Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

02_2017

Leib und Leben

Editorial

Körper, Seele, Leib

Ein Dreiklang, der es in sich hat. Es geht ums Ganze. Um den Menschen
und das, was wir Leben nennen, um unsere Identität als geistig-geistliches
Wesen, das ausgespannt ist zwischen Himmel und Erde. Nur wenig
geringer als Gott (Ps 8,6) und doch so verwundbar, endlich und vom Tode
bedroht. Das zugegebenermaßen irritierende Portrait des hl. Bartholomäus
auf der Titelseite (vgl. auch S. 5) bringt diese Ambivalenz des Menschseins
zum Ausdruck. Unser Körper ist nicht alles, aber ohne unseren Körper ist
alles nichts. Er ist die Basis unserer Leiblichkeit, die für die Ganzheitlichkeit
des von Gott geschenkten Lebens steht. Unser Leib schenkt uns Leben.
Er ist der Herd unserer Empfänglichkeit, ermöglicht uns einen vorbegrifflichen
Weltzugang und ist die natürliche Voraussetzung, mit anderen
Menschen in Beziehung zu treten. Der Leib besitzt somit eine personalrelationale
Dimension. Zugleich ist er das universale Medium der Gottesbeziehung.
„Das Fleisch ist der Angelpunkt des Heils“, wie Tertullian sagt.
Im Menschen Jesus, in seinem Fleisch, ist uns Gott leibhaftig erschienen
und hat uns ermöglicht, Kinder Gottes zu werden. Offenbarung im Fleisch.
Die bildliche Darstellung von Körperlichkeit – in ihrer Schönheit wie in
ihrem Geschundensein – stellte für das Christentum nie ein Problem dar,
da Gott unser Fleisch durch seine Inkarnation geheiligt hat. An Weihnachten
feiern wir diesen revolutionären Medienwechsel. Neben die Tafel aus
Stein treten die „Tafeln aus Fleisch“. Gott kommt in Jesus Christus zu uns
und lädt uns ein, uns verwandeln zu lassen, damit wir an seinem göttlichen
Leben teilhaben und zum Leib Christi werden: „Unverkennbar seid ihr ein
Brief Christi, ausgefertigt durch unseren Dienst, geschrieben nicht mit Tinte,
sondern mit dem Geist des lebendigen Gottes, nicht auf Tafeln aus Stein,
sondern – wie auf Tafeln – in Herzen von Fleisch.“ (2 Kor 3,3) Hier liegt das
Geheimnis von Weihnachten, das in uns Wirklichkeit werden will.

Perspektiven

Gotthard Fuchs
Das ist mein Leib
Thomas Schumacher
Das Christentum - eine leibfeindliche Religion?
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Eckhard Nordhofen
Die Einverleibung des Singulars
Holger Zaborowski
Leiblichkeit als Gabe
Charlotte Uzarewicz
Kranken-Pflege als ästhetische Arbeit
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Ulrich R. Kleinhempel
Von Gottes- und Menschenbildern
Paul Platzbecker
Körperkult als verkappte Leibfeindlichkeit

Kultur

Thomas Menges
Ist das der Leib, Herr Jesu Christ ...
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Matthias Cameran
Flesh Love Returns
Hubertus Holschbach
Ghost in the Shell
Karl Heinz König
Spagat zwischen figuraler und abstrakter Kunst

Praxis

Ute Lonny-Platzbecker / Paul Platzbecker
Leiblich leben lernen
Ulrich Riegel / Michael Fricke
Effekte leiblichen Lernens
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Elisabeth Buck
Paulus im Bewegten Religionsunterricht
Andreas Thelen-Eiselen
Totentanz - der Tod als großer Gleichmacher
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Barbara Weyandt
"Es ist ein uraltes Bedürfnis den Tod zu personifizieren"
Clara Elisabeth Vasseur
Die leibliche Bibel

Forum

Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Interviewreihe
Körper, Seele, Leib
Ulrike Barthelmess / Ulrich Furbach
Körper, Geist und Künstliche Intelligenz
Michael Hochschild
Aktivierung der Biomasse
Kostenlose Leseprobe des Artikels verfügbar.
Bischof Dr. Georg Bätzing
Demütiger Glaube oder ungläubiger Trotz?
Friederike Lanz
Von Gott, dem Urknall und den Simpsons
Christof May
"Wie geht's?" - "Läuft...!"
Martin Liepach
Frankfurter Judengasse

Titelbild

Mit dem hl. Bartholomäus hat der international erfolgreiche Illustrator Marco Wagner ein künstlerisches Werk geschaffen, das in seiner Unmittelbarkeit und Drastik herausfordern will. Es zitiert die von Marco d’Agrate geschaffene Statue des bei lebendigem Leib gehäuteten hl. Bartholomäus im Mailänder Dom (1562) und stellt sich somit in eine Reihe zeitgenössischer Darstellungen des Heiligen von Damian Hirsts Bronzeguss (2006) bis zum großformatigen Ölgemälde von Aris Kalaizis (2015). Es ist so ein unverwechselbares Heiligen-Portrait entstanden, das unter die Haut geht und keinen kalt lässt. In seiner drastischen Bildsprache konfrontiert es mit der Verletzlichkeit und Verwundbarkeit des Menschen und ruft tausendfach gesehene mediale Bilder geschundener Leiber ins Bewusstsein. Es erinnert auch an die Darstellung des Schmerzensmannes. Zugleich schaut uns durch die Augen des Heiligen eine Wirklichkeit an, die das Fleisch erhöht und mit einer Würde versieht, so dass es Hoffnung auch für den Menschen in seiner Leiblichkeit gibt – über seine mögliche Verdinglichung
und Verletzung hinaus.

Marco Wagner: Hl. Bartholomäus