Inklusion ist in aller Munde. Sie umfasst als emanzipatorische Leitidee alle Lebensbereiche: vom Kindergarten und Schule über den Beruf bis hin zum ganz persönlichen Umgang mit Menschen mit einer körperlichen und/oder geistigen Einschränkung. Im Kern geht es bei der Inklusion um gesellschaftliche Teilhabe auf Augenhöhe – und damit um ein elementares Menschenrecht. Auch Menschen mit einer Behinderung, von denen es in Deutschland 18 Millionen gibt, sollen am ganz normalen Leben teilhaben. Das klingt eigentlich ganz selbstverständlich, aber das ist es noch lange nicht. Sobald die Debatte um die Inklusion vom Kopf auf die Füße gestellt wird, also konkret wird, beginnt der Streit. Gerade im Bereich von Erziehung und Schule wird zurzeit heftig um die Ausgestaltung von Inklusion gestritten. Die...
Ambiguität gilt als ein Signum moderner Kunst – und die Behauptung, dass sie in spätantiken und frühmittelalterlichen Bildwerken keine Rolle gespielt hat, ist naheliegend. Überzeugende Gegenargumente liefert Tobias Frese in seiner überarbeiteten Habilitationsschrift. Darin analysiert er fünf zwischen 400 und 1.000 n.Chr. entstandene, besonders qualitätsvolle Bildwerke – drei Elfenbeinreliefs und zwei Buchmalereien – und arbeitet deren bewusst inszenierte Mehrdeutigkeit heraus. „Ambiguität“ definiert er als „antagonistisch-gleichzeitige Zweiwertigkeit“ (XVII).
Thematisch beschränkt sich der Kunsthistoriker – wie bereits der Titel anzeigt – auf „Bilder der Christophanie“; unter „Christophanie“ versteht er die Erscheinung des auferstandenen Jesus Christus; sie sei, so der Verfasser, eine...
Unter den bildenden Künstlern der Gegenwart ist der in Monschau/Nord-Eifel lebende Gerhard Mevissen nicht zufällig einer der stillen, denn er wendet sich der mystischen „Stille hinter der Stille“ bewusst zu. Sie ist Thema seiner kontemplativen Werke und Movens seines Schaffens, das er als ein „Loslassen von Herangereiftem“ zum rechten Zeitpunkt schildert und vom gezielten Produzieren unterscheidet.
Der 1956 in Heinsberg geborene Künstler und fünffache Vater fand erst nach Theologiestudium und sozialpädagogischen sowie kunsttherapeutischen Ausbildungen 1999 zur freischaffenden Kunst. Bereits zwei Jahre später erhielt er den Kunstpreis des Deutschen Blindenhilfswerks: Mevissen entwickelte spezielle Druckverfahren, die den Druckstock als ein ertastbares Relief jeweils zu einem Teil des...
Wenn ein Veranstalter heute Schriftsteller zu Vorlesungen über Literatur und Religion einlädt, erntet er ein Meinungsspektrum, das sich kaum auf einen gemeinsamen Nenner bringen lässt. Die beiden Herausgeber der vorliegenden Sammlung von Vorträgen, die 2019 und 2020 an der Universität Wien gehalten wurden, entnehmen ihren Titel dem gleichnamigen Beitrag von Uwe Kolb. Dieser 1957 in Ost-Berlin geborene Lyriker stellt seine Fragen an das zeitgenössische deutschsprachige Gedicht unter den Titel „Das vermisste Antlitz" und beklagt darin die „artifizielle Sprachakrobatik" vieler heutiger Gedichte, vermisst die Ansprache an ein persönliches Gegenüber und die Thematisierung grundlegender anthropologischer Fragen. Dabei weist er beiläufig auf eigene Erfahrungen der Marginalisierung hin, als er...
Bilder lösen etwas aus. Sie treffen den Betrachter, ziehen ihn in ihren Bann und lassen ihn nicht mehr los. Auch die 1970 in Kiew geborene ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja, die 2013 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und 2022 mit dem Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum-Stiftung ausgezeichnet wurde, ist in diesen Sog geraten – immer wieder. Seit 2015 schreibt sie für die Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) alle drei Wochen die Kolumne „Bild der Woche“. Sie betrachtet Unscheinbares, Rätselhaftes, aber auch Alltägliches, Fotos von bekannten Künstlerpersönlichkeiten oder private Aufnahmen aus dem Familienalbum, und hebt in ihren Texten ungeahnte Tiefenschichten ans Licht. Mal fokussiert sie sich auf ein einfaches Detail, aus dem sie dann eine ganze Welt...
„Die Landschaft, die ich liebe, ist armselig“ – mit dieser erstaunlichen Aussage Claudia Bergs beginnt das Video auf der Website (https://claudia-berg-grafik.de/) der Hallenser Künstlerin, die ja gerade die Landschaft in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt hat. Sie bedient sich der (Sepia)Zeichnung und vornehmlich der Druckgrafik – genauer der Kaltnadelradierung, einem Tiefdruckverfahren, bei dem mittels einer Radiernadel Striche in die Kupferplatte geritzt werden. Sind ihre oftmals großformatigen Kaltnadelradierungen armseliger Landschaften ebenfalls armselig?
Werfen wir einen Blick auf den Umschlag des Buches, einen Ausschnitt aus einer 34 cm hohen und 76 cm breiten Grafik von 2019/20 mit dem Titel „Kalabrien“. Das Bild ist gegenständlich, folgt aber keinem mimetischen Ideal; die...
Imagination ist, wie Achatz von Müller zusammen mit Ernst Cassirers Danteinterpretation herausstellt, das Gegenteil von machtvoller Prophetie und hält so in poetischer Weise die Geschichte offen (122). Die hier vorgestellte Lektüre präsentiert Dante als Inspirationsquelle für unsere spätmoderne Epoche gerade dadurch, dass er sich in seinen Imaginationen von Machiavelli, der für die Alternative eines „Willens zur Macht“ steht, abhebt. Diese werden vom Autor in einer durch Jacob Burckhardt inspirierten Lektüre in acht, keiner spezifischen Systematik folgenden Formen ausgeführt: Moderne, Stadt, Dante, Staat, Geld, Geschichte, Zeitgenossen, Porträts. Dadurch wird Dante in der „Rolle eines wegweisenden Inspirators der Moderne“ (18) präsentiert und den heutigen Lesern als „Zeuge d[]er Krise des...
Drei alte weis(s)e Männer treffen sich in einem wunderschönen Haus direkt am Ufer des Bodensees. Arnold Stadler (68 J.) und Michael Albus (77 J.) besuchen Martin Walser (95 J.) in Nussdorf und sprechen zwei Tage mit dem Schriftsteller. Sie haben im Sinn, eine „dialogische Biografie“ Walsers aufzuschreiben. Was gäbe es nicht alles zu erfahren, wenn man einen so hochproduktiven und hochbetagten Autor, der inzwischen sein 96. Lebensjahr erreicht hat, ins Gespräch ziehen kann! Diese Chance wird respektvoll und intensiv genutzt. Walser lebt nunmehr ganz in der Gegenwart. Die Erinnerung ist kein kontinuierlicher roter Faden in die eigene Vergangenheit: „Zurückblicken – ich weiß nicht, was das ist.“ (11) Dafür gibt es aber „Rückblicksblitze“. Sie ziehen in Sekundenschnelle vorbei und...