Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

01_2020

Singular Plural Trinität

Editorial

Heilende Beziehungen

Was hat eigentlich die gegenwärtige Corona-Krise mit unserem trinitarischen
Gottesverständnis von Vater, Sohn und Heiliger Geist zu tun? Auf den ersten
Blick werden wir kaum einen Zusammenhang vermuten. Wie kann auch ein
tödliches Virus, das die Menschheit in Angst und Schrecken versetzt, etwas
gemein haben mit dem dreifach lebendigen Vollzug absoluter Liebe in Gott?
Unvorstellbar? Scheinbar!

Die Pandemie mit ihren tiefgreifenden sozialen Folgen steht vielerorts für ein
neues Normal und zwingt uns, auch vertraute Denkgewohnheiten in Frage zu
stellen bzw. wieder neu auf Vergessenes zu blicken. Ich denke hier an erster
Stelle an die große Welle der Solidarität, die unser Land und Europa erfasst
hat. Auch wenn man sich sicherlich noch mehr europäischen Geist gewünscht
hätte, wurde das unsichtbare Virus weltweit zu einem Band sichtbarer Verbundenheit der Menschheitsfamilie – trotz populistischer Verharmloser und
irregeführter Verschwörungstheoretiker, leider auch von den Rändern unserer Kirche. Durch viele Hilfsaktionen auf allen Ebenen wurde deutlich, welche enorme heilende Kraft im gesellschaftlichen Zusammenhalt steckt. Auf
dem Höhepunkt der Krise konnte von einer „Gesellschaft der Singularitäten“
(Andreas Reckwitz) nicht mehr ungebrochen die Rede sein.

Corona hat uns daran erinnert, dass unsere soziale Wirklichkeit zutiefst auf Beziehung aufgebaut ist und daraus
ihre Vitalität bezieht. Dass Relationalität, Vitalität und
Liebe den Grund von allem bilden, drückt die Kirche traditionell in ihrer Rede von Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit oder
Trinität aus. Immer dreht sich unser liturgisches Sprechen und Beten um dieses Ereignis von Beziehung. Dabei
geht es primär nicht um Zahlen und ihre innewohnende
Logik – drei ist mehr als eins. Es kommt darauf an, tiefer
in das Geheimnis der Wirklichkeit zu blicken. Hinter die
konkreten Zahlen. Schon der Kirchenlehrer Basilius und
später der Mystiker Meister Eckhart wussten, dass Gott
jenseits aller Zahlen zu suchen ist. Aber damit ist das Dilemma unserer Rede von Gott treffend beschrieben. Diesseitig jenseitig von Gott zu sprechen, geht nur in Bildern.

Perspektiven

Hans Kessler
Trinität? Der eine Gott – dreifaltig
Ursula Schumacher
Das Eine und das Viele
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Franziskus von Heereman
Das Absolute trinitarisch denken
Gerd Neuhaus
Sich dem Geheimnis Gottes denkend annähern
Hartmut Sommer
Ozeanisches Gefühl und trinitarische Mystik
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Hureye Kam
Eine islamische Christologie?

Kultur

Thomas Menges
Visio Dei – Bilder vom dreieinigen Gott
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Georg Langenhorst
Von Oben – Ein Roman von Sibylle Lewitscharoff
Stephanie Kür
200. Geburtstag der Heiligen Katharina Kasper

Praxis

Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Katharina Sauer
Der dreieine Gott – ein Thema für die Grundschule?
Andreas Thelen-Eiselen
Undarstellbar – Bilder Gottes im Religionsunterricht
Antonia Bräutigam
Trinitarisch glauben – was heißt das für mich?
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Jochen Ring
Trinität in Schulbüchern – ein Überblick
Thomas Menges
Der dreieinige Gott als Thema der gymnasialen Oberstufe
Patrick Wilhelmy
Theologische Quantenphysik?!

Forum

Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Martin W. Ramb
Die Heiligkeit von nebenan
Martin W. Ramb
Design-Preise für Richard Henkes
Ottmar Fuchs
Ist »Corona« die Krone der Schöpfung?
Ursula Nothelle-Wildfeuer
Die Dornenkrönung
Patrick Roth
Worte zum 23. Psalm
Michael Hochschild
Geometrie des Sinns

Titelbild

„Du sollst dir kein Gottesbild machen“ (Ex 20,4).
Der biblisch formulierte Vorbehalt gegenüber einer
umstandslosen Abbildung Gottes gibt uns bis heute
zu denken. Wie lässt sich der an sich Undarstellbare,
von dem wir glauben, dass ER, der in drei Personen
Eine ist, dennoch visualisieren und ins Bild bringen?
Der Chemnitzer Grafiker Jonathan Schöps, dem wir
das Coverbild unserer Ausgabe über Trinität verdanken,
hat sich in seiner Bachelorarbeit an der Bauhaus-
Universität Weimar mit der Darstellung Gottes
gestalterisch auf ungewöhnliche Weise auseinandergesetzt.
Herausgekommen ist eine Art Versuchsreihe
von Gottesbildern als Dialog von Fotografie, Computergrafik
und Fotomontage. Das Titelbild kombiniert,
überblendet oder übermalt mehrere traditionelle
Gottesbilder. Hierbei entsteht etwas Neues, das aber
gleichzeitig die Vorläufigkeit aller Vorstellungen des
Höchsten grafisch zum Ausdruck bringt.
So ist Schöps ein computervisualistisches Palimpsest
gelungen, dessen einzelne Bildschichten vom Betrachter
freigelegt werden wollen.

Jonathan Schöps: Trinität