, treffsicherer Sprache. In sechs Anläufen beschreibt er, wie Religionen als...

Pierre Claverie: An der Nahtstelle zweier Welten. Muslime und Christen im Dialog

Mit einiger Ehrfurcht nimmt man diese Auswahl von Texten des 2018 seliggesprochenen Dominikaners Pierre Claverie über den Dialog zwischen Muslimen und Christen zur Hand, denn um den Preis seines eigenen Lebens hat sich Claverie im nachkolonialen Algerien in einer von Gewalt gegen Christen geprägten Zeit für ein friedliches Zusammenleben der Religionsgruppen eingesetzt. Als Bischof von Oran wollte er mit unbedingtem Willen zum Dialog auch angesichts des zunehmenden Terrors nicht resignieren und seine ihm anvertraute Herde der noch im Land verbliebenen Christen nicht verlassen. Doch der Hass sparte ihn nicht aus und so fiel er am 1. August 1996 zusammen mit dem erst 21-jährigen Mohamed Bouchikhi, der als Moslem ehrenamtlich für ihn arbeitete, einem Bombenanschlag zum Opfer.

Wer also wäre...

Ivan Ivanji: Hineni. Roman

„Hineni“ lautet der Titel des Abraham-Romans von Ivan Ivanji. Das aus dem Hebräischen übersetzte „Hier bin ich“ ist nach biblischer Überlieferung die Antwort des Ahnvaters auf den Anruf Gottes und Beginn eines langen, intensiven Dialogs. In Ivanjis Roman ist das „Hier bin ich“ weniger Antwort als verzweifelte Selbstvergewisserung eines den nächtlichen Sternenhimmel betrachtenden Ratlosen. Der Autor lässt aus dem Mund Avrams, wie er den Ahnvater alttestamentlich nennt, dessen Lebensgeschichte als Konstruktion seines Selbstentwurfs erzählen. Gott bleibt für Avram ein Schweigender, ein Unergründlicher. Vielleicht ist dies den eigenen Erfahrungen des 1929 geborenen jüdischen Autors, einem Überlebenden der Shoa, geschuldet.

Der Anlass, diesen Roman zu schreiben, war für Ivanji ein Erlebnis,...

John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt. Roman

„Homo homini lupus“, „Der Mensch ist des Menschen Wolf“. Dieser Satz, der ursprünglich vom römischen Dichter Plautus (ca. 254-184 v. Chr.) stammt, ist für den englischen Philosophen Thomes Hobbes (1588-1679) die wichtigste anthropologische Konstante. Im rohen Naturzustand ist jeder Mensch ein gewalttätiges, triebgesteuertes, egoistisches und gieriges Wesen, so dass jeder gegen jeden kämpft. Nur durch einen starken Staat, der das Gewaltmonopol hat, werden die Menschen gezähmt, damit sie nicht wieder in ihr mörderisches Verhalten zurückfallen. Der Staat wird dabei für Hobbes zum Leviathan, zum sterblichen Gott, der dafür sorgt, dass Frieden und Ordnung eingehalten werden. Stirbt der Leviathan oder wird er schwach, fallen für Hobbes die Menschen wieder in den alten Naturzustand zurück.

Diese...

Andreas Knapp: noch knapper

Groß ist die Welt, winzig der Mensch. Freilich kann der Winzling über die ungeheuren Raum-Zeit-Dimensionen des Weltalls nachsinnen, diese wissenschaftlich erkunden. Die Erkenntnisse, die er dabei gewinnt, sind atemberaubend. Gedankliche und empirische Reisen in die Welt des Allerkleinsten wie des Allumfassenden bringen die Kenntnis von einer Welt, die uns genauso fasziniert wie befremdet. Wir wissen (fast) alles – und wir wissen (fast) nichts. Beide Positionen sind möglich, beide künden gleichzeitig vom Menschen selbst; dem „denkenden Schilfrohr“, der für Pascal „eine Mitte zwischen Nichts und All“ war.

Andreas Knapp, als Priester Mitglied der Ordensgemeinschaft der „Kleinen Brüder vom Evangelium“, als Poet kreativ und erfolgreich, legt mit den „99 Miniaturen“ auf knappstem Raum seine...

Martin W. Ramb / Holger Zaborowski (Hrsg.): Advent trotz(t) Corona

Was bedeutet Advent, wenn das unsichtbare Corona-Virus Leben bedroht und menschliche Begegnungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden müssen? Tastende Antwortversuche wurden zwischen dem 1. und dem 25. Dezember 2020 auf www.kath.de veröffentlicht, die von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski in dem vorliegenden Buch zusammengestellt wurden. Es ist ein schönes Buch geworden, denn jeder Text wird von einem Foto einer in St. Agnes in Hamm erstmals gezeigten Krippeninstallation des „Instituts für Inszenierung“ begleitet: Kugeln aus unterschiedlichem Holz und in verschiedener Größe und Anordnung sowie ein herabschwebendes Licht ermöglichen einen ungewöhnlichen Blick auf das weihnachtliche Geschehen; zwei Beiträgen widmen sich dem Konzept dieser abstrahierenden Krippe.

Die 25 kurzen „Impulse...

Philosophie & Ethik in der Grundschule: Gefühle geben zu denken – Das digitale Ich

Viele Eltern wissen ein Lied davon zu singen, dass Kinder ihnen Löcher in den Bauch fragen. Je mehr das Interesse an der alltäglichen Umwelt erwacht, desto wissbegieriger werden die lieben Kleinen. Das ist etwas Kostbares und Eltern freuen sich daran, auch wenn es manchmal anstrengend ist.

In der Grundschule lernen die Kinder Lesen, Schreiben und Rechnen in sukzessiv erweiterten Zahlenräumen. Das bedeutet, dass sie erste Erfahrungen mit abstrakten Zeichen und Symbolen machen. Fünf Finger in der Luft entsprechen der Zahl 5, der Anfangslaut vom Wort Esel wird mit dem Zeichen E versinnbildlicht, die Kinder lernen, was eine einfache Landkarte ist und wie man mit Modellen umgehen muss. Von der Philosophie der Symbolischen Formen Ernst Cassirers haben wir umfassend gelernt, dass der Mensch das...

Claudia Rothenberger: Zwei Unterrichtseinheiten für die Klassen 7/8

Die Frage nach der Gerechtigkeit und ebenso die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität sind klassische Themen im Religionsunterricht der Mittelstufe. Sie bieten vielfältige Bezugspunkte zur Lebenswelt Heranwachsender und haben das Potential, Interesse und Motivation bei den Lernenden zu wecken. Claudia Rothenberger, selbst Lehrerin u.a. für Evangelische Religion an einem Gymnasium in Baden-Württemberg, stellt in ihrer neusten Arbeitshilfe einen reichen Fundus an erprobten Ideen, Materialien und Methoden zur Verfügung. Ausdrücklich weist sie darauf hin, dass die Unterrichtsbausteine als „Steinbruch“ dienen sollen. Man kann sie komplett übernehmen, einzelne Bausteine auswählen, andere weglassen, Elemente neu kombinieren, verändern, erweitern oder reduzieren. Der didaktische Aufbau...