Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung

Literaturmagazin

01_2025

> lesen

Linda Wolfsgruber

sieben. die schöpfung

Claudia Pappert
Wilhelm Schmidt-Biggemann

Vom Glanz des göttlichen Wortes Dimensionen spekulativer Bibelauslegung

Ulli Roth
Britta Lauenstein

Bibeltexte in Leichter Sprache

Rita Müller-Fieberg
Konrad Schmid

Das Exodusbuch heute lesen

Beate Kowalski
Andreas Schüle

Das Jesajabuch heute lesen

Beate Kowalski
Amy-Jill Levine / Marc Zvi Brettler

Hebräische Bibel und Altes Testament

Anna Sophie Reitnauer / Martin Nitsche
Jacob Thiessen

Einleitung in das Neue Testament

Manuel Bonimeier
Martin Meiser

Das Evangelium nach Markus

Sandra Huebenthal
Sandra Huebenthal / Manuel Bonimeier (Hg.)

Neue Freundschaft mit dem geliebten Jünger

Rainer Schwindt
Judith König

Die basileia tou theou im Markusevangelium

Rainer Schwindt
Erwin Möde

Heuschrecken und wilder Honig Johannes der Täufer – eine tragische Heilsgeschichte

Heribert Körlings
Otto Kallscheuer

Papst und Zeit Heilsgeschichte und Weltpoltik

Thomas Brose
Florian Baab

Wie die Dampfmaschine das Fegefeuer löschte Eine Reise in die katholische Welt von gestern

Bernward Schmidt
Hans-Joachim Sander

Nach der Geduld und jenseits von egal

Thomas Franz
Wolfgang Beinert

Die Form der Reform Anmerkungen zur Lage und Lehre der Kirche

Manfred Gerwing
Wolfgang Beck

Sprung in den Staub Elemente einer risikofreudigen Praxis christlichen Lebens

Sandra Pantenburg
Michael Hainz

Pilgern. Hineinlaufen in Gottes Gegenwart

Martin Lörsch
Matthias Struth

Letzte Fragen - Was Sterbende wissen wollen

Matthias Voß
Gunter Geiger / Marco Bonacker (Hg.)

Zwischen Verantwortung und Kontroversität

Stefan Scholz
Marius Schwemmer (Hg.)

KulturDiakonie. Chancen für eine Kirche von morgen

Friederike Lanz
Andreas G. Weiß

Kirche braucht Bildung

Alexander Schüller
Jon Fosse

Ein Leuchten

Marie-Luise Reis
Jon Fosse

Ich ist ein Anderer

Marie-Luise Reis
Gerhard Mevissen

Senkrechter Gesang

Thomas Menges
Simone Husemann / Sabrina Faulstich

Bekannte Unbekannte - Katholische Sakralräume in Wiesbaden

Gustav Schmiz
Katharina Henkel (Hg.)

Frösche, Feuer, Finsternis Aktuelle zeichnerische Positionen zu Jan Luyken (1649-1712)

Thomas Menges
Jutta Kähler (Hg.)

Ästhetik. Bilder wahrnehmen – lesen – verstehen

Thomas Menges
Christoph Gellner

„Wo Sinn war, ist Suche“ - Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur

Thomas Sojer
Giovanni Maio

Ethik der Verletzlichkeit

Rita Anna Tüpper
Otfried Höffe

Die hohe Kunst des Verzichts

Hanno Heil
Holger Zaborowski

Sinn-Fragen. Denkversuche in unsicheren Zeiten

Rita Anna Tüpper
Ahmad Milad Karimi

Gott 2.0 - Grundfragen einer KI der Religion

Hartmut Sommer
Heinrich Schmidinger

Toleranz – auch eine Geschichte Europas

Eckhard Nordhofen
Josef Kraus

Im Rausch der Dekadenz. Der Westen am Scheideweg

Jochen Ring
Birgit Kelle

Ich kauf mir ein Kind. Das unwürdige Geschäft mit der Leihmutterschaft

Jochen Ring
Dagmar Kiesel / Sebastian Schmidt / Thomas Smettan

Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven

Hanno Heil
Marcus Willaschek

Kant. Die Revolution des Denkens

Thomas Schmidt
Omri Boehm / Daniel Kehlmann

Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant

Markus Krienke
Rudolf Langthaler / Magnus Striet

Vernunftreligion statt Kirchenglauben? Kants unerledigte Anfragen an die Theologie

Hans-Jürgen Müller
Klaus Mertes

Herzensbildung. Für eine Kultur der Menschlichkeit

Christian Heidrich
Burkard Porzelt

Glauben korrelativ kommunizieren. Annäherungen an das religionspädagogische Korrelationsprinzip

Sebastian Lindner
Britta Baumert / Caroline Teschmer

Konfessionell kooperativer Religionsunterricht

Karl Vörckel
Alissa Geisler / Clauß Peter Sajak (Hg.)

Digitalen Religionsunterricht entwickeln und gestalten. Das Projekt KathReliOnline

Christian Gottas
Ralf Weskamp

Schulrecht. Eine methodische Anleitung

Magdalene Kläver
Georg Schwikart / Jochen Straub (Hg.)

Ich bin traurig, du bist da Trost-Gedanken und Lieder

Silke Lechtenböhmer
Jonathan Haidt

Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen

Jochen Ring
Manfred Gerwing

Gott – mehr als ein Wort. Grundlagen der Gotteslehre

Stefan Hartmann
Stefan Walser (Hg.)

Fehlt Gott? Eine Spurensuche

Heribert Körlings
Philipp David

Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne. Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens

Linus Hauser
Magnus Striet

Alte Formeln – lebendiger Glaube. Das Glaubensbekenntnis ausgelegt für die Gegenwart

Gerd Neuhaus
Dietmar Mieth

Jede Wende – ein Anfang. Eine theologisch-ethische Analyse gegenwärtiger Transformationen

Gotthard Fuchs
Gotthard Fuchs

Gottvorkommen - Mystik im Alltag

Sr. Raphaela Brüggenthies OSB
Tomáš Halík

Traum vom neuen Morgen. Briefe an Brückenbauer

Thomas Franz
Dorothea Weltecke

Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind

Laura-Maria Joksimovic
Mouhanad Khorchide

Ein Muslim auf dem Jakobsweg

Thorsten Paprotny

Ebenso erschienen

02_2024

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2024

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2023

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2023

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2022

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2022

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2021

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2021

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2020

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2019

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2020

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2019

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2018

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2018

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2017

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2017

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2016

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2016

Eulenfisch: Literaturmagazin

02_2015

Eulenfisch: Literaturmagazin

01_2015

Eulenfisch: Literaturmagazin