Schon der erste Satz dieser umfangreichen Studie zeigt, dass es dem Autor nicht um theologische Glasperlenspiele geht: „In den vergangenen drei Jahrzehnten trafen mich mehrmals Augen von Überlebenden der Schoa.“ Die Verfolgungsgeschichte der Juden, die in der Schoa kulminierte, bleibt auf den folgenden 900 Seiten präsent, auch wenn Wolfgang Treitler, der in Wien Fundamentaltheologie betreibt, zuvörderst die christliche Spitzenaussage – Jesus ist der Christus, Messias und Sohn Gottes – zu bedenken sucht. Dieses Bekenntnis wurde zum unterscheidend Christlichen, zum Ausgrenzenden auch. Vor allem gegenüber den Juden, die post Christum keine messianische Wende zu erkennen vermochten, das Bekenntnis somit nicht teilten; die zudem recht bald als Antichristen, als „Gottesmörder“ gar, diffamiert...
Dieser Band stellt eine Sammlung von Einzelbeiträgen dar, die je für sich lesbar sind. Gemeinsam ist ihnen die Auseinandersetzung mit dem, was Jürgen Werbick im Untertitel die „Kirchenerschöpfung“ nennt, und es spricht für ihn, dass er nicht in den Chor derer einstimmt, für die sich die Kirche auf das Thema „Missbrauch“ reduziert, sondern seine Diagnose tiefer ansetzt.
So ist dem Autor die Gegenwart durch ein „innerkirchliches Schisma“ geprägt, das die Kirche horizontal durchzieht. In ihrer institutionell verfassten Gestalt erscheint diese Kirche ihm als ein System der Macht, das mit dem Gestus des Wahrheitsbesitzes auftritt und die Glieder dessen zu disziplinieren beansprucht, was Paulus den organischen „Leib Christi“ nannte. Die Bestimmung des Menschen als Sünder breche dabei das...
„Noch ein Buch übers Pilgern? Gibt es da eigentlich noch Neues zu erzählen?“ Bereits seit einigen Jahren, spätestens aber seit Hape Kerkelings Erfolgsbuch „Ich bin dann mal weg!“ aus dem Jahr 2006, boomt das Pilgern. Ob der Jakobsweg nach Santiago de Compostela als „Klassiker“ oder Wege in heimischen Gefilden, das spirituelle Gehen haben viele Menschen für sich entdeckt – oder probieren es zumindest aus. Mit der steigenden Beliebtheit sind zahlreiche Bücher erschienen, die als Ratgeber, Erlebnisbericht oder Reiseführer Tipps geben rund ums Pilgern. Doch was ist eigentlich das Besondere an dieser Form des Unterwegsseins? Was zeichnet sie aus? Gibt es etwas genuin Christliches daran?
Antworten auf diese Fragen kann man in Hildegard Huwes und Miriam Penkhues‘ Buch „Das Geheimnis des...
Die Sexualmoral der katholischen Kirche zählt zu den „heißen Eisen“. Denn die Morallehre zu Sexualität, Ehe und Familie wird längst disziplinierend eingesetzt: Verschiedene Gruppen innerhalb der katholischen Kirche messen das Katholisch-Sein einer Person schlicht daran, ob sie der kirchlichen Morallehre zu Sexualität, Ehe und Familie zustimmt und keine Normen in Frage oder Diskussion stellt. Wer das Fach Moraltheologie vertritt, kann mit sexualethischen Publikationen schnell auch in Stress und Konflikt mit dem Vatikan geraten. Der Autor dieses Buches kennt die Gefahr solcher Konsequenzen aus eigener Erfahrung seit langem.
Martin M. Lintner ist Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie in Brixen. Er befasst sich seit vielen Jahren mit der kirchlichen Sexualmoral. Dieses...
Die mit „Homosexualität“ verbundene Kennzeichnung ordnet Menschen ein, separiert und diskriminiert sie. Deshalb will der Autor dieses stigmatisierende Wort aus der Hölle der Abstraktion herausholen (Kapitel I). Seine Ausführungen aus einem theologischen Interesse haben einen historischen Schwerpunkt.
Norbert Reck zeichnet nach, wie es zu dem abendländischen Denken über die Homosexualität gekommen ist. Aus der biblischen Überlieferung (Kapitel II) bis zur Neuzeit (Kapitel III) ergibt sich eine bestimmte Weise, über gleichgeschlechtliche Beziehungen zu reden, die Homosexualität zu erfinden und auf die Menschen mit dieser als defizitär betrachteten Neigung heilend oder beseitigend zu reagieren (Kapitel IV). Vertreter der modernen Psychologie kritisieren die Kategorisierung von Menschen als...
Liebe geht aufs Ganze! Unter diesem Motto stellt der Autor Chancen zum Lieben dar, ohne dessen Grenzen zu verleugnen. Die Liebe im 21. Jahrhundert kennzeichnet er realistisch als zwar fragile, kontingente, zudem wie eine Ware kapitalistischen Marktmechanismen unterworfene, jedoch faszinierende, sinnstiftende menschliche Möglichkeit. Der Sinn und die Praxis des Ehesakraments sind dafür neu zu justieren. Herausgelöst aus der Hülle eines doktrinären Moralismus, muss es von der Realität unterschiedlicher, sich entwickelnder menschlicher Lebensgemeinschaften ausgehen. So wird das mögliche Scheitern ebenso berücksichtigt wie die vielfältigen Lebens- und Ausdrucksmöglichkeiten der Liebe und des Begehrens. Weil Gott christlich gesehen die Liebe ist, glühen dabei sogar die Drähte.
Dagegen glüht in...
Die Theologie liefert so manche harte „Denknuss“, die Interessierte, Glaubende, Studierende und Fachleute herausfordert. Es gibt ausführliche Traktate, Debatten und dazu natürlich den Anspruch der Glaubensweitergabe, der Vermittlung von Inhalten in Schule, Erwachsenenbildung oder Universität und den Blick auf die existenzielle Dimension dieser Glaubensinhalte in der Seelsorge. Wer also katechetisch, religionspädagogisch und pastoral arbeitet, wird dem Thema „Sakramente“ begegnen.
Mit „Die Farben des Glaubens – Die Sakramente“ bieten die Autoren Christoph Beuers und Jochen Straub ein inklusives, kreatives, sinnvolles und sinnstiftendes Buch. Beide sind über viele Jahre erfahren in der Pastoral mit Menschen mit Beeinträchtigungen sowie geübt in so genannter „leichter/einfacher Sprache“....
Haben Sie schon einmal einen König oder eine Königin in der Hand gehabt? Wenn ja, dann gehören Sie vermutlich zu denen, die bereits eine „Ausstellung" zu den Königen von Ralf Knoblauch erlebt haben. Wenn nein, dann nimmt Sie dieses Buch mit auf die Reise in die „Welt der Könige", insbesondere zu Auseinandersetzung und Stellungnahme zur Frage der Würde jedes einzelnen Menschen.
Die 96 Seiten dieses Werkbuches beinhalten verschiedene Aspekte, die es für viele Gelegenheiten einsetzbar machen. Da geht es zunächst in einem ausführlichen Interview der Herausgeber mit Ralf Knoblauch um Grundsätzliches zu den Königsfiguren, so dass alle, die das Werkbuch in den Händen halten, hineingenommen werden in die Gedankengänge, die mit den Figuren verbunden sind. Das Besondere liegt darin, dass dieses...