Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Barbara Brüning: Sterben + Tod

Klasse 1/2
Themenbände Ethik/Philosophie


Barbara Brüning möchte mit dem vorliegenden Heft der Reihe „Themenbände Ethik/Philosophie“ Kinder des ersten und zweiten Schuljahres mit ihren Fragen nach Sterben und Tod nicht alleine lassen, sondern ihnen ein Forum eröffnen, in dem sie ohne Scheu und ohne Tabus ihre Fragen stellen können. Materialien und Methoden, die diese Fragen der Kinder fördern und ausloten könnten, werden in der für die Reihe typischen Struktur angeboten: Geschichten folgen auf kurze Sachtexte, ein zum Thema passendes Kinderbuch wird vorgestellt, die Thematik erschließende Spiele und Stille-Übungen schließen an. 

Folgerichtig finden sich im ersten Kapitel dieses Themenheftes Sachtexte, die um Anfang und Ende des Lebens, um Werden und Vergehen kreisen: „So lebt eine...

Clauß Peter Sajak (Hg.): Schöpfung

Wissen – Kompetenzen – Haltungen
Sekundarstufen I und II



Die bewährte Reihe zum Lernen im Trialog wird hier ergänzt und zugleich abgeschlossen mit einem Band zum Thema Schöpfung. Damit ist hier zugleich ein Zweifaches geleistet: Das Heft führt ein in die Grundzüge des Schöpfungsglaubens in den drei monotheistischen Weltreligionen und gibt zugleich für alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit – Impulse für einen achtsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit der uns anvertrauten Schöpfung. Damit folgt es, wie im Vorwort von B. Schwarz-Boenneke erläutert, dem ethischen Dreischritt von „Sehen – Urteilen – Handeln“. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, ethische Herausforderungen exemplarisch im Umgang mit ihrer Umwelt zu erkennen, vor dem...

Ulrike Itze / Edelgard Moers: 55 Lernspiele für Ethik, Religion und Philosophie in der Grundschule

Für nachhaltiges und kompetenzorientiertes Lernen

„Spielen und Religion gehörten schon immer zusammen“ – basierend auf dieser Beobachtung legt das Werk 55 Spielideen für den Ethik-, Religions- und Philosophieunterricht in der Grundschule vor. In den einleitenden Bemerkungen betonen die Verfasserinnen die Bedeutung des Spiels in der christlichen Tradition, indem sie auf Krippen-, Passionsspiel und die Ausgestaltung der Umzüge zum Fest des heiligen Martin verweisen. Sie konstatieren die hervorgehobene Rolle des Spiels als Methode des Religionsunterrichts zur Förderung religiöser Kompetenz oder der komparablen Berücksichtigung von biblischer Tradition und heutiger Lebenswelt. Spiele, so die Autorinnen, legen performative Ansätze im Religionsunterricht sehr nahe. Falls in Spielen mehr als nur...

Manfred Mai: Wir leben alle unter demselben Himmel

Die 5 Weltreligionen für Kinder
Mit Illustrationen von Marine Ludin

Manfred Mai, der Autor des vorliegenden Werkes, ist Lehrer für Geschichte und Deutsch und bekannter Kinder- und Jugendbuchautor. Er verfasste das im September 2016 herausgegebene Buch für Kinder ab 10 Jahren und ihre Eltern mit der Intention, ihnen auf diese Weise einen ersten Überblick über die fünf großen Weltreligionen zu verschaffen. Dies tut er vor allem auf dem Hintergrund einer globalisierten Welt, eines intensiven weltweiten Informationsaustausches und der Erfahrung kultureller und religiöser Vielfalt im gesellschaftlichen Erleben heutiger Kinder und Jugendlicher. Das Buch verfolgt von Anfang bis Ende eine klare Struktur, die es den Lesenden leicht macht, in eine vergleichende Betrachtung der fünf Weltreligionen –...

Birgit Borcherding / Monika Kuchenwald: Gemeinsam beginnen

Angespornt von der Leitidee eines guten Religionsunterrichts, der die Schülerinnen und Schüler nicht nur religiös bilden, sondern sie vor allem auch zu verantwortlichem Denken und Handeln befähigen sollte, haben Birgit Borcherding und Monika Kuchenwald ein kleines konfessionsübergreifendes Methodenkompendium zusammengestellt, in denen Methoden vorgestellt werden, die Grundschulkinder anregen sollen, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen. Die dargebotenen Methoden gruppieren sich um die Themenkreise: Leben in einer Gemeinschaft – Die Welt als Gottes Schöpfung – Biblische Geschichten – Feste im Kirchenjahr – Symbole – Nach Gott fragen – Zu Gott sprechen, sind aber – so wird ausdrücklich betont – nicht nur für die im Buch vorgestellten Themenfelder geeignet. Auf den letzten Seiten bietet...

Klaus Depta: Rock- und Popmusik als Chance

Karl Barth wird der Satz zugeschrieben, dass die Engel, wenn sie für den lieben Gott musizieren, natürlich Bach spielen, wenn sie aber unter sich sind, lieber Mozart spielen. Was aber, wenn sie weder Bach noch Mozart spielen und singen, keinen Palestrina und keinen Gregorianischen Choral? Was, wenn sie sowohl vor Gottes Angesicht als auch in einer himmlischen Jamsession ganz aus freien Stücken komplett andere Musik spielen – Rock zum Beispiel oder das eine oder andere Stück von Xavier Naidoo? Gospel oder Reggae? Oder wenn unter ihnen ein begnadeter Rapper wäre?

Unbestritten: Vielen Christen und vielen Anhängern europäischer Hochkultur geht bei Bachs Johannespassion oder Mozarts Requiem das Herz auf – dem Rezensenten auch. In deutschen Großstädten (noch in allen?) kann ein Kantor davon...

Melanie Mühl: 15 sein

Melanie Mühl, Redakteurin der FAZ, geht in ihrem neuesten Projekt der Frage nach, ob sich die landläufig und von manchen Wissenschaftlern vertretene negative Meinung über die heutige Jugend – sie sei smartphonesüchtig, konsumbesessen, spaßorientiert, egozentrisch und ausschweifend – bestätigen lässt. Dafür legt sie mit „15 sein" ein Buch vor, in dem sie Begebenheiten, Meinungen und Sichtweisen von 13- bis 18-jährigen Jungen und Mädchen – Einzelpersonen, Cliquen und eine ganze Schulklasse – wiedergibt, die sie in zahlreichen Gesprächen gewonnen hat. Geredet wird über verschiedene aktuelle oder frühere Lebensbereiche wie Kinder- und Jugendzimmer, Internet und digitale Medien, Körper, Beziehungen, Schule u.a. Neben diesen Gesprächen, die im O-Ton den größten Raum einnehmen, stehen Studien,...

Simone Hiller / Johannes Gather / Matthias Gronover / Aggi Kemmler: Technik – Leben – Religion

Die vorliegende Arbeitshilfe verbindet konsequent zwei Anliegen miteinander: die Kompetenzorientierung des Berufsschul-Religionsunterrichts (BRU) und die Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten technischer Berufe. Das Autorenteam besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KIBOR (Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) in Tübingen. Die besondere fachliche Expertise des Instituts kommt im innovativen Konzept der Arbeitshilfe deutlich zum Tragen.

So werden insgesamt 6 Module für den BRU vorgestellt, die ihren Ausgangpunkt alle in einer konkret beschriebenen Anforderungssituation haben. Die Anforderungssituationen spielen entweder in der privaten oder in der beruflichen Lebenswelt „typischer“ Auszubildender (z.B. im Zusammenhang mit dem Kauf eines neuen...