Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Rainer Oberthür: Die Gottsucher

Es ist eine der schönsten und einflussreichsten Schriften aus dem Mittelalter: das Buch der 24 Philosophen. Von wem, wo und wann genau dieses anregende Werk geschrieben wurde, wissen wir nicht. Im Mittelalter und weit darüber hinaus wurde es Hermes Trismegistos zugeschrieben, dem Dreimalgrößten. Der soll in grauer Vorzeit gelebt und sowohl von Mose wie von Platon seine Weisheit erhalten haben. Jedenfalls galt er Jahrhunderte lang als Repräsentant jenes uralten Menschheitswissens, das Adam selbst von Gott erhalte habe. Tatsächlich aber ist Hermes Tresmegistos eine literarische Fiktion, die man erfand, um neuplatonisierende Texte der Spätantike in die Ursprungszeit der Menschheit zu verlegen.

Thematisch geht es um nichts Geringeres als um Gott. Was oder wen meinen wir, wenn wir „Gott“...

Christoph Beuers /Jochen Straub: Die Farben des Glaubens. Die Sakramente

 

Die Theologie liefert so manche harte „Denknuss“, die Interessierte, Glaubende, Studierende und Fachleute herausfordert. Es gibt ausführliche Traktate, Debatten und dazu natürlich den Anspruch der Glaubensweitergabe, der Vermittlung von Inhalten in Schule, Erwachsenenbildung oder Universität und den Blick auf die existenzielle Dimension dieser Glaubensinhalte in der Seelsorge. Wer also katechetisch, religionspädagogisch und pastoral arbeitet, wird dem Thema „Sakramente“ begegnen.

Mit „Die Farben des Glaubens – Die Sakramente“ bieten die Autoren Christoph Beuers und Jochen Straub ein inklusives, kreatives, sinnvolles und sinnstiftendes Buch. Beide sind über viele Jahre erfahren in der Pastoral mit Menschen mit Beeinträchtigungen sowie geübt in so genannter „leichter/einfacher Sprache“....

Königlich! Die Königsfiguren von Ralf Knoblauch

Haben Sie schon einmal einen König oder eine Königin in der Hand gehabt? Wenn ja, dann gehören Sie vermutlich zu denen, die bereits eine „Ausstellung" zu den Königen von Ralf Knoblauch erlebt haben. Wenn nein, dann nimmt Sie dieses Buch mit auf die Reise in die „Welt der Könige", insbesondere zu Auseinandersetzung und Stellungnahme zur Frage der Würde jedes einzelnen Menschen.

Die 96 Seiten dieses Werkbuches beinhalten verschiedene Aspekte, die es für viele Gelegenheiten einsetzbar machen. Da geht es zunächst in einem ausführlichen Interview der Herausgeber mit Ralf Knoblauch um Grundsätzliches zu den Königsfiguren, so dass alle, die das Werkbuch in den Händen halten, hineingenommen werden in die Gedankengänge, die mit den Figuren verbunden sind. Das Besondere liegt darin, dass dieses...

Viera Pirker / Paula Paschke (Hg.): Religion auf Instagram

Es soll nicht zu „churchy“ sein. Mit dieser Vorgabe starteten Gemeindereferentin Michelle Engel und Pfarrer David Grüntjens 2019 den Instagram-Kanal Frengels&Chef (@diokirche_krefeld). Ihre Beiträge zogen mit der Zeit etliche Menschen an, die mehr über den Alltag und die Zusammenarbeit der beiden wissen wollten oder ihnen Fragen zu religionsbezogenen Themen stellten. Im September 2024 verfügt Frengels&Chef über fast 44.000 Follower, darunter Menschen, die der Kirche den Rücken gekehrt haben oder anderen Konfessionen, sogar anderen Religionen angehören.

Der Kanal zählt somit zu den erfolgreichsten religionsbezogenen Angeboten auf Instagram, das von Millionen Deutschen täglich genutzt wird und die öffentliche und private Kommunikation tiefgreifend verändert hat. Dennoch ist die Plattform –...

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert

Die Entkirchlichung und Entchristlichung Mitteleuropas kann nicht ohne Konsequenzen für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen bleiben. Vieles an der gegenwärtigen religionspädagogischen, in Teilen auch zivilgesellschaftlichen Diskussion über die Zukunft des Faches ähnelt Überlegungen und Frontstellungen der 1970er Jahre, als es den Kirchen sowie der universitären Religionspädagogik schlussendlich gelungen ist, den RU neu zu begründen und zu stabilisieren. Gegenwärtig stehen v. a. organisatorische Änderungen im Blickpunkt, also die flächendeckende Einführung des konfessionell-kooperativen oder des christlichen RU in Niedersachsen. Im Kern wird hier administrativ allerdings lediglich nachgeholt, was in den Schulen schon längst vorlaufende Praxis ist.

Dass die Organisationsfrage...

Cornelia Steinfeld: Trauer in Formen und Farben

„Trauer in Formen und Farben“ ist bereits das zweite Buch, das Cornelia Steinfeld in diesem Format veröffentlicht. In einem Interview erklärt sie seine Entstehung: Am Anfang dieses Buches standen Stichworte, die ihr zu Trauer eingefallen sind. Trauer ist nicht nur ein episodisches Gefühl, sondern eher so etwas wie eine Atmosphäre, zu der verschiedene Gefühle gehören: Angst, Wut, Verzweiflung, Liebe, Trost; aber auch verschiedene Haltungen und Werte: Akzeptanz, Geduld, Liebe; und Situationen: Abschied, Einsamkeit, Auferstehung, Neubeginn und Ewigkeit. Zu diesen Stichworten hat sie dann Bibeltexte ausgesucht und illustriert sowie verschiedene Autorinnen und Autoren gebeten, sich ein Bild auszuwählen für einen Impuls. Mit beiden Büchern hat sie ein Format entwickelt, das Auge, Geist und...

Stefan Herok: NervenSegen. Das Trostbüchlein für strapazierte katholische Seelen

Die Nerven liegen blank. Zumindest bei vielen Katholikinnen und Katholiken, die der Kirche (noch) nicht den Rücken zugewandt haben. Für viele von ihnen ist Kirche, ist Gemeinde ein fester Bestandteil des Lebens (gewesen) und sie haben viel Zeit, Herzblut und Energie in ihr ehrenamtliches oder berufliches Engagement fließen lassen. Umso mehr schmerzen manche Entwicklungen und Sichtweisen der Institution Kirche und ihrer Vertreter, die tiefe Wunden hinterlassen. Eine Spontanheilung wird es nicht geben, aber es gibt ein Buch, das doch zumindest Trost verschaffen kann: Stefan Heroks „NervenSegen. Das Trostbüchlein für strapazierte katholische Seelen“.

In seinem Werk gewährt der Autor sehr persönliche Einblicke in seine Gedanken und bietet einen Tiefgang, der wohltut. Von Anfang an ist klar,...

Jens Palkowitsch-Kühl: Digitale Medien im Religions- und Ethikunterricht

Jens Palkowitsch-Kühl ist Referent für digitale Bildung am Religionspädagogischen Zentrum der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Das vorliegende Buch ist seine Promotionsarbeit, wodurch der wissenschaftliche Schwerpunkt des Werkes definiert ist: Über die Hälfte der Schrift widmet sich der theoretischen Einordnung und Darstellung der Frageordnung, ergänzt vom zweiten Block, der die Methodik der Untersuchung umfasst; auf rund 80 Seiten werden die Untersuchungsergebnisse und eine Diskussion dieser dargestellt. Es zeigt sich somit schon zu Beginn der Rezension, dass das Werk nicht für jede Ethik- bzw. Religionslehrkraft von Relevanz ist, da der wissenschaftliche Zugriff vor dem unmittelbaren unterrichtlichen Mehrwert steht. Nichtsdestoweniger ist die Lektüre für diejenigen Lehrkräfte und Lehrenden...